Content

Cycling clothing for winter – the best antifreeze

Radfahrer im Winter im Wald, warm gekleidet

Robert |

Die passende Fahrradbekleidung macht im Winter einen echten Unterschied im Sattel! Während es im Sommer schon in Ordnung ist, in Fashion-Shirt und Streetwear-Shorts auf’s Fahrrad zu steigen, wird es im Winter ohne echte Fahrrad-Funktionsbekleidung schnell ungemütlich. Nass, klamm oder eiskalt. Brrrr! Mit unseren Tipps wirst du nie wieder frieren, wenn du auf dem Fahrrad unterwegs bist.

Ob du nun zur Arbeit pendelst, Rennrad-Training absolvierst oder selbst im Januar nicht auf deine MTB-Runde verzichten willst, ist egal. Hauptsache, du trägst dabei Fahrradkleidung, die an den Winter angepasst ist, denn so bist du nicht nur komfortabler unterwegs, sie macht dein Leben auf zwei Rädern zudem sicherer. 


Warum lohnt es sich besonders, das Fahrrad Outift im Winter schlau auszusuchen?

Bei anderen Sportarten musst du im Winter nicht so gründlich überlegen, wie du dich warmhältst. Warum? 

➔ Ganz einfach – im Gegensatz zu anderen Sportarten gibt es beim Fahrradtraining jede Menge Gegenwind, der dir das Leben schwer (oder besser: kalt) macht.


Welche Kleidungsstücke solltest du für den Winter auf dem Fahrrad haben?

Die beste Strategie ist es, dir einen Vorrat an unterschiedlichen Funktions-Kleidungsstücken speziell für Radfahrer zuzulegen. Lange Ärmel, kurze Ärmel, leichte Thermounterwäsche, dickere Hosen, unterschiedliche Materialien – von allem etwas. So kannst du mixen, was du brauchst und dir ein Komfort-Outfit mit vielen Zwiebel-Schichten zusammenstellen.

Unser Tipp: Wenn du längere Touren oder Trainingsrunden machen möchtest, ist es außerdem ratsam, eine Fahrradtasche zu haben, in die du etwas Ersatzkleidung packen kannst, zum Beispiel eine winddichte Jacke für den Cool-off oder Abfahrten. Eine wasserdichte, mittelgroße Satteltasche mit etwa 7 Litern Inhalt ist perfekt dafür geeignet, du kannst sie auch an jedem Fahrrad montieren.

So kombinierst du Fahrradbekleidung im Winter optimal

Welche Schichten sollten Fahrradfahrer*innen im Winter tragen? Hier eine Anleitung für den Lagen Look.

Eine gute Basis für dein winterliches Fahrradoutfit: die Unterwäsche

  • Zuunterst trägst du an besonders kalten Tagen ein Fahrrad Thermo-Unterhemd. An richtig kalten Tagen sind Kleidungsstücke mit einem Anteil aus Wolle besonders angenehm und wärmend.
  • Armlinge und Beinlinge oder Beinwärmer sind eine gute zusätzliche Wärmeschicht, die dich im Sitzbereich und an den Schultern nicht einschränkt.
  • Warme Socken sind wichtig. Wenn du keine wasserdichten Winterfahrradschuhe hast, kannst du es mit wasserdichten Socken versuchen.

Unser Tipp: Viele Fahrradfahrer frieren besonders an den Knien. Wenn es dir auch so geht, kannst du wärmende Knieschoner (nicht zu verwechseln mit Knie-Protektoren!) anziehen.

❄️ Fahrrad Unterwäsche für den Winter ❄️

Radunterhemden | Radunterhosen | Armlinge | Beinlinge & Kniewärmer | Fahrradsocken

 

Radfahrer mit wärmendem Unterhemd unter der Bib für den Wniter

Eng anliegende Thermo-Unterwäsche mit Fahrradschnitt ist eine gute Basis für die Winter-Fahrradbekleidung. Bild © Maap

Die mittlere Schicht macht dein Fahrradtraining im Winter angenehm

  • Ein Fahrradtrikot mit kurzen oder langen Ärmeln sorgt je nach Temperatur und persönlichem Wärmebedürfnis für Komfort. Möglicherweise brauchst du auch mehrere Jerseys und Shirts übereinander
  • Obwohl Fleece-Pullover oder -jacken nicht unbedingt zum Radfahren empfohlen werden (sie sind zu winddurchlässig), sind sie im Winter doch eine sehr leichte, wärmende und schnell trocknende untere Schicht unter einer winddichten Jacke. 
  • Wenn deine Beine trotz der Anstrengung auskühlen, kannst du eine lange Unterhose tragen. Wie alle Radhosen sollte sie für die Haltung auf dem Fahrrad geschnitten sein.
  • Hier sind Funktionsfasern, die schnell trocknen, besonders wichtig! 
  • Normale Sweatshirts sind auf dem Fahrrad eher nicht zu empfehlen, sie sind aus Baumwolle, und wenn sie nass geschwitzt werden, bleiben sie nass. 

Unser Tipp: Die mittlere Lage deiner Fahrradkleidung sollte atmungsaktiv sein und schnell trocknen. 


❄️ Eine kuschelige Wärmeschicht ❄️

Fahrrad Trikots | Longsleeves | Pullover & Hoodies

Die äußere Schicht ist wasserdicht & winddicht

  • Softshell mit angerauter Innenfläche ist weich, wärmend und dehnbar – und damit perfekt für Winterhosen für Fahrradfahrer geeignet. 
  • Für Schlechtwettertage gibt es sowohl MTB-Hosen als auch Rennrad-Bibs mit wasserabweisender Oberfläche. Dann brauchst du keine zusätzliche Überhose.
  • Eine wasserdichte und winddichte Überhose hilft bei richtigem Winter-Schmuddelwetter weiter. 
  • Wenn du eine gute winddichte Fahrrad-Softshelljacke hast, kannst du sie mit den entsprechenden Baselayern (fast) das ganze Jahr tragen, sogar im Winter. Du brauchst aber eben ein paar Schichten darunter, sonst wird es zu kalt. Softshell ist praktischerweise meist wasserabweisend.
  • Wenn es regnet oder schneit, ist eine wirklich wasserdichte Fahrradjacke nötig. Wenn du schnell frierst, kannst du auch eine wattierte Thermojacke tragen. 
  • Über der Jacke kannst du noch eine winddichte Fahrradweste tragen, wenn du merkst, dass du im Brustbereich schnell auskühlst. Bei nächtlichen Fahrten ist eine leuchtende Weste sehr zu empfehlen. 
  • Bei ganz üblem Wetter brauchst du vielleicht einen Regenanzug, der dich von oben bis unten trocken hält. 
  • Achte bei der Oberbekleidung darauf, dass reflektierende Elemente aufgebraucht sind, damit du bei Winterwetter nicht übersehen wirst. 

Unser Tipp: Achte darauf, dass die oberste Schicht deiner Winter Fahrrad Bekleidung winddicht ist.

❄️ Isolierende Fahrradbekleidung für den Winter ❄️

Fahrradhosen | Regenhosen | Fahrradjacken | Regenanzüge 

 

Fahrrad-Winterjacke, Schwarz pink

Winddicht oder Wasserdicht? Kommt auf das Winterwetter bei deinen Fahrrad-Touren an! Bild © Vaude


Diese Fahrradbekleidung für den Winter gibt es für Herren?

Die passende Fahrradbekleidung für Herren zu finden ist nicht weiter schwer, es gibt für alle Fahrraddisziplinen eine riesige Auswahl an Herren Winterbekleidung! Du kannst Rennrad-Kleidung, Tourenrad-Kleidung und auch Mountainbike-Outfits in allen möglichen Größen und Passformen finden, auch der persönliche Stil wird natürlich berücksichtigt. Viele Kleidungsstücke für Herren sind schlicht und sehr funktional gestaltet. Gerade in der MTB-Abteilung ist aber viel Abwechslung geboten, und die Kleidungsstücke taugen durchaus als Streetwear und sind auch abseits des Trails tragbar. 

↪Herren Fahrradbekleidung für den Winter↩

Fahrradhosen Herren | Fahrradjacken Herren | Fahrrad-Trikots Herren 

Fahrradbekleidung im Winter für Damen

Es klingt vielleicht nach einem Vorurteil, aber tatsächlich ist es erwiesen, dass Frauen schneller frieren als Männer. Daher ergibt gerade im Winter oft die Regel “wie Männer +1” ein gutes Fahrrad-Outfit für Frauen. Als Frau kannst du die gleichen Kleidungsstücke in Lagen tragen wie Männer, nur solltest du immer eine zusätzliche Schicht einplanen.

Der Schnitt ist übrigens bei Fahrradbekleidung immer an die Figur angepasst und damit für Frauen nicht der gleiche wie für Männer. Gerade wenn es kalt ist, ist eine gute Passform der Fahrradbekleidung wichtig, damit sie sich gut an den Körper anpasst und der Fahrtwind nicht eindringen kann. Auch wenn Frauen mehrere Schichten übereinander tragen, kann so ein sportliches, figurbetontes Outfit entstehen. 

↪Damen Fahrradbekleidung für den Winter↩ 

Fahrradhosen Damen | Fahrradjacken Damen | Fahrrad-Trikots Damen 


Welche Größe sollte Fahrradbekleidung für den Winter haben?

Für Radsport im Winter wird es empfohlen, mehrere dünne Schichten übereinander zu tragen. 

  • Deine Fahrradbekleidung für den Winter sollte darum teilweise gut passen.
  • Du solltest aber auch einige etwas größere Oberteile und Hosen haben, diese Kleidung passt dann über die unteren Schichten. 
  • Generell sind viele dünne Schichten besser als wenige dicke – der bekannte Zwiebel-Look eben. Er hat viele Vorteile. Einerseits kannst du, wenn dir nach einer Weile warm wird, einzelne Schichten ablegen. Damit kannst du ein Überhitzen verhindern. Außerdem erwärmt sich die Luft zwischen den Schichten und bildet so ein zusätzliches Wärmepolster. 
  • Aus diesem Grund sollten die unteren Lagen deines Winter-Outfits anliegen. Die oberen Schichten dürfen locker darüber passen, aber nicht zu groß sein, denn dann würde die Luft zirkulieren und immer neue kalte Luft kühlt den Körper schnell aus.

Radfahrbekleidung für den Winter – FAQs

Wasserdicht, winddicht, atmungsaktiv – welche Eigenschaften brauchst du?

 

  • Es ist kalt. Welche Fahrradbekleidung ist da die richtige? 

A: Wenn deine Fahrradbekleidung atmungsaktiv ist und schnell trocknet, ist das ein großer Vorteil, denn so fühlt sich die Haut immer trocken an und kühlt nicht aus. Daher solltest du bei kaltem Wetter im Winter Funktionsbekleidung tragen, die Feuchtigkeit nach außen und damit weg vom Körper transportiert. 

  • Muss Fahrradbekleidung für den Winter wasserdicht sein? 

A: Bei deiner Fahrradbekleidung für nasses Winter-Wetter ist die Wasserdichtigkeit absolutes K.O.-Kriterium! Nichts ist schlimmer, als im Winter bis auf die Haut nass zu werden. Daher ist eine wasserdichte Membran oder Beschichtung immer eine gute Idee, wenn du bei jedem Wetter draußen unterwegs bist.

An kalten, aber trockenen Tagen solltest du auf eher atmungsaktive Kleidung zurückgreifen, denn dann überwiegen deren Vorteile.

  • Wasserdicht und atmungsaktiv – gibt es beides?

Atmungsaktiv oder wasserdicht – es ist zwar beides möglich, aber in der Regel überwiegt immer eine der beiden Eigenschaften. 

  • Winddichte Winter-Fahrradbekleidung

Winter + Fahrtwind sind eine fiese Mischung, darum ist bei Winter-Fahrradbekleidung eine winddichte Membran eine feine Sache. Wenn deine Fahrradjacke nur eine winddichte Membran hat, ist sie wahrscheinlich nicht ganz wasserdicht, aber zumindest wasserabweisend (zum Beispiel bei Softshell ist das oft der Fall).


Wie pflegst du Winter Fahrradbekleidung?

Die Baselayer wie Unterhemden oder Trikots und auch Fahrradhosen vertragen generell viele Wäschen. Bei der wasserdichten Oberbekleidung sieht es aber anders aus, viele Waschgänge können die Beschichtungen nach und nach reduzieren.

Du kannst Fahrradbekleidung für den Winter auch selbst imprägnieren. Besonders gut funktionieren Wash-in-Imprägnierer, die mit in die Waschmaschine gegeben werden und sich so optimal verteilen. Nach einigen Wäschen ist es empfehlenswert, die Wasserdichtigkeit wiederherzustellen.

Pflege für Fahrradkleidung, Imprägnierung

Bei Funktionsbekleidung ist eine gute Pflege besonders wichtig! Bild © Muc-Off

Muss es denn wirklich Fahrradbekleidung sein?

A: Sagen wir mal, du willst auf deinem MTB durch den Winterwald fahren. Da wäre doch ein Schneeanzug eigentlich auch nicht schlecht, oder?! Doch, wäre er! Gerade wenn du viele Lagen übereinander trägst, und insbesondere dann, wenn diese Lagen auch noch aus dickeren Stoffen bestehen, solltest du unbedingt zu spezieller Fahrradkleidung greifen! 

  • Nur Oberteile und Hosen, die wirklich für Fahrradfahrer entworfen wurden, sind an die Fahrhaltung angepasst. Andere Kleider, selbst Sportbekleidung, würden an manchen Stellen kneifen, an anderen Stellen Falten werfen und scheuern. 
  • Winter-Fahrradbekleidung weist neben einem speziellen Schnitt auch eine besondere Konstruktion auf. Beispielsweise werden Nähte im Sitzbereich vermieden, damit sie nicht stören oder scheuern. 
  • Wenn du mehrere Schichten übereinander trägst, ist das sehr wichtig, denn viele Nähe an der falschen Stelle bedeuten unter Umständen wundgescheuerte Haut! 
  • Auch Fahrradjacken für den Winter haben eine interessante Besonderheit: Sie sind auf der Vorderseite und an den Ärmeln besonders dicht und am Rücken besonders atmungsaktiv, um den Fahrtwind bestens in Schach zu halten.
  • Die Materialien sind an die Anforderungen von Fahrradfahrer*innen angepasst. Sie sind elastisch, schnell trocknend, pflegeleicht und oftmals geruchshemmend. 
  • Membranen und Beschichtungen sind für die Funktionalität zuständig, sie machen die Außenhaut wasserdicht, winddicht oder besonders wärmeisolierend.

Fazit: Je länger und intensiver deine Fahrrad-Runden im Winter werden, desto mehr lohnt sich die Investition in gute Bike-Bekleidung.


Winterkleidung für verschiedene Fahrraddiziplinen – unsere besten Tipps

Welche Kleidung im Winter die richtige ist, hängt auch davon ab, was du vorhast. Du brauchst natürlich für den Weg zur Arbeit eine andere Ausstattung als für intensives Rennradtraining. 

 

Fahrradbekleidung für den Winter in der City

Wenn du auch im Winter gerne kleinere Fahrradtouren machst, Weihnachtseinkäufe erledigst oder täglich zur Arbeit mit dem Fahrrad fährst, haben wir noch ein paar Tipps für dich:

  • Die wärmenden Baselayer bringen dich bei der Arbeit wahrscheinlich schnell ins Schwitzen, sie wären in geschlossenen Räumen einfach zu viel. Hier ist eine möglichst dicke Jacke wahrscheinlich doch die bessere Wahl. Eine Fahrrad-Winterjacke ist übrigens auf dem Fahrrad besonders bequem. Du kannst sie aber auch dann tragen, wenn du nicht auf dem Fahrrad unterwegs bist. 
  • Fahrradjacken sollten an den Ärmeln Reflektoren haben, wenn du im dichten Stadtverkehr unterwegs bist. Sie leuchten besonders dann auf, wenn du beim Abbiegen Handzeichen gibst. So wirst du im Stadtverkehr nicht übersehen. 
  • Wenn du zur Arbeit pendelst, kannst du auf das Wetter natürlich keine Rücksicht nehmen. Daher solltest du eine Regenhose zur Hand haben, die dich vor Regen und Schnee schützt. Wenn sie etwas weiter ist, passt sie sicher über deine Berufskleidung. Noch etwas wärmer und nahtlos dicht ist ein Onesie, ein Regenanzug. Wenn du ihn etwas größer kaufst, kannst du ihn unterwegs über der Kleidung tragen und im Büro ausziehen.
  • Hier noch unser Profi-Tipp für Berufspendler: Fahrradbekleidung ist in der Regel so geschnitten, dass der untere Rücken bedeckt bleibt. Bei Alltagskleidung und vor allem bei Business-Kleidung ist das nicht unbedingt der Fall. Hier hilft im Winter ein Nierengurt, wie ihn Rollerfahrer oder Motorradfahrer tragen, weiter. Solche Bauchgurte werden einfach über der Kleidung und unter der Jacke getragen, um den Bauch- und Nierenbereich warmzuhalten.
  • Wenn du mit dem E-Bike unterwegs bist, solltest du dich im Winter besonders warm anziehen. Auf dem E-Bike fährst du schneller. Das bedeutet, dass der Fahrtwind stärker ist. Da dir der Motor hilft, musst du dich aber gleichzeitig weniger anstrengen, du kommst also weniger ins Schwitzen. Wärmere Fahrradbekleidung ist da besonders wichtig. 

 

Fahrradbekleidung für den Winter auf dem Rennrad

schwarze, enge Winterjacke für Fahrrad, Herren

Eine Winterjacke für Rennradfahrer*innen ist schmal und windschnittig, aber trotzdem warm. Bild © Vaude

  • Fahrradbekleidung für Rennradfahrer ist hauteng, das solltest du bedenken, wenn du dir ein Zwiebel-Outfit zusammenstellen willst. Hier kann es durchaus sein, dass du unter der Jacke, die im Sommer perfekt passt, nicht genug Platz hast für Unterhemd, Longsleeve und Trikot. Dann solltest du in eine etwas größere Jacke für den Winter investieren.
  • Du kannst für den Winter lange Bibs mit und ohne Träger kaufen, die eine warme Wattierung haben. Empfehlenswert sind aber Trägerhosen, denn die verhindern, dass am Rücken eine eiskalte Lücke entsteht.
  • Achte beim Kauf von Rennrad-Bekleidung für den Winter darauf, dass sie gut sitzende Bündchen hat. Oft gibt es Silikon-Beschichtungen, die verhindern, dass die enge Kleidung verrutscht. Wandernde Jackenabschlüsse oder Ärmel sind im Sommer schon echt nervig. Im Winter wird es scheußlich kalt, wenn Lücken entstehen. 
  • Rennradbekleidung unterscheidet im Winter oft zwischen hinten und vorne. Arme und Brustbereich sind winddicht und wärmend, am Rücken können die Kleidungsstücke gut atmen. Wenn dir am Rücken kalt wird, brauchst du eine Jacke, die rundum wärmt! 
  • Wenn dir bei Abfahrten der Windchill zu schaffen macht, kannst du es mit einem Trick der Profi-Rennradfahrer von anno dazumal probieren: Vielleicht ist es auch eine Legende, aber angeblich haben Rennradfahrer eine dicke Schicht Zeitung unter ihr Trikot geklemmt, wenn es bergab ging. Sie hat die Brust vor Fahrtwind geschützt. Unten angekommen, wandert die Zeitung dann einfach zum Recycling.
  • Wenn du deine Trainingsfahrten auf der Landstraße spulst, solltest du unbedingt darauf achten, dass möglichst viel an deiner Kleidung leuchtet und reflektiert. So übersehen Autofahrer dich nicht.

 

MTB-Bekleidung für den Winter

Radfahrer, MTB mit orangener Winterjacke

Winterjacken für Mountainbiker funktionieren nicht nur auf dem Fahrrad. Eigentlich kannst du sie immer tragen. Bild © Platzangst

Der Winter stellt Offroad-Biker vor ganz besonders harte Bedingungen. Es wird nicht nur kalt, sondern auch ganz besonders schmutzig und rutschig. Unter Matsch und Schnee bleibt so manches Hindernis verborgen, bis du darüberrollst. Du wirst also wahrscheinlich öfter unfreiwillig absteigen als im Sommer. Das bedeutet einerseits: Protektoren nicht vergessen! Andererseits wird es ganz besonders nass!

  • MTB-Kleidung für den Winter sollte besonders gut waschbar sein, das ist das A&O.
  • Da die Sturzgefahr steigt, ist besonders robuste und reißfeste Kleidung gefragt.
  • Du solltest hier beim Kleiderkauf auch an deine Protektoren denken! Sie müssen unter die Fahrradbekleidung passen oder darüber getragen werden können, ohne dir Arme und Beine abzuschnüren.
  • Um dir genug Bewegungsfreiheit zu lassen, ist Mountainbike-Bekleidung meist deutlich weiter geschnitten als Rennradbekleidung. Das macht es besonders einfach, ein paar Schichten mehr zu kombinieren. 
  • Westen über einer leichten Jacke lassen den Armen mehr Spielraum. 
  • Mountainbike-Bekleidung ist rundum dicht, sie schützt den Körper vor Wind und Nässe. Von vorne soll der Fahrtwind draußen bleiben, am Rücken soll der Teil des Trails, den deine Reifen hochschleudern, dich nicht durchweichen. 
  • Besonders praktisch und warm ist ein Overall oder Onesie, also ein Anzug, der dich von Kopf bis Fuß einpackt. 
  • Oft haben Winterjacken für Mountainbiker Kapuzen. Wenn sich das nicht mit deinem Helm verträgt, oder der Neck-Brace in die Quere kommt, brauchst du eine Jacke ohne oder mit abnehmbarer Kapuze. 

 


Die passenden Accessoires für den Winter

Tatsächlich ist es der Kleinkram, der den Winter auf dem Fahrrad erst so richtig angenehm macht. Da die kleinen Teile und Accessoires wirklich wichtig sind für dein Wohlbefinden.

Unser Tipp: Kauf dir ein paar Multifunktionstücher. Diese schlauen Schlauchschals funktionieren als Stirnband, Mütze unter dem Helm oder als Nasenwärmer. Notfalls kannst du sie sogar über die Handschuhe wickeln. Du kannst sie für den Transport einfach um den Lenker oder die Handgelenke schlingen, so hast ud immer einen Vorrat dabei.

❄️ Accessoires für den Fahrrad-Winter ❄️

Fahrradhandschuhe | Helmmützen | Multifunktionstücher | Überschuhe

Alles was du wissen musst, wenn du im Winter radfahren möchtest – die Blog-Serie:

Titelbild: Kaur Martin auf Unsplash

Leave a comment

Please note: comments must be approved before they are published.