Contenuto

In prova: Octane One OMG Endurobike - Può essere buono anche a buon mercato?

Test MTB Octane One OMG , Seitenansicht

Robert |

“OMG! Welches MTB…?” Die Suche nach dem richtigen Mountainbike kann echt schwierig sein – der Markt ist riesig und die Auswahl noch riesiger. Für viele ist gerade beim Fully aber spätestens beim Blick aufs Preisschildchen Ende Gelände. 

Daher stellt sich die Frage: Ist ein gutes MTB, insbesondere ein Fully, immer teuer? Zum Glück nicht, denn es gibt Hersteller wie Octane One, die wirklich günstige Komplettbikes anbieten. Aber taugen diese Mountainbikes auch wirklich für den ungebremsten Spaß auf dem Trail? Wir haben es ausprobiert und das Octane One OMG Enduro für rund 2000€ intensiv getestet.

Bitte beachten: Unser Test wurde mit einem Modell in einer älteren Ausstattungsvariante gefahren, inzwischen gab es Updates!

Allgemeine Infos zum Octane One OMG

Vor der Testfahrt kommt der Kauf – oder in diesem Fall: die Bestellung. Wie gesagt… der Preis ist erfreulich bezahlbar. Aber was erwartet uns in der Versandkiste?

Octane One MTB Fully OMG, Vollansicht seitlich Eher schlanke Rohre und ein recht cleanes Erscheinungsbild… das OMG von Octane One kann sich sehen lassen!

Von weitem macht das OMG einen hochwertigen Eindruck, es sieht echt nicht aus wie ein Mountainbike, für das du unter 2.000€ zahlst! Für viele MTBs blechst du deutlich mehr, aber da es Octane One schon in der Vergangenheit gelungen ist, mit seinen Produkten die Brücke zwischen günstigen und stylischen Fahrrädern zu schlagen, waren wir nach dem Auspacken echt gespannt auf die ersten Meter… 

Octane One ist der Spezialist für günstige Fahrräder

Octane One ist dir noch kein Begriff? Können wir ändern! Die Firma ist ein typischer Von-Mountainbikern-für-Mountainbiker-Laden mit Standort in Polen. Neben günstigen Fullys und Hardtails bietet Octane One inzwischen auch Gravel Bikes und jede Menge Fahrradteile an. Ehrensache, die proprietären Teilchen schmücken auch das OMG Endurobike und sie bieten einen klaren Vorteil: Der Hersteller konnte ein exzellentes Gesamtwerk konstruieren ohne viele Teile zuzukaufen und am insgesamt preiswerten Fully trotzdem ein hochwertiges Fahrwerk verbauen.

Unser Test OMG ist komplett schwarz gehalten und überzeugt mit einer modernen Optik, es gibt aber weitere Lack Optionen. Die hydro-geformten Aluminiumrohre wirken schön dezent und sind nicht mit übermäßig großen Firmenlogos versehen. So ist der Gesamteindruck erstens schön clean und es bleibt noch genug Platz für individuelle Gestaltung, zum Beispiel mit den Rahmen-Schutzfolien, Rahmentasche oder individuellen Decals.

Allgemeine Infos zum Octane One OMG in der Übersicht:

  • Das Octane One OMG kostet rund 2000 Euro, im Sale oft deutlich günstiger erhältlich.
  • Octane One ist eine polnische Marke, die für qualitativ hochwertige, günstige Bikes bekannt ist
  • Alu-Rahmen
  • cleaner Gesamteindruck
das OMG Enduro von Octane One im Einsatz
Sieht nicht nur gut aus, funktioniert auch einwandfrei. Das Octane One OMG überzeugt auf der ganzen Linie.


Aber kann ein günstiges Enduro auch auf dem Trail überzeugen? Wir haben es ausprobiert, hier unser ausführlicher Testbericht.

Das Octane One OMG: Unser Test

Wir haben das Octane One OMG mit 130/140 mm Federweg auf diversen Hometrails, im Trailpark sowie im Bikepark getestet – bergauf, bergab und über Stock und Stein. 

Hier ein paar Fakten zu unserer Ausstattungsvariante des Octane One OMG:

1. Die Geometrie des OMG

Octane One hat das OMG speziell auf 29 Zoll-Laufräder ausgerichtet und ihm eine insgesamt sehr moderne Geometrie verpasst. Schon bei den ersten Testfahrten auf dem Parkplatz wird klar, dass dieses Rad gut ausbalanciert ist und der Sitzplatz schön zentral im Rahmen liegt.

Für unseren 180m großen Testfahrer war Größe M absolut passend, denn mit einer effektiven Oberrohrlänge von 631 mm und einem Reach von 455 mm ist das OMG insgesamt relativ lang. Im Test hat sich immer wieder bestätigt, dass unsere Größenauswahl die richtige Entscheidung war – das Bike überzeugt mit Laufruhe und gleichzeitig kommt mühelos Druck auf das flache Cockpit. Der lange Radstand von 1215mm und der 65,5 Grad flache Lenkwinkel sorgen für Stabilität, aber das OMG bleibt mit seinen 438 mm kurzen Kettenstreben ausreichend wendig und lässt sich verspielt über die Trails bewegen. 

Die Kombi aus 29 Zoll + Geo rollt auch auf anspruchsvollen und schnellen Trails mühelos über Hindernisse hinweg und bleibt dabei bestens unter Kontrolle.

Die Geometrie ist modern, überzeugt mit einer guten Balance zwischen Laufruhe und Wendigkeit und positioniert den Fahrer sehr zentral im Bike – perfekt, um es richtig krachen zu lassen auf dem Trail. Insgesamt ist die Geometrie des Octane One ein gelungener Mix aus Lauffreude und Agilität, ein gut funktionierendes Fully eben.

Wie funktioniert das OMG bergauf?

Aber auch beim Uphill überzeugt das OMG mit einem Hinterbau, der nur geringfügig wippt, aber das leichte Wippen des Dämpfers lässt sich natürlich per Lockout blockieren. Die Sitzposition ist auch im Uphill angenehm und man bekommt ausreichend Druck auf die Pedale, um auch steilere Anstiege zu meistern.

  • Für 29 Zoll-Reifen entwickelt
  • Große Laufruhe
  • Gute Mischung aus Stabilität und Wendigkeit
  • Klettert angenehm

Der Antrieb des OMG ist ein Mix aus Komponenten verschiedener Hersteller – perfekt für eine gelungene Preis-Leistung.   

2. Das Fahrwerk des OMG

Das OMG bietet mit seinem Manitou Luftfahrwerk 130 mm Federweg am Heck und 140 mm Federweg an der Front. So ist das Enduro Bike perfekt für alle Arten von Trails ausgestattet und hält auch dem Bikepark-Besuch am Wochenende problemlos stand.

In der Preisklasse von MTBs unter 2.000€ sind Luftfahrwerke nicht an der Tagesordnung, darum war es umso schöner, dass wir beim OMG sowohl die Manitou Machete Comp Federgabel als auch den Manitou Radium Expert Dämpfer perfekt auf das Fahrergewicht anpassen konnten. Keine aufwändigen Schraubaktionen nötig, der Austausch der Federn zu einem passenden Härtegrad entfällt. Ein weiterer Vorteil: Das Fahrwerk kann unterwegs jederzeit auch spontan an den Trail angepasst werden. 

Die Federgabel im Einsatz

Die Machete Comp Federgabel bietet zusätzlich zur Luftkammer noch die Möglichkeit, die TPC Zugstufe und die Kwik Kompressions Dämpfung einzustellen. Wir konnten das Federungsverhalten der Gabel perfekt einstellen und der Test hat gezeigt… ein echter Gewinn für’s Fahrverhalten! Das OMG nutzt bei korrekter Fahrwerkseinstellung den kompletten Federweg aus und die Progression des Federwegs steigt zum Ende hin steil an. So spricht die Gabel im ersten Drittel des Federwegs sanft an und wird dann zunehmend progressiver, um auch größere Schläge gut abfangen zu können, ohne durchzuschlagen.

Octane one OMG, Federgabel in der NahaufnahmeDa bleibt kein Schlag ungelöst – die Federgabel macht den Trail zum Teppich.

OMG! Was für ein Dämpfer!

Beim Radium Expert Dämpfer verhält es sich ähnlich. Der Dämpfer spricht sanft an und bietet dann ausreichend Reserven. Zusätzlich verfügt er ebenfalls über einen Lockout, der den Dämpfer blockiert – optimal für längere Uphill-Passagen.

Insgesamt würden wir das Fahrwerk als sehr ausgewogen beschreiben. Gabel und Dämpfer harmonieren und bieten ein homogenes Fahrgefühl. Die Geometrie des Rahmens lässt die Federelemente sanft ansprechen, so dass man auch auf anspruchsvollen Trails die Kontrolle behält.

Octane One OMG Ausschnitt, Dämpfer im RahmenPräzise Kontrolle in jedem Gelände: Der Rahmendämpfer schluckt Wurzeln, Steine und Drops souverän. 

3. Das OMG setzt auf einen Antriebs-Mix

Das Octane One wird mit einem 1x11 Antrieb geliefert, der sich aus Komponenten verschiedener Hersteller zusammensetzt. Die Zeron Kurbel samt Kettenblatt von Suntour wird mit einem SRAM Power Spline Innenlager und einer Sunrace 11-46 Kassette kombiniert. Als Schalteinheit kommen ein Shimano SLX Schaltwerk und ein SL-M7000 Schalthebel zum Einsatz. Und der Test zeigt: Die Kombination funktioniert tadellos. Sie liefert sowohl Downhill als auch Uphill schnelle Gangwechsel und saubere Schaltvorgänge. Die KMC-Kette verabschiedete sich gelegentlich vom vorderen Kettenblatt, aber nachdem wir die Kette um zwei Glieder gekürzt haben, war in den unteren Gängen ausreichend Kettenspannung vorhanden.

Übersicht Antrieb:

  • 1-11 fach Antrieb
  •  Suntour Zeron Kurbel + Kettenblatt
  • SRAM Power Spline Innenlager 
  • Sunrace 11-46 Kassette 
  • Shimano SLX Schaltwerk

4. Bremsen

Octane One setzt auf die günstigen, aber trotzdem hydraulischen Shimano MT-200 Scheibenbremsen. Die 2-Kolben Bremse bietet auf dem Trail eine echt gute Performance. Sie ist bissig und lässt sich gut dosieren, auch wenn der Bremshebel für drei Finger ruhig etwas filigraner sein dürfte. Bei Abfahrten mit einigen Kilometern Länge, auf denen man naturgemäß recht viel auf der Bremse steht, macht sich bemerkbar, dass die Stopper ihre Grenzen stoßen und nicht mehr so stark verzögern wie zuvor. Auf unseren Hometrail-Runden und auch auf den meisten Bikepark-Strecken reicht die MT-200 vollkommen aus.

Octane one OMG BRemshebel am LenkerDein Arbeitsbereich in der Nahaufnahme – das Cockpit des Octane One OMG.

Solide Laufräder & Reifen

Um optimale Rolleigenschaften zu gewährleisten, hat sich Octane One für 29“ Zoll Laufräder entschieden und die Geometrie des Rahmens entsprechend angepasst. Die Solar-Trail-Laufräder kommen aus der eigenen Firma und sind tubeless ready. Im Test machten die Laufräder mit konventionellen Schlappen eine gute Figur. Auch nach mehreren Durchschlägen bis auf die Felge sind keine Defekte oder Unwuchten zu erkennen. Die Rolleigenschaften sind gut, nur die Konusmuttern am Hinterrad hatten sich nach einer Woche im Einsatz leicht gelöst, so dass wir hier einmal das Rad ausbauen und die Muttern nachziehen mussten.

Auf den Felgen sind Schwalbe Nobby Nic Reifen montiert, die bei sommerlich trockenen Böden eine super Figur gemacht haben. Sowohl auf harten als auch auch weichen Böden lieferten die frischen Nobby Nics ordentlich Grip und ließen sich auch im Grenzbereich gut kontrollieren. Auf nassem Untergrund schwand der Grip merklich, das Bike ließ sich mit angepasster Geschwindigkeit dennoch gut kontrollieren. Der Rollwiderstand ist sehr gering, beim Uphill ist das ein echtes Plus – man kommt einfach gut voran!

Mit einem adrenalingeladenen Enduro- oder Bikepark-Einsatz sind die Nobby Nics allerdings etwas überfordert und anfälliger für Durchschläge bzw. Platten. Je nachdem, was du vorhast, könntest du hier über ein Update nachdenken und robustere Reifen aufziehen.

Octane One Fully, Reifen und HinterbauDer Reifen des OMG macht solide Arbeit, zumindest auf trockenem Untergrund.

Anbauteile

Das Cockpit kommt direkt aus dem Hause Octane One. Der Lenker ist 760 mm breit und der Vorbau 45mm lang. Diese Kombination ermöglicht es, ordentlich Druck auf das Vorderrad zu bringen, so dass wir jederzeit die volle Kontrolle hatten. Für unseren Geschmack dürfte der Lenker ruhig noch etwas breiter sein, vor allem, wenn man hauptsächlich Downhill unterwegs ist, allerdings ist das natürlich Geschmackssache.

Die X-Fusion Manic Teleskopsattelstütze wird mechanisch mit einem Remote Hebel vom Lenker aus gesteuert und verfügt über 125 mm Hub. Das ist bei einer korrekt ausgewählten Rahmenhöhe ausreichend, um die Sattelstütze fast ganz zu versenken und mit ausgefahrener Stütze aber eine optimale Sitzposition zu erhalten. Der Mechanismus funktioniert anstandslos und die Höhe des Sattels lässt sich mit geringem Kraftaufwand stufenlos verstellen.

Unser Fazit zum Octane One OMG

Wer einen Golf kauft, darf keinen Porsche erwarten… nach diesem Motto haben wir das Octane One OMG getestet und keine zu hohen Erwartungen gehabt. Wenn ein komplettes Fully das gleiche kostet, wie anderswo allein die Federgabel – wie viel Spaß ist ohne Bruchlandung möglich? 

Unser Test hat uns echt überrascht: Ein günstiges Bikes kann durchaus ein fähiger Trail-Begleiter sein. Das Octane One OMG hat uns im Test nicht nur bei der Preis-Leistung, sondern auch im Hinblick auf die Funktionalität absolut überzeugt.

Für rund 2000€ kaufst du ein vollwertiges Trail- und Endurobike, mit dem du auf unterschiedlichstem Gelände richtig Spaß haben kannst. Die Geometrie ist modern und voll auf den Downhill-, aber auch Uphill-Einsatz ausgelegt. Natürlich sind die Anbauteile nicht high-end, aber sie bieten eine gute und solide Basis. Mit kleinen Updates hier und da hat man mit diesem Rad sicherlich auch in einigen Jahren noch seine Freude. 

Insgesamt können wir das MTB guten Gewissens empfehlen. Das Octane One OMG ist nicht nur ein reines Einsteiger-Bike, auch fortgeschrittene Fahrer mit einem schmaleren Geldbeutel werden mit diesem Fully echt Spaß haben!

Weitere Test im BMO Bike Blog:

Lascia un commento

Nota bene: i commenti devono essere approvati prima della pubblicazione.