Bis vor einigen Jahren war das Wort “Ergonomie” eher Trekking-Fahrrädern vorbehalten und Ergo-Sättel wie SQLabs 60X hatten ein etwas angestaubtes Rentnerimage. Gerade am Mountainbike war “cool” wichtiger als bequem, egal, um welches Fahrradteil es sich handelte. Doch dann stiegen Hersteller wie SQlab oder Ergon in das Gravity Segment ein und Komponenten wie der SQLab 60x Sattel konnten beweisen, dass sich Funktion, Stil und Sitzkomfort nicht gegenseitig ausschließen.
Es gibt heute einige Hersteller, die Fahrradteile und Zubehör nach streng ergonomischen Gesichtspunkten entwickeln. SQlab ist einer der bekanntesten davon, die Marke steht für innovative Ergonomie und durchdachte Produkte in bester Qualität, die dir helfen, das volle Potenzial deines Fahrrads zu nutzen, ohne dabei auf Komfort zu verzichten. Und gerade im MTB Bereich ist das eine seltene, aber interessante Mischung! Wir haben den ERGOWAVE Active 2.1 für dich Probe gefahren, hier unser Test:
Der SQLab 60x Ergowave Active 2.1 MTB Sattel
Die Übersicht:
- geeignet für Damen & Herren
- optimale Druckverteilung
- Entlastung besonders beanspruchter Zonen des Sitzbereichs
- erhöhtes Heck für mehr Halt bei Anstiegen
- am Heck Material mit gutem Grip für besseren Halt
- in einer Länge und vier unterschiedlichen Breiten erhältlich
- etwas breitere Sattelnase
- Elastomer-Polsterung, unterteilt in verschiedene Zonen
- gute Kraftübertragung
- robuste Materialien für eine lange Lebensdauer im anspruchsvollen Offroad-Einsatz
Wie findest du den passenden SQLab 60x Ergowave?
Mountainbiken ist ein harter Sport, jede*r Fahrer*in hat einen individuellen Fahrstil und dazu ist noch die Anatomie jedes Menschen anders… nicht gerade einfach, da den Sattel zu finden, der die optimale Balance zwischen Performance und Komfort bietet. Oder?? Doch eigentlich ganz einfach, hier erfährst du, wie's geht.
So findest du den SQLab Sattel, der passt:
- Du hast die Wahl zwischen vielen, vielen unterschiedlichen Sätteln. Suche dir die grobe Form oder die Stärke der Polsterung aus.
- Wahrscheinlich hast du schon eine Vorstellung davon, auf welchem Sattel du gut sitzt, ansonsten ist ein gründlicher Test mit unterschiedlichen geliehenen Sätteln empfehlenswert.
- Wenn du einen neuen Fahrradsattel kaufen willst, solltest du dir vorher auch überlegen, was dich an deinem alten Sitz stört, dann kannst du per Ausschluss entscheiden.
- Wenn du dich für ein Produkt von SQlab entschieden hast, solltest du nicht einfach einen Sattel in den Warenkorb klicken und kaufen.
- Einige Fahrradsättel – vor allem die von SQLab – gibt es in unterschiedlichen Breiten und Längen, so findest du deinen Lieblingssattel in der perfekten Passform.
Du hast dich für den Ergowave 2Ox Active 2.1 entschieden? Jetzt brauchst du noch die richtige Größe!
Für jeden Hintern gibt es die passende Sattel-Größe, denn nur wenn der Sattel passt, kann er seinen vollen Nutzen erfüllen. Ist er zu groß oder zu klein (in diesem Fall eher: zu schmal oder zu weit), kann sich das nicht nur auf deine Leistung auswirken, es kann auch für einschlafende Beine, Rückenschmerzen oder andere fiese „Nebenwirkungen" sorgen.
SQLab baut den 6OX Sattel in einer Länge, aber in unterschiedlichen Breiten, darum spielt das Ausmessen der Sitzknochen bei der Auswahl eine enorm wichtige Rolle, denn diese beiden Punkte tragen den Großteil deines Gewichts. |
Hier siehst du die Stufen des SQLab 60X Sattels mit "Ergowave". Bild © SQLab
Den passenden SQLab Sattel kaufen – das musst du wissen:
- Der SQLab Ergowave Active ist in einer Länge (28cm) erhältlich.
- Du kannst ihn aber in 4 verschiedenen Weiten kaufen, es gibt ihn in 13, 14, 15 und 16 cm Breite.
- Du musst den Abstand deiner Sitzknochen messen, um einen Ergowave 60x in der passenden Breite auszuwählen.
So misst du den Abstand der Sitzbeinhöcker:
- Das Ausmessen ist ganz einfach. Lege ein Stück Wellpappe auf einen glatten Untergrund und setze dich darauf.
- Deine Hose sollte nicht zu dick sein, sonst kann der Abdruck verfälscht werden.
- Hebe die Füße vom Boden, um einen deutlicheren Abdruck zu bekommen.
- Du kannst ein bisschen hin und her ruckeln, damit sich die beiden Gesäßknochen in die Pappe drücken.
- Nun kannst du den Abstand der beiden Druckstellen der Gesäßknochen abmessen.
- Die Weite des Sattels entspricht dem gemessenen Abstand, außer du sitzt besonders aufrecht, dann musst du ggf. einige Zentimeter addieren.
- Wenn du keine Wellpappe zu Hause hast, kannst du auch eine „Messpappe“ bei SQLab ordern.
Du findest auf der Homepage von SQLab eine Tabelle, die dir die passende Sattelbreite vorschlägt und dabei die Sitzposition berücksichtigt.
Schnapp dir ein Stück Pappe und finde den SQLab Sattel 6OX in der richtigen Größe! Bild © SQLab
Wissenswertes rund um den Ergowave 6Ox Active
Der 60X Ergowave ist inzwischen eine bewährte Größe unter den Sätteln für E-MTBs und Mountain- und Gravitybikes, seine Form und andere Eigenschaften wurden speziell an die Bedürfnisse von Mountainbikern angepasst.
Was meint SQLab mit “Ergowave”?
Beim 60X kommt die schon bei vielen anderen Sätteln genutzte Ergowave Form zum Einsatz. Du kannst sie auf dem Bild gut erkennen, “Ergowave” heißt bei SQLab, dass der Sattel keine gerade Oberfläche hat, vielmehr gibt es Stufen oder “Wellen”. Die wellenförmigen Stufen entlasten den Damm und den Schambereich optimal – diese Sattelkonstruktion hat uns und viele andere Biker absolut überzeugt.
Weitere Features und Größen
Ebenfalls Teil des Konzepts ist ein Material am Heck, das dem Sattel guten Grip verleiht. Das sorgt bei nassen Wetterbedingungen für einen guten Halt, aber so richtig interessant wird dieses Feature bei Uphill Passagen: Dein Hintern haftet, darum rutscht du nicht vom Sattel oder musst aktiv “gegenhalten”.
Der Sattel ist wie gewohnt in verschiedenen Größen (in diesem Fall 13, 14, 15 und 16 cm Breite) erhältlich. Im Unterschied zu den anderen Ergowave MTB Modellen, wie dem 612 und 611, kommt der 60X mit einer breiteren Nase daher, sie misst 46 mm in der Breite. Zum Vergleich: Die Nasen der beiden anderen sind 40 mm und 44 mm breit. Dazu kommt mit 12 mm eine dickere Polsterung (der 612 hat nur 6 mm und der 611 9 mm).
Separate Modelle für Damen und Herren gibt es nicht, der Sattel ist damit unisex.
Der SQLAB 60x Ergo im Test
Wir durften für ein Weilchen einen 60X Ergowave Active testen, hier erfährst du, was uns dabei aufgefallen ist.
SQLab Sättel werden meist waagerecht montiert. Bild © SQLab
Montage des SQLab 60X
Ein neuer Sattel ist schnell montiert und auch die passende Einstellung ist ziemlich einfach. Die Ergowave Form des 60X baut etwas höher auf als andere Sättel, wahrscheinlich musst du deshalb den Sattel ein paar Millimeter tiefer und/oder weiter nach hinten schieben als gewohnt, da du etwas weiter vorne auf dem Sattel sitzt. Normalerweise werden die Sättel bei SQlab weitestgehend waagerecht ausgerichtet, hier kann aber nach Belieben individuell feinjustiert werden.
SQLAB 60X Active 2.1 – unser Testbericht
Im neuen 60X Sattel von SQlab steckt angeblich das Beste aus zwei Welten, gemeint sind die Stärken des Ergolux- und des Ergowave-Konzepts.
- Viele Mountainbiker nehmen mittlerweile auf den Ergowave Sätteln von SQlab Platz. Diese Linie ist vorwiegend für eine sportliche Haltung auf dem MTB entworfen worden.
- Der Ergolux Sattel eignet sich hingegen vor allem für eine aufrechte Körperhaltung und soll besonders hohen Komfort bei langen Uphills geben.
Unser Testmodell 60X Ergowave active kombiniert diese beiden Stärken und ist somit für E-MTB, Enduro und All Mountain geeignet. Aber hält er, was der Hersteller verspricht?
Enduro auf dem Ergowave Active – wie war’s?
Schon bei der ersten Testausfahrt zeigt der Sattel sein ganzes Potenzial. Und die Bedingungen hätten für einen Härtetest nicht besser sein können. Regen, Matsch und Schlamm, dazu knackige Uphills und kernige Sprint-Stücke auf einer ernstzunehmenden Endurorunde. Trotz des feuchten Wetters von oben und dem daraus resultierenden Schlamm von unten liefert der Sattel im Sitzen einen sehr guten Halt – kein nerviges Hin- und Herrutschen auf der Oberfläche des Sattels. Hauptverantwortlich ist dafür das Logodesign auf der Erhebung am hinteren Sattel. Die griffige Struktur bietet guten Halt für die vier Buchstaben und sieht zudem noch echt gut aus. Die Dämpfungseigenschaften sind ebenfalls hervorragend.
Du siehst.. wir haben unser Testmodell des SQLab 6OX nicht schonend behandelt!
Die Polsterung bringt Komfort!
Der erste Eindruck bestätigt sich dann auf weiteren Touren. Besonders auf längeren Strecken macht sich die Umrüstung auf den 60X positiv bemerkbar. Erfahrungsgemäß rutscht man auf anderen Sätteln nach einiger Zeit nervös hin und her, um den Hintern zu entlasten oder ein Zwicken im Rücken auszugleichen. Aber… dank der etwas dickeren Polsterung und der Ergowave Form konnten wir stundenlang beschwerdefrei pedalieren. Der Hersteller gibt seinem 60X Ergowave active Elastomere in drei Härtegraden mit. SQlab erklärt, dass die active Satteltechnologie es dem Becken erlaubt, sich in der horizontalen Ebene zu bewegen. Diese “ Beckenschaukel” führt zu einem höheren Fahrkomfort durch wechselnde Belastung und Entlastung, sie verbessert außerdem die Kraftübertragung. Ein Urteil über eine deutlich spürbare (und bessere) Kraftübertragung können wir nicht wirklich fällen, aber ein sehr angenehmes Fahrverhalten, vor allem bergauf, bestätigen wir gerne. Zu viel punktueller Druck, der nach längerer Zeit zu eingeschlafenen Beinen, Taubheit oder einem unangenehmen Kribbeln im Schambereich führt, war zu nicht bemerken.
Eher unfreiwillig mussten wir auch testen, was der Sattel so alles aushält, denn kleinere Stürze bleiben besonders in der feuchten und rutschigen Jahreszeit nicht aus. Nach unseren Testrunden hält sich das Obermaterial bisher sehr gut. Der Sattel verfügt außerdem über verstärkte Kanten, die ihn zu einem offensichtlich sehr langlebigen Fahrradteil machen.
Unser Fazit zum 6OX Ergowave von SQLab
Der 60X Ergowave active ist eine sehr gute Wahl für diejenigen, die auf der Suche nach einem Sattel mit hohem Fahrkomfort sind. Wir waren vor allem von der Uphill Performance überzeugt. Trotz der dickeren Polsterung behält der 60X die sportlichen Eigenschaften der Vergleichsmodelle von SQlab. Die Kombination der active Technologie, Polsterung und Materialprägung bot uns besten Halt, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken.
Mit einem UVP von 159,95 Euro gehört der 60X natürlich nicht in die Schnäppchen-Abteilung. Aufgrund der qualitativ hochwertigen Verarbeitung und der wirklich guten Ergonomie, die sich positiv auf die Fahrperformance auswirkt, ist dieser Preis jedoch absolut gerechtfertigt und eine lohnenswerte Investition, vor allem, wenn du auf anderen Sätteln mit Problemen zu kämpfen hast. Für Mountainbiker, denen Schmerzen, Taubheit, Kribbeln oder Schlimmeres nicht unbekannt sind, bietet dieser Sattel deutliche Entlastung und damit mehr Fahrspaß zu einem fairen Preis.