E-Mountainbikes

590 produkte

Du suchst ein E-Mountainbike? Weil die Schotterpiste lockt und der Trail dich reizt. Weil du im Bikepark die Schwerkraft aushebeln willst. Aber puh, die Steigung… Schon ein Bio-MTB erweitert deinen Horizont gewaltig, es ermöglicht dir Fahrten im Gelände, die mit jedem anderen Fahrrad absolut unfahrbar wären. Ein E-Bike Mountainbike verschiebt das Limit weiter. Das E-MTB ermöglicht mehr Strecke und mehr Höhenmeter, verursacht dabei aber deutlich weniger Schweißvergießen.


So wird offroad lässig! Kauf dir ein E-MTB!

 

E-Mountainbikes kamen recht spät auf den Markt, denn... Mountainbikes machen Spaß, E-Bikes machen Spaß… aber in Kombination? Die Motoren waren einfach nicht bereit zum Elektro-Shredden. Das bisschen Drehmoment – gähn! Akkus, die nur den halben Berg schafften? Langweilig! Aber dann wurden plötzlich Antriebe entwickelt, die auch am E-Mountainbike rocken.

 

Die mit viel Leistung und großen Akkukapazitäten bestückten Offroad-Bikes können sich inzwischen überall sehen lassen und hinken nicht länger in ihrer Leistung den Plänen ihrer Fahrer meilenweit hinterher. Dass Motoren und Akkus mittlerweile praktisch unsichtbar geworden sind, hat sportlichen Fahrrädern mit Motor zu einem zusätzlichen Schub verholfen. Und jetzt wird es Zeit, dass auch du dir zusätzlichen Schub bei deinen Mountainbike-Abenteuern gönnst!

Unsicher, welches Bike das richtige ist? Mit unserer Kaufhilfe findest du das passende Mountainbike.

 

Die Abkürzung:


 

🔎 Wissenswertes rund ums eMTBs

In kaum einer anderen Sparte gibt es so viele unterschiedliche Fahrräder wie bei unseren E-Mountainbikes. Vom E-Trail Fully bis zum leichten, lauffreudigen Hardtail mit Elektro-Antrieb gibt es jede Menge Auswahl. Die wichtigste gemeinsame Eigenschaft: MTBs sind geländegängig. E-Mountainbikes liefern dazu noch eine riesige Portion mühelosen Off road-Fahrspaß.


Orbea Hardtail

Welches E Mountainbike gefällt dir? Vielleicht ein schnelles, leichtes Hardtail? Bild © Orbea

 

 

Was sind die besseren E-Mountainbikes – E-Hardtails oder E-Bike Fullys?

Mountainbikes teilen sich in zwei große Kategorien, du kannst Hardtails und Fullys kaufen.

 

  • Ein Hardtail E-MTB ist geländegängig und auf fast jedem Untergrund fahrbar. Durch den starren Hinterbau läuft es effizient, allerdings ist es damit weniger „sprungfreudig“ als ein Fully.
  • Wenn es richtig ruppig wird, ist ein E-Fully der eindeutig bessere Kandidat, es kommt auch auf technisch schwierigstem Gelände klar, dafür sorgt ein zusätzlicher Dämpfer im Rahmen.
  • Dann gibt es natürlich noch MTB-Spezialausgaben wie Enduros, Race-Fullys, Trailbikes oder die vielseitigen AllMountains.

 

➽ "Besser" ist hier eigentlich die falsche Frage. Der Einsatzzweck ist ganz einfach unterschiedlich. 

 

E-MTB Dämpfer

Das Fully E-Mountainbike hat einen Dämpfer im Rahmen. Bild © Santa Cruz

 

Die Faustregel: Während das Fully eMTB maximal geländegängig ist, ist das Hardtail eher effizient und schnell.



↳E-MTBs & Mountainbikes im Onlineshop↵

E-Hardtails | E-Fullys | MTBs | Hardtails | Fullys | Marathon MTB | AM, Trailbikes | Enduros | Downhill MTBs

 

 


 

Gute Antriebe für ein E-Bike Mountainbike 🚵

↪ Die wichtigsten Infos zu Motor, Akku und Display

 

Leistungsfähige Antriebssysteme sind die Grundvoraussetzung für ein E-Mountainbike, das Spaß macht. Motoren und Akkus fallen hier etwas dicker aus – schließlich brauchst du im Gelände jede Menge Unterstützung! Vor allem drei Hersteller versorgen dich mit e-Power für unterwegs – Bosch, Shimano und Yamaha. Sie stehen für ausgereifte Technik und Zuverlässigkeit. Gleichzeitig bringen immer mehr Fahrradhersteller eigene Systeme auf den Markt, die mit spannenden Innovationen überzeugen.

 

Drehmoment vs. Motorleistung & Akkuleistung 🔋

Entscheidend ist weniger die Motorleistung, (gesetzlich auf 250 Watt und 25 km/h gedeckelt), sondern das Drehmoment. Ab 80 Nm geht's kraftvoll bergauf, Spitzenmodelle liefern bis zu 120 Nm. Mehr Drehmoment heißt hier ganz einfach "mehr Wumms". Zum Vergleich: Ein City E-Bike bringt oft nur 40 Nm Drehmoment mit.

Die Akkus sind heute komplett in den Rahmen integriert, sie bieten meist 500 - 700 Wh. Hier ist die Faustregel: Mehr Wattstunden bringen mehr Reichweite, aber auch mehr Gewicht. 

Der Motor wird über ein kompaktes Display oder ein Smartphone-Cockpit via Bluetooth gesteuert. So hast du Akkustand, Restreichweite und Unterstützungsstufe jederzeit im Blick. 

 



Motor MTB

Der Mittelmotor liefert jede Menge Vortrieb. Bild © Ghost

 

✅ Wichtige Fakten zum E-MTB-Antrieb im Überblick:

  • Motorleistung: 250 Watt, max. 25 km/h
  • Drehmoment: 80 -120 Nm für starke Unterstützung
  • Motorgewicht: ca 3-4 kg, meist Mittelmotor
  • Akku-Kapazität: 500 - 700 Wh
  • Akkugewicht: 2,5 - 3,5 kg
  • Die Reichweite hängt von Gewicht, Strecke & Untergrund ab

 


 

Diese Komponenten braucht ein E-Bike Mountainbike

↪ Schaltung, Dämpfer, Vario-Stütze & Co.

 

Generell gibt es für E-MTB-Teile nur eine Devise: Sie müssen haltbar sein. Darum sind auch die “normalen” Fahrrad-Teile, die hier verbaut werden, heavy duty!

 

Schaltung

Die meisten E-MTBs haben eine 1x Kettenschaltung mit 10 bis 12 Gängen und einer großen Übersetzungsbandbreite.

 

Das E-MTB hat breite Reifen

Wie alle Mountainbikes haben Ebike Mountainbikes dicke Reifen mit einer Breite von 5 cm und mehr … nicht maximal effizient, aber dafür maximal griffig!


  • Laufradgrößen: 27,5" oder 29"
  • Breite: ab ca. 5 cm für maximale Traktion
  • Tipp: E-Bike-zertifizierte Reifen wählen – ausgelegt auf höheres Gewicht & Tempo

 

 

E-MTB Reifen

Achte auf die E-Bike Zulassung, wenn dein E-MTB neue Reifen braucht! Bild © Continental


Variostütze

Per Knopfdruck den Sattel absenken für Abfahrten, hochstellen fürs Klettern – mehr Kontrolle und Sicherheit im Trail.

 

Dämpfer und Federgabel

Federgabeln sind obligatorisch, das Fully hat zusätzlich einen Rahmendämpfer. Der Arbeitsweg der Dämpfer hängt vom Einsatzzweck des Bikes ab, er reicht von 100mm bis 180mm. 


  • Hardtail: Federgabel vorn
  • Fully: zusätzlich Rahmendämpfer
  • Federweg je nach Einsatz: ca. 100 mm (Tour) bis 180 mm (Enduro/Downhill)

 

So ausgestattet meisterst du steile Anstiege, ruppige Abfahrten und lange Touren mit maximalem Fahrspaß. 🌲⚡

 


 

⚖️ Was wiegt ein E-MTB?

Leichtbau? Nicht beim E-Mountainbike! Hier kommt es auf Haltbarkeit an, darum wird nicht um jedes Gramm gefeilscht. Oder um 100 Gramm. Oder um das eine oder andere Kilo.

  • Zum Vergleich: Fully ohne Motor: ca. 14–17 kg, Hardtails: rund 10 kg
  • E-MTB mit Motor & Akku: häufig 20 kg +
  • Fokus auf Stabilität & Haltbarkeit statt Leichtbau

 


 

E-Bike Mountainbikes für Damen und Herren

Fahrräder, die sich in Damenrad und Herrenfahrrad unterscheiden, werden immer seltener. Vor allem bei sportlichen Fahrrädern wie Mountainbikes gibt es mehr und mehr Unisex-Modelle, die sich für Männer oder Frauen gleichermaßen eignen. Fahrräder werden in vielen Größen gebaut, es gibt die unterschiedlichsten Rahmenformen, da erübrigt sich die Unterscheidung nach Geschlecht. Du findest in den Spezifikationen der Bikes die genaue Größe des Rahmens, so bekommst du eine gute Vorstellung von der Passform.

 


 

Ist ein E-Bike Mountainbike das richtige Fahrrad für dich?

An dieser Stelle müssen wir 1 und 1 zusammenzählen, denn es gibt hier nicht nur die Vorteile und Fahreigenschaften des E-Bikes, sondern auch die speziellen Fähigkeiten eines MTBs.

 

  • Wie jedes andere E-Bike auch fährt sich ein E-Mountainbike absolut mühelos – wenn du dir die volle Motorunterstützung gönnst. In einem kleineren Unterstützungslevel musst du selbst mehr tun, dafür hält dein Akku länger. Schwierige Abschnitte und steile Anstiege schaffst du dank der Unterstützung spielend.
  • Ein E-Bike MTB macht dich unabhängig von befestigten Wegen. Die Federgabel und der Rahmendämpfer gleichen nicht nur Unebenheiten aus und machen so holprige Fahrten deutlich komfortabler, sie sorgen für einen guten Bodenkontakt, wo ein anderes Fahrrad hilflos hüpfen würde.
  • Die breite Bereifung mit ihren großen Stollen klebt zudem sicher am Boden.
  • So fährt es sich im Gelände nicht nur deutlich ruhiger, es macht deine Fahrt auch sicherer, da das Fahrrad nicht seitlich ausbricht oder abrutscht und du die Kontrolle verlierst.
  • Die Mittelmotoren geben dem Fahrrad einen tiefen, mittigen Schwerpunkt, das liefert ein solides, sicheres Fahrgefühl.
  • Während ein Hardtail sich auch als Transportmittel für den Alltag eignet, ist ein Fully eher ein Sport- und Spaßgerät.
  • Insgesamt ist die Effizienz eines MTBs, insbesondere eines Fullys, eher mau, der Motor sorgt am E-Bike aber natürlich großzügig für den Ausgleich.

 

→ Das E-Bike Mountainbike ist ein Mix aus den Offroad-Fahreigenschaften des MTBs und dem mühelosen Fahrspaß eines Pedelecs!

 

☝️ Die Eigenschaften des E-Bike Mountainbikes:

  • geländegängig
  • vielseitig einsetzbar
  • sportliche bis komfortable Fahrhaltung
  • sicheres Fahrgefühl, gute Bodenhaftung
  • große Motoren, guter Vortrieb, lange Fahrzeiten
  • komfortabel gedämpft
  • griffige Bereifung
  • fein abgestimmte Unterstützung
  • Hardtails sind auch als Alltagsfahrrad geeignet
  • viele verschiede Fahrradtypen für viele unterschiedliche Einsatzzwecke
  • robuste Verarbeitung


Das E- Mountainbike im Überblick

Komfort

⭐⭐⭐⭐⭐

Praktische Ausstattung

Sicherheit

⭐⭐⭐

Effizienz

⭐–⭐⭐⭐

Vielseitigkeit

⭐⭐⭐⭐⭐

Gewicht

⭐⭐⭐⭐⭐

Preis

⭐⭐⭐-⭐⭐⭐⭐⭐


 


 

❓Was kostet ein E-Bike Mountainbike?

E Mountainbike Fullys und E-Hardtails unterscheiden sich im Preis, da ein vollgefedertes Bike eine deutlich komplexere Rahmenkonstruktion erfordert. Billig? Günstig wird's bei eMTBs eher nicht.

 

    Hardtail E-MTBs

    Einstiegsmodelle: ca. 2.300–3.200 €. Kleine Motoren & Akkus, einfache Schaltgruppen (trotzdem Shimano oder SRAM) – ideal für Alltag, Pendeln und leichtes Gelände.

    Ab ~4.200 €: Top-Hardtails mit hochwertiger Verarbeitung, robusten Komponenten und spürbar besserer Performance im Gelände.

     

      Fully E-MTBs

      Einstieg: knapp unter 3.000 € bis ~3.800 € – geeignet für leichte Trails und den Bikepark-Einstieg.

      Mittelklasse: 3.800–5.000 € – mehr Komfort, bessere Komponenten, bereit für anspruchsvollere Touren.

      Oberklasse: ab 5.000 € bis in den fünfstelligen Bereich – starke In-Tube-Akkus, High-End-Schaltgruppen (Shimano/SRAM) und luxuriöse Bereifung. Für härtestes Gelände–  wo ein solches Mountainbike nicht weiterkommt, hilft nur noch ein Helikopter!

       


       

      📐 Wie findest du die passende Rahmengröße für dein E-Mountainbike?

      Es gibt E-Bikes in vielen unterschiedlichen Passformen. Du musst dir also keine Sorgen machen, es gibt das Fahrrad auf dem du komfortabel und sicher unterwegs sein kannst. Hier im Onlineshop haben wir die Bikes außerdem in vielen unterschiedlichen Rahmengrößen, mit unserem Rahmengrößen-Berater findest du schnell und einfach die passende Größe für dich. Rahmengrößen wie S, M, oder L sind eine gute Orientierung beim Kauf, unser Rechner hilft dir bei der Auswahl der optimalen Größe. 

       

      So funktioniert der Fahrrad-Größen Berater auf BMO:

      1. Such dir dein Lieblings E-MTB aus
      2. Klicke auf " 📏 Finde deine Größe"
      3. Beantworte ein paar Fragen
      4. Dann wird die die passende Rahmengröße angezeigt

       


       

      Welche E-Mountainbike Marke empfehlen wir?

      Die Hersteller der Antriebe haben wir dir bereits weiter oben vorgestellt, dass SRAM und Shimano außerdem die besten Komplettgruppen bauen, ist auch kein Geheimnis. Aber welche Hersteller bauen gute Fahrräder? Das ist eigentlich ganz einfach: Unsere! Hier bei BMO kannst du nur Fahrräder von bekannten und bewährten Herstellern bestellen.

       

      ⭐ MTB E-Bike Hersteller – unsere Empfehlungen ⭐

      Trek | Santa Cruz | Orbea | NS Bikes | Liv | Lapierre | Haibike | Giant | Ghost | Focus | Cannondale | Bixs

       

      Ein E-MTB wär’ schon cool, aber ein Gravelbike würde dir auch gefallen? Hier im Bike Mailorder Onlineshop kannst du alle Fahrräder bestellen. Mit unseren Kaufberatungen kannst du schnell und einfach herausfinden, was sie können und welches Fahrrad zu dir passt! Gravel Bikes, Urban Bikes und City-Bikes, Tourenfahrräder, Dirt Bikes, Rennräder und ganz normale E-Bikes, jedes hat seine Vorteile und Nachteile, aber dank unserer vielen Angebote findest du sicher dein neues Lieblingsfahrrad auch noch besonders günstig! Außerdem helfen wir dir dabei, ein cooles Kinderfahrrad für deinen Nachwuchs zu kaufen. Lies einfach unsere Kaufhilfen, dann weißt du, mit welchem Fahrrad du glücklich wirst!

       

      ✅ Andere E-Bikes im Onlineshop ✅

      E-Gravel Bikes | E-Rennräder | Trekking E-Bikes | E-Citybikes

       

      ✅ Bio Bikes bei BMO kaufen ✅

      Mountainbikes | Rennräder | Gravel Bikes | Citybikes | Trekkingräder

       

      Weitere Infos findest du in unserem Bike Blog, dort gibt es Informationen zu E-Bike Reifen, der Reichweite eines E-Bikes oder zur optimalen Akku Pflege.

      Vergleichen /3

      Wird geladen...
      0