Es gibt für Fahrräder sehr viele verschiedene Reifengrößen, aber damit nicht genug – es gibt auch noch unterschiedliche Größen-Systeme. Mit diesem Blogartikel wollen wir dir einen schnellen und einfachen Überblick bieten und dir dabei helfen, die passende Größe für dein Fahrrad zu finden.
Neben verschiedenen Tipps zur Auswahl der passenden Schlappen findest du hier auch eine übersichtliche Tabelle zu den Fahrradreifengrößen in allen gängigen Größenangaben.
Welche Größen-Systeme gibt es?
Fahrrad-Reifen (oder “Mäntel”) werden in unterschiedliche Größensysteme eingeteilt:
- In Zoll
- Außerdem gibt es die ETRTO-Werte
- Und die französischen Größenangaben.
Für den besseren Überblick über die Reifengrößen haben wir eine Tabelle erstellt, in der du die unterschiedlichen Angaben findest. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass Zoll sich auf den Durchmesser des Reifens bezieht, französische Größen und ETRTO-Angaben bezeichnen direkt die Kombi aus Durchmesser und Breite.
Achtung, neben der Reifengröße spielt auch die Auswahl der passenden Reifenbreite eine wichtige Rolle! Mehr dazu findest du in unserem Beitrag "Finde die passende Reifenbreite für dein Fahrrad". |
In unserer Tabelle findest du auch die Empfehlungen für die Kombinationen aus der Reifenbreite und der Felgenweite (“Maulweite” der Felge) aufgeführt, diese Angabe brauchst du, wenn du neue Reifen für dein Fahrrad kaufen willst, die breiter oder schmaler sind als die vorhandenen.
Wichtig: Du findest die Größe deiner Fahrradreifen auf der Flanke des Reifens (weiter unten gibt's ein Bild dazu). |

Tabelle: Übersicht über die gängigen Fahrradreifen Größen
Die gängigen Reifengrößen am Fahrrad in Zoll
Reifengrößen beim Fahrrad werden oft in Zoll angegeben. Gerade bei Herstellern aus den USA findest du auch die englische Bezeichnung Inch. Vor allem bei Mountainbikes, Kinderfahrrädern, Trekkingbikes und bei vielen Citybikes werden die Laufräder in Zoll oder Inch gemessen.
- Zoll ist eine häufige Größe bei MTBs, Kinderfahrrädern, Trekkingbikes und Citybikes
- Inch ist die englische Bezeichnung für Zoll
- Zoll kann mit “ abgekürzt werden, beispielsweise wirst du in Artikelbeschreibungen häufig auf Bezeichnungen wie 26”-Fahrrad treffen.
- Achtung! Ein 24-Zoll Fahrrad hat 24” Laufräder, die Größe wird aber in diesem Fall stellvertretend für das gesamte Bike benutzt!
Folgende der gängigen Größen findest du üblicherweise in Zoll:
12 - 24" Zoll
Diese Reifengrößen tauchen vor allem bei Kinderfahrrädern und Laufrädern auf. Vereinzelt findet man sie auch bei Klapprädern oder Liegerädern. Auch Kompaktbikes haben oft 20”, das gilt auch für Kompakt-E-Bikes.
26" Zoll
Diese Größe war lange Zeit die gängige Größe im MTB-Bereich und ist auch heute noch gelegentlich erhältlich. Vor allem bei Fahrrädern für Jugendliche findet man sie häufig. Bei 26” liegt außerdem der Übergang vom Kinderfahrrad zum Erwachsenen-Fahrrad.
27,5" Zoll
27,5“ Reifen haben im Enduro-, All Mountain-, Trail-, Freeride- und Downhill-Bereich den alten 26“ Reifenstandard weitestgehend abgelöst. 27,5 Zoll-Laufräder halten gekonnt die Waage zwischen Vortrieb und verspieltem Fahrverhalten.
28" Zoll
Bei City-, Trekking- und Touren-Bikes sind 28 Zoll große Fahrradreifen der Standard. Ebenso sind Rennräder und Gravel-Bikes meistens damit ausgestattet (werden aber nicht in Zoll gemessen).
29" Zoll
Diese Reifen sind hauptsächlich im Marathon- und XC-Bereich zu finden, wobei sie auch bei Enduro- und All-Mountain-Bikes immer häufiger anzutreffen sind. Durch ihren großen Umfang rollen sie deutlich besser über Hindernisse hinweg, sind aber im Gegenzug nicht ganz so verspielt wie kleinere Reifen. Vereinzelt findet man diese Reifengröße mittlerweile auch an Downhill-Bikes.

Hier kannst du neben der Größe des Fahrradreifens auch gleich noch den vom Hersteller empfohlenen Luftdruck (PSI-Angabe) ablesen.
Fahrradreifen Größeneinteilung nach ETRTO
Neben der handelsüblichen Größenangabe in Zoll wird nach wie vor auch noch die Größeneinteilung nach ETRTO (=Europäische Reifen- und Felgen-Sachverständigenorganisation) vorgenommen. Hier wird die Reifenbreite gefolgt vom Reifeninnendurchmesser – jeweils in Millimetern – angegeben. Der Reifeninnendurchmesser gibt dabei gleichzeitig auch den Nenndurchmesser der Felge an, auf die der Reifen aufgezogen werden kann. Hat man also beispielsweise einen Reifen mit der ETRTO Größe 37-559, ist er 37 mm breit und hat 559 mm im Durchmesser (innen). Auch die Felge muss dann 559 mm im Durchmesser sein.
ETRTO und die Maulweite
Es gibt zudem auch Empfehlungen für die Kombinationen aus der Reifenbreite und der Felgenweite. Die Breite der Felge – auch Maulweite genannt – entscheidet darüber, welche Reifenbreite aufgezogen werden kann.
Ein Mantel, der nicht zur Felge passt, kann schlimmstenfalls zu Beschädigungen und einem ungünstigen Fahrverhalten führen. |
- Ein extrem breiter Reifen sollte beispielsweise nicht auf einer sehr schmalen Felge montiert werden.
- Ebenso kann kein Reifen montiert werden, der zu schmal oder sogar schmaler ist als die Felge selbst.
Französische Reifengrößen
Eine weitere Größeneinteilung bei Fahrradreifen ist die französische Bezeichnung.
Vor allem Rennrad-Reifen haben französische Größen, aber auch bei einigen Gravel Bikes werden diese Reifengrößen angegeben. Ein Beispiel wäre die Größe 700 x 35C. Dabei gibt die dreistellige Zahl den ungefähren Außendurchmesser des Reifens an, die zweistellige Zahl die Reifenbreite und der Buchstabe steht für den Reifeninnendurchmesser bzw. den Felgendurchmesser. Das liest sich zunächst etwas kompliziert, aber ein Blick in unsere Tabelle zeigt dir, wie groß der Reifen tatsächlich ist.

Neben der Reifengröße und -breite beeinflusst das Reifenprofil das Fahrverhalten eines Bikes gewaltig!
Die passende Reifengröße finden… so gehst du vor
Den passenden Fahrradreifen zu finden ist gar nicht so schwer.

Mit etwas Glück findest du auf der Felge eine Angabe zur Größe und Maulweite; hier 26 Zoll und 25mm. Dann kannst du besonders einfach die passenden Reifen kaufen. Bild © DT Swiss
Möglichkeit 1:
- Wenn du einfach einen abgefahrenen Reifen ersetzen möchtest, kannst du auf der Flanke des alten Reifens die Größe suchen und einen neuen Mantel in der gleichen Größe bestellen.
Bei den meisten Fahrrädern musst du bei der Reifengröße bleiben, für die sie gebaut wurden. Du kannst nur unterschiedliche Reifenbreiten aufziehen. |
Möglichkeit 2:
- Wenn du gerne etwas breitere oder schmalere Reifen testen möchtest, solltest du die Maulweite deiner Felgen kennen. Unsere Tabelle hilft dir dann bei der Auswahl der möglichen Reifenbreiten.
- Außerdem musst du wissen, wie viel Reifenbreite der Rahmen deines Fahrrads erlaubt.
- Du kannst dir dann im passenden Durchmesser aus unterschiedlichen Reifenbreiten den passenden Reifen für dein Bike aussuchen.
🔺Die passenden Fahrradreifen kaufen🔺
Drahtreifen | Tubeless-Reifen | Schlauchreifen | Spike-Reifen | Kinderreifen
Viele weitere Informationen findest du in den anderen Teilen unserer Reifen-Serie:
- Finde die passende Reifenbreite für dein Fahrrad
- So rüstest du dein MTB auf Tubeless um
- Alles, was du über Fahrradventile wissen musst
- Gravel Reifen – das solltest du wissen!
- E-Bike Reifen – sinnvoll oder unnütz?