Fahrradschlösser

219 produkte

Rund 300 000 Fahrräder werden in Deutschland jedes Jahr geklaut. Wäre doch schön, wenn du dein Fahrrad nach einem langen Tag noch dort vorfindest, wo du es vermutest, oder? Der Diebstahlschutz per Fahrradschloss ist einfach und effektiv. Aber auch die besten Fahrradschlösser nützen nicht viel, wenn sie falsch angebracht werden. Du möchtest wissen, wie du dein geliebtes Bike am besten sicherst? Wir erklären weiter unten, wie du das passende Schloss findest und wie du es am besten einsetzt.


🔐 Ganz easy ein sicheres Fahrradschloss kaufen

Wer sein Fahrrad liebt… ja, der schiebt auch manchmal. Aber vor allem kauft sie*er ein gutes Fahrradschloss!

Du kannst einiges dafür tun, dass dein Bike nicht zu den ca. 300 000 Fahrrädern gehört, die offiziell in Deutschland jedes Jahr geklaut werden (wahrscheinlich sind es noch viel mehr, denn nicht alle Diebstähle werden gemeldet). Sichere dein Fahrrad einfach mit einem geeigneten Fahrradschloss. Oder noch besser: Nimm gleich mit zwei Schlösser! Dann parkt dein Drahtesel noch sicherer, selbst wenn du in Berlin oder Leipzig wohnst, den beiden Hochburgen des Bike-Klaus.

 

Welche Fahrräder brauchen ein Fahrradschloss?

Ganz einfach: alle! Ein billiges Fahrrad kein Garant dafür, dass es nicht gestohlen wird, denn es gibt zwei Arten von Fahrradräubern. Diebe, die sich auf Kosten anderer bereichern wollen, klauen teure Fahrräder, die sich gut weiterverkaufen lassen. Die andere Verbrecher-Variante ist zu faul zum Laufen oder zu geizig für ein Busticket. Für den Heimweg wird ein altes, billiges, schlecht gesichertes Fahrrad geklaut und später irgendwo wieder abgestellt.

 

 

Fahrradschloss, Bügelschloss und Kabelschloss
Doppelpack: Ein Fahrradschloss verschließt Rahmen & Hinterrad, eines den Rahmen an einer Laterne fest. Bild © Abus

Fahrraddiebe wollen vor allem zwei Dinge: Der Klau muss fix gehen, und sie wollen dabei nicht beobachtet werden. Mit dieser Info kannst du dein Fahrradschloss so einsetzen, dass deinem Fahrrad nichts passiert.



 

🧠 Warum überhaupt ein Fahrradschloss?

Ganz einfach: Weil Fahrräder beliebt sind. Bei dir – und bei Menschen mit eher zweifelhaftem Moralverständnis. Besonders in Städten oder an belebten Bahnhöfen reicht oft ein unbeaufsichtigter Moment – und zack, weg ist das Bike.

 

Ein gutes Fahrradschloss…

  • ⛓ schreckt potenzielle Diebe ab
  • 🧰 erhöht den Zeitaufwand und das Risiko beim Diebstahl
  • 🔑 sichert dein Bike an festen Objekten
  • 💡 gibt dir ein gutes Gefühl beim Abstellen

 


 

Wie sicher ist ein Fahrradschloss?

Zuerst die schlechte Nachricht: Kein Fahrradschloss ist unknackbar. Wenn ein Dieb an dein Bike will, kommt er auch an dein Bike. Und nun die gute Nachricht: Es gibt ein paar Tricks, die es selbst geübten Langfingern erschweren, sich mit deinem Fahrrad vom Acker zu machen.

 

🕵️ Diebstahlschutz – was sagen die Profis?

Stiftung Warentest, ADAC und Polizei sind sich einig: Der beste Schutz ist eine Kombination aus gutem Schloss und gesundem Menschenverstand.

 

👮 Tipps vom Profi– die Kurzversion:

  • Stell dein Fahrrad immer an gut beleuchteten, belebten Orten ab.
  • Schließe es immer an, nicht nur ab – an Laternen, Zäune, Radständer.
  • Schlösser am besten durch den Rahmen und das Hinterrad führen.
  • Lass kein Zubehör wie Lampen, Körbe oder GPS-Halterungen am Rad.
  • Kombiniere Schlösser (z. B. Rahmenschloss + Kette) für Extra-Schutz.

 

Wo parkt dein Fahrrad sicher?

Abgesehen von der Verwendung eines Sicherheitsschlosses kannst du dein Fahrrad sichern, indem du es an Orten parkst, wo immer viel Publikumsverkehr herrscht und die außerdem nachts gut beleuchtet sind. So fühlen Diebe sich beobachtet und suchen sich ein anderes Fahrrad.

Kauf dir ZWEI Fahrradschlösser!

Der beste Trick, mit dem du Fahrraddieben das Leben schwer machen kannst, ist die Kombination von zwei Schlössern. Eines sperrt den Fahrradrahmen und das hintere Laufrad zusammen, ein weiteres Schloss sichert den Rahmen an einem großen Gegenstand wie einer Straßenlaterne, einem Zaun oder einem anderen Fahrrad. Zwei Schlösser an einem Fahrrad zu knacken ist den meisten Dieben zu aufwendig, es dauert einfach zu lange. Daher kannst du manche Fahrradschlösser gleich im extra sicheren Zweierset kaufen.

🔐 Schau dir das Material deines Fahrradschlosses/deiner Schlösser genau an

Je dicker und schwerer ein Fahrradschloss ist, desto schwerer ist es zu knacken.

 

Besonders sichere Fahrradschlösser haben diese Eigenschaften:

  • gehärteter Stahl
  • Panzerkabeln
  • manipulationssichere Schließzylinder
  • VdS/ART/Sold Secure-Zertifikat
  • oder eine hohe Sicherheitsklasse des Herstellers
  • Transporthalterung für mehr Komfort (bei Bügelschloss und Faltschloss)

 

☝️ Besonders für E-Bikes, Lastenräder oder teure Urban Bikes lohnt sich ein High-End-Schloss – auch wenn es ein paar Euro mehr kostet.

 

Fahrradschloss im Einsatz am Fahrrad, Bügelschloss
Ein massives Bügelschloss bereitet Fahrraddieben echte Kopfschmerzen! Bild © Abus

🔎 Diese Fahrradschlösser gibt es – Vor- & Nachteile in der Übersicht

Bügelschloss


> alle Bügelschlösser auf BMO

  • massiver Stahlbügel mit einem Riegel
  • gilt als sicherstes Fahrradschloss
  • müsste durchgesägt werden, das dauert…
  • unterschiedliche Bügellängen
  • unterschiedliche Materialstärken
  • schwer
  • schwierig zu handhaben, nicht flexibel
  • muss im Rucksack oder in einem speziellen Halter verstaut werden

Kettenschloss


> hier findest du Kettenschlösser

  • Stoffhülle schützt den Lack
  • leuchtende Stoffhülle mit Signalwirkung
  • kann um die Sattelstütze gewickelt werden
  • in verschiedenen Längen und Stärken erhältlich
  • kann flexibel um Fahrrad und Laterne/ Fahrradständer/etc. abgeschlossen werden

Faltschloss


>hier geht es zu unseren Faltschlössern

  • kann nicht einfach “durchgezwickt” werden
  • gilt daher als sehr sicher
  • schwer
  • nicht flexibel
  • braucht eine Halterung am Fahrrad
  • die Nieten zwischen den Metallelementen sind eine Schwachstelle

Kabelschloss/Spiralschloss


> entdecke Kabelschlösser im BMO Onlineshop

  • besteht aus einem mit Kunststoff ummantelten Stahlkabel
  • leicht und einfach zu handhaben
  • je dicker das Kabel, desto schwieriger ist es zu durchtrennen
  • gibt es mit Ösen an den Enden, dann kannst du ein Vorhängeschloss deiner Wahl verwenden
  • gibt es spiralförmig und damit platzsparend
  • gibt es in verschiedenen Längen
  • kurze Kabelschlösser sind sehr handlich
  • sind leicht zu handhaben und in vielen bunten Farben erhältlich, daher eignen sie sich perfekt für Kinderfahrräder
  • können – mit dem passenden Werkzeug – recht einfach durchtrennt werden

Rahmenschloss



  • fest am Hinterbau montiert
  • es ist fest angebaut, du hast es also immer dabei
  • perfekt für “nur mal schnell...”, wenn du in Sichtweite bleibst
  • ist bei Kinder- und Jugendfahrrädern oder City-Bikes oft bereits ab Werk montiert, kann aber ggf. auch nachgerüstet werden
  • gilt aufgrund der Größe und Bauart als weniger sicher, da du dein Schloss nicht an einem großen Gegenstand anschließen kannst

 

Fahrradschlösser – die FAQs:

Ist ein Fahrradschloss mit Alarm empfehlenswert?

Von der Firma Abus findest du einige Fahrradschlösser in unserem Onlineshop, die eine Alarmfunktion haben. Die Alarmanlagen registrieren Erschütterungen und reagieren darauf mit lauten Pieptönen. Wenn du ein teures Fahrrad häufig alleine lassen musst, ist ein Fahrradschloss mit Alarmfunktion eine sichere Alternative. Du musst es dann natürlich so abstellen, dass auch jemand den Alarm hört und zur Hilfe eilt.

Was bedeuten die Sicherheitsklassen?

Abus, Kryptonite oder Hiplock, es gibt viele Hersteller, die gute Fahrradschlösser machen. Sie testen ihre Schlösser und teilen sie dann in Sicherheitsklassen ein. Wenn sie einen Schlag-Test überstehen, nicht aufgebohrt werden können oder ein Bolzenschneider sich die Zähne an ihnen ausbeißt, bekommen sie die höchste Sicherheitsstufe. Diese “Noten” sind jedoch nicht vereinheitlicht! Fahrradschloss-Urgestein Abus verteilt beispielsweise Sicherheitslevel von 1 bis 15, wobei 15 die höchste Sicherheitsstufe ist. Hiplock und Krytonite nennen ihre besonders sicheren Schlösser “Maximum Security”, einfache Schlösser sind “Basic Security”.

 

 

Tabelle, Sicherheitsstufen Fahrradschlösser
Manche Hersteller liefern zu ihren Fahrradschlössern sehr genaue Kaufhilfen. Bild © Kryptonite

Welches Fahrradschloss ist besonders sicher?

Wenn du also ein besonders sicheres Fahrradschloss kaufen willst, kannst du zuerst einen Hersteller auswählen und dann unter dessen Produkten nach dem höchsten Sicherheitslevel Ausschau halten. Oder du filterst nach dem Preis, denn bei Fahrradschlössern bekommst du, was du bezahlst.

✅ teures Fahrradschloss = schweres, dickes, sicheres Schloss

❌ günstiges Fahrradschloss = weniger sicheres Schloss


🔑 Zahlenschloss oder Fahrradschloss + Schlüssel?

Fahrradschlösser mit Schlüssel gelten als sicherer. Wir haben es nicht überprüft, aber angeblich ist es schwieriger, den Schließzylinder zu knacken, als den Teil mit den Zahlenrädchen zu zerstören, denn meist werden Fahrradschlösser im Bereich des Schließzylinders geknackt, die Kette wird eher selten durchtrennt. Bei den meisten Zahlenschlössern kann der Zahlencode individuell vom Benutzer eingestellt werden.

💸 Was kostet ein gutes Fahrradschloss?

Fahrradschlösser kriegst du schon für ein paar Euro. Es überrascht dich sicher nicht, hier zu lesen, dass diese Schlösser eher Symbolcharakter haben, sie sichern dein Fahrrad nicht wirklich.

Die Faustregel: Gib ca. 10–15 % des Fahrradwerts für dein Schloss aus. Klingt viel? Ein Ersatzrad ist teurer.

 

Ein günstiges Schloss für unter 20 Euro ist allerdings perfekt, um deinen Helm am Fahrrad anzuschließen oder um deinen Fahrradkorb dauerhaft am Gepäckträger zu sichern.


Was kannst du noch tun, um dein Fahrrad zu schützen?

Ein wichtiger Punkt: Llass die Rahmennummer deines Fahrrads registrieren. Geklaute Fahrräder werden nach Rahmennummer erfasst. Bevor jemand ein gebrauchtes Bike kauft, kann so festgestellt werden, ob es sich um Diebesgut handelt. 

 

  • Für teure Fahrräder lohnt sich eine Fahrradversicherung.
  • Das E-Bike Display solltet du abnehmen und einstecken.
  • Ein Fahrradschloss sichert übrigens nicht nur Fahrräder ganz hervorragend. Vom Kinderwagen im Hausflur über die Leiter im Gartenhaus bis hin zum überwinternden Wohnwagen gibt es viele Gelegenheiten, bei denen ein Fahrradschloss dein Hab und Gut sichert
  • Für sehr hochwertige Fahrräder kann es sich lohnen, irgendwo einen GPS-Tracker am Fahrrad zu verstecken. Damit kann dein Fahrrad geortet werden.

 

Du möchtest dein Fahrrad im Keller oder Gartenhaus sichern, aber da ist weit und breit nichts zu finden, wo du dein Bike anschließen kannst? Beim Zubehör für unsere Fahrradschlösser findest du Anschraubösen, die du zuerst fest an Boden oder Wand montierst und anschließend das Fahrrad daran anschließen kannst. Auch die Halterungen für Bügelschlösser und Falt-Fahrradschlösser findest du hier.

 

🚲 Dein Bike verdient ein gutes Fahrradschloss – du hast auf Bike Mailorder die Wahl

Ob kompakt oder massiv, bunt oder dezent, günstig oder High-End – bei uns findest du das passende Fahrradschloss für dein Bike. Mach’s Dieben nicht zu leicht – und deinem Alltag ein bisschen sicherer.

👉 Jetzt durch unsere Fahrradschlösser stöbern & sicherer unterwegs sein!

Vergleichen /3

Wird geladen...
0