Bikepacking Taschen

12 produkte

Bikepacking wird immer beliebter und neben dem passenden Fahrrad brauchst du vor allem eines: Die passende Bikepacking Tasche. Oder besser … die passenden Bikepacking Taschen. Denn wenn du deine Campingausrüstung einpacken willst, wird eine Tasche mit Sicherheit nicht reichen! Also, wohin mit dem ganzen Bikepacking-Gepäck? Erfahre alles, was du dazu wissen musst, dann kannst du das perfekte Taschen-Set finden und kaufen!


Welche Bikepacking Taschen passen zu dir?

 

Was ist Bikepacking überhaupt, gibt es dafür spezielle Taschen und welche brauchst du? Hier erfährst du es! Wenn du neu bist in der Welt der Bikepacker, möchtest du sicher nicht die falschen Taschen kaufen, denn Fahrradtaschen sind nicht gerade billig. Vor allem dann nicht, wenn du gute Fahrradtaschen kaufen willst.

 

Gerade Gepäckträgertaschen, Lenkerrollen oder Lowrider für deine Bikepacking-Abenteuer sollten wirklich von guten Herstellern und hervorragender Qualität sein, billig rächt sich hier gerne ziemlich schnell (günstig dürfen die Fahrradtaschen natürlich sein!). Hier erfährst du, was Taschen für längere Bikepackingtouren, Weekender oder Overnighter können müssen, welche Taschen es gibt und am Ende haben wir noch ein paar praktische Tipps für die Pflege deiner Taschen für dich.

 

Was ist am Bikepacking denn so besonders?

↪ Und warum brauchst du für Bikepacking besondere Fahrradtaschen?

Ist Bikepacking nicht einfach eine verlängerte Fahrradtour und du kannst irgendwelche Taschen dafür nehmen?

 

Der Unterschied zwischen Bikepacking und Radtour ist nicht die Zeit im Sattel, sondern der Abend danach. Schläfst du in einem Bett? Dann ist es eine Fahrradtour. Schläfst du im Schlafsack? Dann machst du Bikepacking!

 

Du brauchst also eine Camping-Ausrüstung. Aber selbst dafür gibt es keine speziellen Bikepacking Taschen, trotzdem hat sich Bikepackern ein etwas anderes Gepäck-Set etabliert, als Tourenfahrer es benutzen. Der Grund dafür ist ganz einfach. Fahrradtouren werden normalerweise mit dem Trekkingrad gefahren und ein solches Fahrrad hat immer einen Gepäckträger. Bikepacker bevorzugen MTBs, Gravel Bikes oder Rennräder und versuchen, ohne Gepäckträger auszukommen.

 

Darum müssen Bikepacking Taschen ohne Rack am Fahrrad halten!

 

Bikepacking Bike mit Fahrradtaschen, Gravel Bike

 

Ein typisches Bikepacking Taschen-Set mit Satteltasche, Rahmentasche und Gabeltaschen. Auch eine Lenkerrolle kannst du erkennen, wenn du genau hinschaust. Bild © Platzangst

 

 

Warum lohnt es sich, in gute Bikepacking Taschen zu investieren

↪ Sichere Befestigung und wasserdichtes Material sind wichtig!

 

Klar kannst du beim Kauf von Fahrradtaschen ein paar Euro einsparen. Aber wir raten dir wirklich davon ab. Es gibt drei Eigenschaften, die für Bikepacking-Taschen besonders wichtig sind:

 

  • Bikepacking-Taschen sollten unbedingt wasserdicht sein!
  • Sie müssen eine sichere Befestigung gewährleisten.
  • Eine Bikepacking-Tasche darf nicht zu schwer sein.

 

Und genau in diesen drei Punkten sind Discounter-Schnäppchen oft eher enttäuschend.

 

 

Welche Tasche passt an welches Fahrrad?

↪ Diese Taschen gibt es ... aber sie passen nicht immer!

 

  • Gepäckträgertaschen passen in der Regel an jeden Gepäckträger. Aber du musst einen Gepäckträger haben...
  • Lenkertaschen sind nicht mit jedem Bike kompatibel. Fahrradlampen, Schalt- und Bremszüge und die Maße des Lenkers können zu der einen oder anderen Lenkertasche einfach nicht passen!
  • Rahmentaschen passen an die meisten Hardtails, Gravel Bikes und Rennräder. Es schadet aber nicht, wenn du vor dem Kauf dasRahmendreieck ausmisst. Achte auch auf deine Flaschenhalter!
  • Achtung beim Fully! Hier passen Rahmentasche oft nicht!
  • Satteltaschen können unter fast jedem Fahrrad Sattel befestigt werden. Ein MTB + Variostütze + Satteltasche kann aber problematisch werden.


Bikepackingtaschen am E-Bike

  • Auch am E-Bike passt nicht jede Fahrradtasche, Lenkertaschen kommen möglicherweise dem Display, der Verkabelung oder dem Bedienpanel in die Quere.
  • Je nachdem, wo Motor oder Akku montiert sind, kann eine Rahmentasche am E-Bike nicht passen.

 

    Wie kombinierst du Bikepacking Taschen?

    Für Bikepacking hat sich eine Kombi aus folgenden Taschen bewährt:

    • eine große Rahmentasche, eventuell noch ein oder zwei kleinere Rahmentaschen
    • eine Lenkerrolle
    • eine Satteltasche
    • Gabeltaschen oder Lowrider

     

     

    Welche Taschen gibt es für Bikepacking?

    ↪ Bikepacking Taschen ausführlich erklärt

     

    Hier noch einige Kauf Infos zu den unterschiedlichen Fahrradtaschen:

     

    Rahmentaschen – welche passt?

    Das Besondere an Rahmentaschen ist ihre Vielseitigkeit. Die Befestigungsschlaufen sind in der Regel so über die Tasche verteilt, dass sie an verschiedenen Rahmen und Stellen gut befestigt werden kann. Es gibt große Rahmentaschen, die mehrere Liter Inhalt fassen oder deutlich kleinere Modelle. Zusätzliche kleine Rahmentaschen oben auf dem Oberrohr finden meist auch noch Platz. Beim Kauf musst du möglicherweise ausmessen, welche Tasche passt. Hier solltest du auch deine Flaschenhalter berücksichtigen und ggf. den E-Bike Akku mit einplanen!

    > Hier findest du viele verschiedene Rahmentaschen.

     


    Kein Bikepacking ohne Lenkerrolle!

    Statt der Lenkertasche haben sich beim Bikepacking Lenkerrollen sehr bewährt, denn sie verpacken leichte, aber etwas sperrige längliche Ausrüstungsgegenstände optimal. Der Schlafsack, dein Trekkingzelt oder die Isomatte passen gut in die Lenkerrolle, heute werden Camping-Basics für Bikepacking sogar oft direkt so entworfen, dass sie am Lenker transportiert werden können. Du kannst natürlich auch eine klassische Lenkertasche benutzen.

    Lenkerrollen haben außen ein Gummizug-System, das Karte, Handy oder Navi festhält, außerdem verstauen kleinere Außentaschen Dinge, die du unterwegs brauchst, direkt in Reichweite.

    > Hier geht’s zu unseren Lenkertaschen für Bikepacking.

     

     

    Die Bikepacking-Satteltasche

    Satteltaschen gibt es in verschiedenen Größen, bis zu 16 Liter Inhalt sind hier möglich. Beim Beladen solltest du aber Folgendes beachten: Viele Satteltaschen sind weich, ihre Stabilität erhalten sie erst, wenn sie bepackt, komprimiert und fest verzurrt sind. Aus diesem Grund solltest du hier nichts einpacken, das nicht etwas Druck verträgt.

    Bikepacking Satteltasche, schwarz, geöffnet

    Bikepacking Satteltasche Geschlossen


    Eine Satteltasche lässt sich durch die große Öffnung leicht befüllen, muss dann aber komprimiert werden, damit sie genug Stabilität bietet. Bild © Acepac

     

     

    Die Satteltasche ist übrigens nicht nur für dein Bikepacking-Gepäck da, sie ersetzt auch das hintere Schutzblech und hält den spritzenden Dreck von dir fern.

    > Entdecke unsere Satteltaschen.

     

     

    Gabeltaschen oder Lowrider

    Eine Gabeltasche (oder besser zwei) sind eine gute Möglichkeit, zusätzlich Gepäck unterzubringen. Achtung: Du solltest immer zwei dieser Bikepacking Taschen kaufen, damit du das Gewicht gleichmäßig auf beide Seiten verteilen kannst und sicher fährst! Es gibt unterschiedliche Systeme, manche Taschen funktionieren nur mit einem Frontgepäckträger, andere können auch ohne Gestell an der Gabel befestigt werden.

    > Zur Kategorie Gabeltaschen und Lowrider Taschen.

     


    Ist ein Rucksack für Bikepacking geeignet?

    ↪ Eher nicht, aber eine Bauchtasche funktioniert gut beim Bikepacking!

    Für mehrtägige Wanderungen ist ein großer Rucksack mit vielen Litern Inhalt das Standard-Gepäckstück. Funktioniert ein Rucksack auch beim Bikepacking? Einfache Antwort: NEIN! Denn…

    Du sitzt auf deinem Bikepacking Bike, der Rucksack liegt auf dem Rücken. Wenn ein paar Kilo Rucksack stundenlang auf den Rücken drücken, wird es schnell unbequem. Darum solltest du höchstens einen leichten Rucksack tragen. Ein Trinkrucksack ist über viele Stunden tragbar, aber 1 Liter Wasser entspricht einem Kilo Gewicht auf dem Buckel, das darfst du nicht vergessen! Auch ein kleinerer Rucksack mit ein paar persönlichen Wertsachen wäre eine Möglichkeit. Tatsächlich hat sich herausgestellt, dass auf längeren Fahrten auf dem Fahrrad Bauchtaschen sehr bequem sind! Auch hier bringst du eine Trinkblase oder eine Trinkflasche und Geld-Schlüssel-Handy unter.



    Bauchtasche für Bikepacking

    Die Bauchtasche ist eine verkannte Größe unter den Bikepacking Taschen! Bild © Evoc

     

     

    Wissenswertes rundum Bikepackingtaschen

    ↪ Befestigung, wasserdichte Taschen, Pflege


     

    Befestigung der Bikepacking Taschen

    Wie kriegst du deine Bikepacking Taschen ans MTB, Rennrad oder Gravel? Das musst du dir eigentlich schon beim Kauf des Fahrrads überlegen. Wenn du Gepäckträgertaschen oder Fronttaschen an Low Ridern mitnehmen möchtest, braucht dein Fahrrad Schraubösen an der Gabel, in denen du die Gepäckträger befestigen kannst.

     

     

    Womit werden Bikepacking Taschen befestigt?

    Welche Befestigungsmöglichkeiten eine Fahrradtasche mitbringt, hängt vom Hersteller ab. Es gibt in den meisten Fällen Halteschlaufen aus Gummi oder Gurte mit Clip oder Klettverschluss.

    Du solltest auf jeden Fall dafür sorgen, dass die Taschen fest sitzen, damit sie unterwegs nicht mit herumwackeln und nerven. Aber auch aus einem anderen Grund ist eine gute Befestigung wichtig: Wenn die Bike-Tasche sich bewegt, scheuert sie am Fahrrad. Das könnte den Lack beschädigen. Darum kann es nicht schaden, wenn du ein paar zusätzliche Gurte oder Straps hast, um dein Gepäck ordentlich zu verzurren.

     

    Bickepacking Tasche, Satteltasche am Fahrrad, verschiedene Verschlüsse

    Damit die Bikepacking Taschen gut halten, gibt es jede Menge Verschlüsse, hier siehst du eine Auswahl. Bild © Restrap

     

    Wenn du ein Carbon Bike fährst oder Komponenten aus Carbon am Bike hast, solltest du die Befestigung so wählen, dass nichts beschädigt wird.


    Wasserdichte Bikepacking-Taschen

    Wenn du über mehrere Tage auf dem Fahrrad sitzt und die Nächte im Zelt verbringst, möchtest du sicher nicht mit nassen Klamotten konfrontiert werden. Noch schlimmer ist ein nasser Schlafsack! Darum sollten deine Bikepacking Taschen unbedingt wasserdicht sein.

     

    Bikepacking-Taschen sind wasserdicht, wenn

    • das Material wasserdicht ist
    • die Nähte verklebt oder versiegelt sind
    • und der Verschluss wasserdicht ist

     

    Unser Tipp: Lies beim Kauf deiner Bikepacking Taschen die Artikelbeschreibung. Dort steht, ob die Tasche wasserdicht ist oder nur wasserabweisend.

     

    Immer mehr Hersteller bieten Bikepacking Taschen heute auch aus recycelten Materialien an. Eine absolut unterstützenswerte Idee!

    Bikepacking-Taschen von namhaften Marken und Fahrrad-Herstellern wie Giant, Vaude, Platzangst, Restrap oder Topeak im Langzeittest bewähren. Hier wird das Material nicht brüchig oder undicht, auch die Verschlüsse und die Halterungen funktionieren über Jahre zuverlässig.


    Zu deinem Bikepacking-Set sollte auch die eine oder andere Drybag gehören. Diese leichten und absolut wasserdichten Taschen halten nicht nur alles schön trocken, sie sorgen auch für Ordnung in den großen Packtaschen, denn du kannst dein Gepäck trennen und sortieren.

     

     

    Wie packst du am besten die Bikepacking Taschen?

    Auch wenn du gerne alles schön sortiert einpacken willst, hat sich beim Bikepacking ein Mix nach dem Chaos-System sehr bewährt. Denn so kannst du dich an die zwei wichtigsten Regeln halten:

    1. Schweres kommt nach unten, leichteres Gepäck nach oben in die Tasche.
    2. Das Gewicht links und rechts am Fahrrad sollte ausgeglichen sein.

     

    Ganz konkret bedeutet das: Linker Schuh zuunterst in die linke Gabeltasche, rechter Schuh in die rechte Tasche. Hardware wie Gaskocher und Blechtasse kommen ebenfalls unten in die Taschen, Hohlräume kannst du mit Kleidungsstücken ausstopfen. Hygiene-Artikel, Werkzeug und Ersatzteile sind ebenfalls schwer und weit unten in der Tasche gut untergebracht. Was weich ist, wird platzsparend gerollt; leichte Dinge wie eine leichte Regenjacke oder die Regenhose sind das Topping.

     

     

    So halten deine Bike Packing Taschen möglichst lange

    Wenn du schon in gute Taschen fürs Bikepacking investierst, möchtest du sicher auch möglichst lange etwas davon haben, oder?

    • Wenn du deine Taschen gut pflegst, halten sie länger.
    • Du kannst die Außenseite deiner Fahrradtaschen abwaschen.
    • Ob dein Bikepacking Set Reinigungsmittel verträgt, hängt vom Material ab. In der Gebrauchsanweisung deiner Taschen findest du sicher einen Hinweis dazu, ansonsten hilft ein Besuch auf der Homepage des Herstellers weiter.
    • Damit die Taschen auch nach vielen Bikepacking-Reisen frisch bleiben, solltest du sie immer wieder gut auslüften und eventuell auch auswischen. Dann müssen sie gut trocknen, bevor du sie wegräumst.
    • Bikepacking bedeutet Sport mit gleichzeitig wenig Wechselwäsche. Da kann der Geruch in den Taschen schon einmal etwas stärker ausfallen. Hier haben sich Trocknertücher bewährt. Am besten packst du sie zwischen Kleidung und Schuhe, von deinen Essensvorräten solltest du aber fernhalten.
    • Lege deine Taschen bis zum nächsten Einsatz flach und ungeknickt ab, wenn du sie geöffnet lagerst, kann sich kein Mief festsetzen.


    Ultralight Taschen für Bikepacking

    Zelt, Kleidung, etwas Fahrradwerkzeug, ein paar Ersatzteile plus Schlafsack und Isomatte… beim Bikepacking kommt so einiges an Gepäck zusammen. Je leichter deine Taschen sind, desto leichter wird dein Gepäck insgesamt. Und mit leichtem Gepäck fährst du deutlich angenehmer. In der Artikelbeschreibung unserer Fahrradtaschen findest du in der Regel eine Gewichtsangabe der Tasche, so kannst du dir besonders leichte Taschen heraussuchen.

     

    Weitere Hilfe für sorgenfreies Bikepacking

    Wenn du das passende Fahrrad hast und auch deine Fahrradtaschen startklar sind, kannst du fast loslegen. Wir haben noch ein paar Tipps und Tricks für unterwegs, in unserem Bike Blog findest du eine ganze Menge Bikepacking Infos – viel Spaß beim Stöbern!

     

    Das könnte auch interessant sein für dich:

    Vergleichen /3

    Wird geladen...
    0