Inhalt

Lenkerumbau am Fahrrad: Lenker & Vorbau richtig montieren und einstellen

Fahrrad Lenker Umbau, Rennrad Lenker

Kai |

Warum solltest du Zeit in die Lenkermontage stecken? Ganz einfach – das Cockpit des Bikes ist im wahrsten Sinne des Wortes der Dreh- und Angelpunkt zwischen dir und dem Fahrrad, es muss funktionieren. Außerdem ist es mitverantwortlich für deine Sitzposition und damit für deine Bequemlichkeit.

Hier erfährst du, wie du aus Lenker und Vorbau eine Lenkzentrale zusammenstellst, die optimalen Komfort und mehr Performance liefert.

Warum lohnt sich der Lenkerumbau?

Du hast es bereits gelesen – der Lenker und der Vorbau bestimmen, wie dein Oberkörper auf dem Fahrrad positioniert ist. Sie beeinflussen außerdem die Lenkeigenschaften des Fahrrads

→ Wenn du also nicht bequem auf dem Fahrrad sitzt, und immer wieder mit eingeschlafenen Händen, schmerzenden Schultern oder Rückenproblemen zu kämpfen hast, lohnt es sich, den Lenker neu auszurichten oder Lenker und Vorbau zu tauschen. 

→ Auch wenn du das Gefühl hast, dass du dein Bike nicht gut unter Kontrolle hast, kann ein neuer Lenker oder eine andere Lenkerposition weiterhelfen.

“Das Cockpit” des Fahrrads besteht aus einer ganzen Menge an Einzelteilen, die perfekt zusammenarbeiten müssen, damit dein Bike passt und funktioniert. Wichtig sind dabei diese Punkte:

  • Der Lenker ist einer der drei Kontaktpunkte zwischen Fahrrad und Fahrer und damit ein wesentlicher Faktor für Komfort, Lenkpräzision und Sicherheit. Lenker gibt es in unterschiedlichen Formen und Breiten, die deine Haltung und die Lenkeigenschaften stark verändern können.
  • Der Vorbau wird oft nicht wirklich wahrgenommen, für viele ist er einfach ein Teil des Lenkers. Aber er ist tatsächlich ein eigenständiges Fahrradteil, er verbindet Bike und Lenker. Somit ist er dafür verantwortlich, dass du bequem, kontrolliert und sicher unterwegs bist. Die Länge des Vorbaus hat einen Einfluss darauf, wie gestreckt du sitzt. Der Vorbau kann außerdem gerade oder nach oben oder unten angewinkelt sein, dann wandert der Lenker höher oder tiefer.
  • Spacer sind Ringe in verschiedenen Stärken, die du unter den Vorbau legen kannst, damit das Cockpit insgesamt höher wandert. 
  • Außerdem sind die Schalt- und Bremshebel Teil des Cockpits, auch Griffe (bzw. Lenkerband) und der Steuersatz gehören dazu. 

Hier siehst du die Kombi aus Vorbau, Lenker und Spacern. Bild © Bombtrack

Um eine optimale Funktion gewährleisten zu können, müssen Lenker und Vorbau richtig montiert und eingestellt sein. In diesem Beitrag liefern wir dir wertvolle Tipps zur Lenkermontage und zur Einstellung deines Cockpits.

Für die Lenkermontage oder den Wechsel des Vorbaus reichen ein Satz Inbusschlüssel und ein Drehmomentschlüssel in der Regel aus.

Das passende Werkzeug für die Lenkermontage am Fahrrad

Um deinen Fahrrad-Lenker samt Vorbau richtig zu montieren oder einzustellen, benötigst du keine speziellen Werkzeuge. In einem durchschnittlich ausgestatteten Werkzeugkoffer sollte alles enthalten sein, was nötig ist, um den Lenker zu tauschen:

  • Wichtig sind Inbusschlüssel, am besten ein ganzer Satz davon, dann ist die passende Größe der Klemmschrauben deines Vorbaus und der Aheadkappe mit Sicherheit dabei.
  • Ein Drehmomentschlüssel sorgt für das richtige Drehmoment und garantiert, dass keine Bauteile oder Schrauben kaputt gehen.
  • Um die Brems-/Schalthebel am Rennrad oder Gravelbike in der gleichen Höhe auszurichten, ist ein Maßband oder Zollstock nötig.
  • Bei Carbonteilen ist eine Fahrrad-Montagepaste dringend zu empfehlen.

Werkzeug für die Montage des Fahrradlenkers

Inbusschlüssel | Drehmomentschlüssel | Montagepaste

Beim Wechsel des Lenkers eines Gravelbikes oder Rennrads gibt es mehr zu beachten als beim Wechsel eines MTB Lenkers.

Fahrrad-Lenker und Vorbau am Rennrad & Gravel Bike wechseln

Je länger deine Gravel Bike Reisen oder deine Rennrad-Runden ausfallen, desto wichtiger ist es, dass du dir dein Cockpit gemütlich einrichtest. So geht’s:

Der Wechsel des Vorbaus

Das Wechseln des Vorbaus an deinem Rennrad oder Gravelbike ist ziemlich einfach, du kannst es einfach selbst versuchen.

  1. Du demontierst zuerst den Lenker an den vier Schrauben der Vorbauklemme, löst die beiden Schrauben am Vorbau seitlich zum Gabelschaft und schraubst die Ahead-Kappe heraus. Jetzt solltest du die Gabel festhalten, falls dein Rennrad oder Gravelbike nicht auf dem Boden steht, da die Gabel sonst herausrutschen kann.
  2. Zieh die Spacer und den alten Vorbau ab und fädle den neuen auf den Gabelschaft. Achte darauf, dass die Bauhöhe des neuen Vorbaus mit den Maßen des alten Modells übereinstimmt. Ist der neue Vorbau in seiner Bauhöhe niedriger, kann ein weiterer Spacer oder das Kürzen des Gabelschafts notwendig sein. Ist das nicht der Fall, steckst du die bereits zuvor verbauten Spacer wieder auf und schraubst die Ahead-Kappe handfest zurück in den Gabelschaft.
  3. Als nächstes montierst du den Fahrrad-Lenker mit den vier Schrauben am Vorbau. Wichtig: Achte auf das kreuzweise Anziehen (erst unten links, dann oben rechts, dann oben links, dann unten rechts) sowie das richtige Drehmoment. Als nächstes stellst du mit der Ahead-Schraube den richtigen Abstand des Steuersatzes ein. Zieh dazu die Vorderbremse und bewege dein Bike leicht vor und zurück. Mit dem Zeigefinger am unteren Steuersatz merkst du, ob noch Spiel zwischen Gabel und Steuersatz ist. Minimale Umdrehungen der Ahead-Schraube können reichen, um das Spiel zu beheben. Ziehe die Ahead-Schraube dabei niemals zu fest an, da du sonst den Steuersatz quetschst.
  4. Zuletzt richtest du den Vorbau gerade zum Vorderrad aus und drehst mit einem Drehmomentschlüssel die beiden seitlichen Schrauben so fest, wie es der Hersteller empfiehlt.

Gut zu erkennen: die Ahead-Schraube (siehe Pfeil) und die Herstellerangaben zum anzuwendenden Drehmoment.

Lenkerumbau am Rennrad oder Gravelbike 

  1. Bevor du ein neues Dropbar am Gravelbike oder einen Rennradlenker montieren kannst, musst du die Brifter und anderes Zubehör entfernen. Dazu klappst du die Gummi-Überlappungen der Bremsgriffe nach oben und löst die Feststellschraube (nur lösen, nicht herausschrauben).
  2. Wickle das Lenkerband komplett ab und löse die Brems- und Schaltzüge vom Fahrrad-Lenker. Diese sind in der Regel mit Isolierband am Lenker fixiert. Ziehe nun die Brems-/Schalthebel nach unten und lege sie vorsichtig ab. Sie werden über die Kabel am Fahrrad gehalten.

Die Fixierung des Brems-/Schaltgriffs (=Brifter) erfolgt über die Schraube, die sich unter dem Griffgummi befindet. Du kannst es einfach umklappen.

  1. Nun kannst du die vier Schrauben, die den alten Fahrrad-Lenker am Vorbau fixieren, lösen und den alten Lenker entfernen. Setze den neuen Rennradlenker mittig in den vorhergesehenen Klemmbereich des Vorbaus ein und schraube ihn fest. Achte darauf, die vier Schrauben noch nicht ganz fest anzuziehen und richte den Lenker erst einmal waagerecht aus. Als nächstes erfolgt die endgültige Lenkermontage, dafür fädelst du die Bremshebel wieder auf den Lenker – vertausche dabei nicht den linken mit dem rechten! Du musst sie vorerst nur grob in die richtige Position bringen und dann auch die Feststellschrauben der Bremsgriffe nur leicht anziehen. 
  2. Im nächsten Schritt richtest du die Hebel aus. Für die Höhe kannst du den Aufdruck auf dem Lenker, eine Wasserwaage oder ein Maßband nutzen, beide sollten genau gleich hoch an der Lenkerbiegung montiert sein. Beachte auch den Winkel der Bremshebel. Sie sollten parallel zum Drop des Lenkers montiert werden. Bei Lenkern mit Flare (Biegung nach außen) also beispielsweise etwas nach außen gedreht. Korrekt ausgerichtet verdeckt der Bremshebel den Unterlenker, wenn du von vorne auf dein Fahrrad schaust. 
  3. Sobald du die passenden Positionen eingestellt hast, kannst du die Feststellschrauben der Hebel anziehen und die Kabel mit Isolierband am Rennrad- oder Gravellenker befestigen. Bei Lenkern mit innenliegender Zugführung musst du an dieser Stelle natürlich die Züge durch den Lenker führen. Erst dann wickelst du das neue Lenkerband um die beiden Lenkerseiten und klappst ganz zum Schluss die Griffgummis der Hebel wieder zurück.

Der Lenkerwechsel eines MTB-Flatbars ist nicht schwierig. Trotzdem solltest du sorgfältig arbeiten, da auf diese Lenker große Kräfte einwirken! 

Lenkerumbau & der Wechsel des Vorbaus am MTB

Gerade am MTB lohnt es sich, mit unterschiedlichen Vorbauten, Lenkerbreiten und -formen zu experimentieren, denn die Fahreigenschaften können sich durch ein paar Zentimeter mehr oder weniger stark verändern.

Montage des Vorbaus am Mountainbike

  1. Bevor du den Vorbau deines MTB wechseln und einen neuen montieren kannst, musst du zuerst den alten loswerden. Dazu nimmst du einen passenden Inbusschlüssel und lockerst die vier Schrauben an der Verbindungsschelle zwischen Lenker und Vorbau.
  2. Sobald du alle vier Schrauben herausgedreht hast, kannst du den Lenker abnehmen und vorsichtig nach vorn legen. Er wird nun noch von den Brems- und Schaltkabeln gehalten. 
  3. Als Nächstes löst du die zwei Schrauben am Vorbau, die seitlich zur Gabel stehen. Etwa 1,5 Umdrehungen reichen hier meist aus. Jetzt wird die große Ahead-Schraube gelöst. Achtung – wenn dein Bike im Montageständer hängt, musst du beim Lösen der Ahead-Schraube unbedingt deine Gabel festhalten, da sie sonst herausfällt. Wenn dein Bike auf dem Boden steht, passiert das natürlich nicht. Löse jetzt die Ahead-Schraube, entferne die Spacer (falls vorhanden) und ziehe den Vorbau nach oben vom Gabelschaft ab.
  4. Für die Lenkermontage kannst der Anleitung in umgekehrter Reihenfolge folgen. Stecke den neuen Vorbau auf den Gabelschaft und die Ahead-Kappe mit Schraube von oben an ihren Platz und ziehe sie leicht an – Obacht… die große Ahead-Schraube ist eine Einstell- und keine Feststellschraube! Nun steckst du den Lenker wieder an und fixierst ihn mit den vier Schrauben am Vorbau. Nutze für die letzten Umdrehungen einen Drehmomentschlüssel und beachte bei der Kraftaufwendung immer die Angaben des Herstellers, du findest sie entweder auf dem Vorbau oder in der Bedienungsanleitung. Ziehe die vier Schrauben immer über Kreuz fest.
  5. Als nächstes bewegst du dein Bike mit gezogener Vorderbremse langsam vor und zurück. Mit dem Zeigefinger fühlst du am unteren Übergang zwischen Gabel und Rahmen, ob noch Spiel vorhanden ist. Wackelt dort nichts mehr, kannst du auch die seitlichen Vorbauschrauben anziehen. Auch hier ist ein Drehmomentschlüssel zu empfehlen. Achte zuvor allerdings darauf, den Lenker gerade auszurichten. Stell dich dazu mittig über dein Bike, schau hinab auf die (Feder-)Gabel deines Rades und vergleiche die optischen Abstände zwischen Lenker und Gabel. Ist der Abstand auf beiden Seiten gleich, ist dein Lenker optimal ausgerichtet.
  6. Sollte der Steuersatz noch etwas Spiel haben, ziehst du einfach die Ahead-Schraube etwas weiter fest. Dafür reichen meist bereits minimale Drehbewegungen mit dem Inbusschlüssel.
MTB Lenker vorbereiten für den Lenker Umbau

Beim Lenkerumbau am Mountainbike löst du zunächst die Griffe, die Bremshebel und die Schalthebel.

Lenkermontage eines neuen Lenkers am Mountainbike

Einen neuen Lenker am MTB zu montieren geht in der Regel schnell und einfach.

  1. Entferne zunächst die Griffe und die Brems- und Schalthebel vom alten Lenker. Die Brems- und Schalthebel kannst du vorsichtig ablegen und an den Kabeln hängen lassen oder mit Kabelbindern oder Isoband um den Rahmen wickeln.
  2. Im nächsten Schritt löst du die vier Schrauben am Vorbau, nimmst den Lenker ab und befestigst den neuen in umgekehrter Reihenfolge. Beim Anziehen der vier Schrauben musst du wieder auf das richtige Drehmoment achten und die Schrauben abwechselnd über Kreuz gleichmäßig anziehen. Achte darauf, dass die Spaltmaße der Lenkerklemmung oben und unten gleich sind.
  3. Zuletzt fädelst du den Schalt- & Bremshebel und die Griffe wieder auf den Lenker. Achte darauf, die Bremshebel nicht zu vertauschen und sie so zu montieren, wie du sie bereits vorher gefahren hast. Mit einer Wasserwaage kannst du die Bremsgriffe gleichmäßig ausrichten, in der Regel reicht hier aber auch eine optische Kontrolle von der Seite des Lenkers.

Vor allem in Kombination mit Bauteilen aus Carbon (hier der Gabelschaft) solltest du unbedingt einen Drehmomentschlüssel benutzen und dich an die Drehmomentangaben des Herstellers halten.

Die Besonderheiten bei der Montage von Carbon Fahrrad-Lenkern und Vorbauten

Wie immer ist bei der Montage von Carbon-Komponenten Vorsicht geboten. Bei der Carbon-Lenkermontage und dem Umbau auf einen Carbon-Vorbau gelten beim Wechsel deiner Komponenten ein paar Sonderregeln. 

Hier musst du unbedingt auf das richtige Drehmoment achten. Um alle Schraubverbindungen korrekt anzuziehen, benötigst du zwingend einen Drehmomentschlüssel. In den meisten Fällen findest du am Carbon-Lenker oder Carbon-Vorbau einen Aufdruck mit den erlaubten Werten in Newtonmetern (NM). Falls das nicht der Fall ist, hilft dir sicher die Bedienungsanleitung weiter. 

Ebenso ist es ratsam, bei der Montage von Carbonteilen wie Rennrad-Carbon-Lenkern und Mountainbike-Carbon-Lenkern spezielle Fahrrad-Montagepaste – in diesem Fall Carbon Paste – zu verwenden. 

↳Material & Information für die Carbon-Lenkermontage ↵

Drehmomentschlüssel | Carbon Montagepaste | Info: Blog Drehmomentschlüssel | Info: Blog Carbon Paste


Achtung: Carbon Paste ist nicht gleichzusetzen mit Schmier- oder Antikorrosions-Fetten. Carbon Pasten verringern nicht die Haftung, sondern verstärken sie. Wenn du mehr wissen willst, findest du alle wichtigen Informationen zur Montage von Carbon-Komponenten in unserem Beitrag "Was ist Carbon-Montagepaste und warum brauchst du sie?"

Lenkerwechsel am Fahrrad – was bringt’s?

Jetzt weißt du, wie… aber warum solltest du dir die Mühe machen und zum Drehmomentschlüssel greifen? Klar, wenn ein Fahrradteil in die Jahre gekommen ist oder irgendwann den Geist aufgibt, brauchst du Ersatz. Aber auch bei einem nagelneuen Fahrrad greifen viele Fahrer*innen oft nach kurzer Zeit für einen Lenkerumbau zum Drehmomentschlüssel.

  • Der Vorbau entscheidet, wie weit du dich zum Lenker strecken musst. Kurzer Vorbau: aufrechter Sitz, langer Vorbau: gestreckte Sitzhaltung
  • Der Vorbau kann außerdem einen mehr oder weniger steilen Winkel haben und damit die Sitzposition beeinflussen. Der Oberkörper wird höher aufgerichtet oder tiefer über den Lenker gebeugt.
  • Alle Lenker – egal, ob für ein MTB, Rennrad, Gravel, City oder Trekkingrad – gibt es in unterschiedlichen Breiten und Formen, die die Ergonomie, die Haltung der Arme, die Fahrstabilität und den Windwiderstand stark verändern.
  • Lenker können außerdem unterschiedliche Durchmesser mitbringen. Abhängig von der Größe deiner Hände kann das Entlastung bringen.
  • Es gibt außerdem unterschiedliche Materialien, die das Gewicht und die Steifigkeit des Lenkers beeinflussen.

Lies dazu den Blog Beitrag “Fahrradlenker einstellen”, dort findest du alle wichtigen Informationen.

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.