Bei Joghurt macht das “Haltbar-bis-Datum” Sinn. Aber bei einem Fahrradhelm? Auf den ersten Blick eher unsinnig, oder? Aber auch ein Fahrradhelm hat ein Verfallsdatum. Oder eben eine begrenzte Haltbarkeit. Hier erfährst du, warum und wann du einen neuen Helm kaufen solltest!
Nach ein paar Jahren solltest du deinen Fahrradhelm ersetzen. Die Empfehlung klingt nach Geldmacherei. Geht es also nur um Profit, wenn Experten, Fahrrad-Clubs und Hersteller empfehlen, einen Fahrradhelm nach ein paar Jahren zu ersetzen? Klare Antwort: Nein, ganz sicher nicht.
Kurzüberblick (die Faustregeln zur Haltbarkeit)
- Spätestens alle 5 Jahre solltest du einen Fahrradhelm ersetzen.
- Nach einem Sturz solltest du ihn sofort austauschen.
- Bei sichtbaren Schäden oder schlechtem Sitz: tauschen!
Ein Fahrradhelm schützt deinen Kopf — aber er hält nicht ewig
↪ Warum ist die Haltbarkeit begrenzt?
Gerade wenn du in einen guten Fahrradhelm investiert hast, der nicht ganz billig war, wirst du an dieser Stelle wahrscheinlich staunen. Warum solltest du ihn austauschen – so ganz ohne Grund? Du hast ihn vielleicht gar nicht oft benutzt und er sieht aus wie neu – wirkt sich das auf seine Haltbarkeit aus?
➽ Der Helm hat eine begrenzte Haltbarkeit. Der Grund dafür: Materialermüdung! Und es ist völlig egal, ob du den Helm oft getragen hast oder ob er die meiste Zeit im Schrank lag.
Nicht nur Abnutzung lässt einen Fahrradhelm altern, das Material verändert sich ganz einfach mit der Zeit. Ein Fahrradhelm besteht größtenteils aus Kunststoffen. Schaum, Plastik oder Polster altern langsam, wenn Faktoren wie Hitze, Reibung oder Feuchtigkeit dazukommen, auch schneller. Es wird brüchig, platt oder verhärtet und funktioniert dann ganz einfach nicht mehr richtig!
|
Auch wenn du dem Helm keinerlei Alterserscheinung ansiehst, kann es passieren, dass das Material nicht mehr richtig funktioniert. |
Die 12 wichtigsten Gründe, deinen Fahrradhelm zu ersetzen
Hier findest du die wichtigsten Anzeichen in einer praktischen Liste. So findest du schnell und einfach heraus, ob es Zeit ist für einen neuen Fahrradhelm!
1. Der Fahrradhelm ist älter als 5 Jahre
Materialermüdung durch UV-Strahlung, Hitze, Schweiß oder Abnutzung verringern die Schutzwirkung. Die allgemeine Empfehlung der Hersteller: Spätestens nach fünf Jahren ist es Zeit, einen neuen Helm zu kaufen.
2. Nach einem Sturz
Wenn du auf dem Helm gelandet bist, bedanke dich bei ihm – und kauf dir einen neuen! Auch ein scheinbar leichter Aufprall kann den EPS-Schaum im Inneren irreparabel komprimieren. Es kann auch zu unsichtbaren Rissen kommen, die die Sicherheit beeinträchtigen. Sichtbar kaputt oder nicht — nach einem Sturz ist der Helm nicht mehr verlässlich.
3. Der Helm fällt herunter
Auch wenn dein Helm aus einer gewissen Höhe auf den Boden fällt, kann das Material beschädigt werden.
4. Risse, Dellen oder weiche Stelle im EPS-Schaum
Der Schaum innen im Helm darf keine Druckstellen oder Haarrisse aufweisen, auch wegkrümeln darf er auf keinen Fall! Auffälligkeiten hier bedeuten einen Verlust der Dämpfungsfähigkeit — dein Helm hat das Ende der Haltbarkeit erreicht und sollte sofort ersetzt werden.
5. Beschädigte Außenschale
Risse, tiefere Kratzer oder abgeplatzte Stellen an der Außenschale sind Schwachpunkte. Wenn die Außenschicht beschädigt ist, kann sie Schläge nicht mehr korrekt verteilen. Auch wenn die Schalen beginnen, sich voneinander zu lösen, ist das ein Zeichen für einen neuen Helm.
6. Die Außenschale ist nicht mehr glatt
Die äußere Schicht eines Fahrradhelms ist glatt, und das aus gutem Grund! Wenn du auf dem Helm landest, rutscht der Kopf mit möglichst wenig Widerstand auf dem Boden entlang. Würde der Helm sich am Untergrund verhaken, könnte das den Hals zusätzlich belasten. Darum: Rauhe Schale… neuer Helm!
7. Der Fahrradhelm war extremen Temperaturen ausgesetzt
Dauerhitze (zum Beispiel im Sommer im Auto) oder extreme Kälte machen den EPS spröde, verformbar oder lassen das Material verhärten. Nach längerem Lagern in Hitze oder Frost solltest du den Helm kritisch prüfen oder ersetzen.
8. Abgetragene, platte Polster
Auch die Innenpolster altern, mit der Zeit verlieren sie die Fähigkeit, sich zu regenerieren, wenn sie komprimiert wurden. Schweiß und häufige Wäschen beschleunigen den Vorgang. Wenn die Polster platt sind oder nicht mehr zuverlässig halten, ist der Helm einfach zu alt.
9. Müffelnde, speckige Polster
Die gute Nachricht: Du kannst die Polster der meisten Fahrradhelme waschen (Schonwaschgang, Wäschesäckchen, Herstellerhinweise beachten!). Die schlechte Nachricht: Irgendwann miefen sie trotzdem oder der Stoff ist einfach abgenutzt. Das ist ein sicheres Zeichen dafür, dass du auf die Suche nach einem neuen Helm gehen solltest.
10. Beschädigte Schnallen, Halterungen oder Klips
Ausgefranste Gurte, gebrochene Schnallen oder lose Clips können im Fall eines Aufpralls versagen. Der Helm ist nur so sicher wie sein Verschlusssystem.
11. Der Helm sitzt nicht mehr richtig
Wenn dein Helm sich plötzlich anders anfühlt, stimmt etwas nicht! Vielleicht ist das Haltesystem innen am Ende oder die Polster haben den “Bounce” verloren. Wenn der Helm nicht mehr gut am Kopf sitzt, erfüllt er seine Schutzfunktion nicht mehr richtig.
12. Der Helm ist technisch veraltet
Ältere Helme hinken oft den innovativen Sicherheitssystemen hinterher. Schlagabsorbierende Materialien, Patente wie MIPS, einhändig bedienbare Verschlüsse, LED-Beleuchtung oder eine bessere Belüftung machen neue Helme sicherer. Auch wichtig: So wie Fahrräder auch werden Helme immer leichter!

|
Es gibt Innenpolster, Klemmen oder Schnallen als Ersatzteile. Aber hier lohnt es sich gründlich abzuwägen, ob der Helm nicht doch am Ende seiner Haltbarkeit angekommen ist – deiner Sicherheit zuliebe! |
FAQs
Wie lange hält ein Fahrradhelm?
Die Antwort auf die wichtigste Frage: Wie lange ist denn die Haltbarkeit eines Fahrradhelms? Die Herstellerempfehlung lautet: ca. 3–5 Jahre, abhängig von Nutzung, Lagerung und Belastung. Bei intensiver Nutzung oder extremer UV-/Hitzeeinwirkung solltest du früher wechseln.
Wie alt ist dein Helm?
Es geht hier nicht um die Nutzungsdauer, also wie viele Jahre du den Helm schon benutzt. Wichtig für die Haltbarkeit ist das tatsächliche Alter deines Fahrradhelms. Wann der Helm produziert wurde steht oft im Helm eingeprägt oder auf einem kleinen Aufkleber. Auch ein Blick in die Gebrauchsanleitung kann helfen, notfalls kannst du beim Hersteller nachfragen.
Kannst du irgendwo "langlebige" Fahrradhelme kaufen?
Ja, es gibt haltbare Helme und solche, die ziemlich schnell altern. Wenn du einen Helm von einem guten Hersteller kaufst, wird er länger halten, an Billo-Helmen lösen sich schneller die Bänder auf, die Klemmen brechen und so weiter. Trotzdem hat auch der teuerste Fahrradhelm eine begrenzte Haltbarkeit!
Kannst du die Lebensdauer deines Helms verlängern?
Hier haben wir paar Tipps, die dafür sorgen, dass dein Helm möglichst lange gefahren werden kann.
- Nicht dauerhaft im Auto oder in praller Sonne lagern.
- Auch Dauerfrost tut dem Helm nicht gut.
- Der Helm sollte auch nicht dauerhaft feucht lagern (also zum Beispiel am Lenker mit dem Bike in der Garage.
- Nach der Fahrt lüften und Polster regelmäßig waschen (Herstellerangaben beachten).
- Nur lauwarmes Wasser und mildes Reinigungsmittel verwenden — Lösungsmittel sind tabu.
- Gebrauchsspuren dokumentieren und Helm nach Stürzen sofort prüfen/einfach ersetzen.
Muss ich den Helm wirklich nach jedem Sturz ersetzen?
Ja. Kleinere Beschädigungen des EPS-Schaums sind oft unsichtbar. Die einzig sichere Regel: Helm nach einem Aufprall oder Fall austauschen.
Kann man einen Helm reparieren?
Kleine Polster- oder Riemenreparaturen sind möglich; strukturelle Schäden an Schale oder EPS sind irreparabel — in diesem Fall solltest du den Helm immer ersetzen.
Wie erkenne ich unsichtbare Schäden?
- Schau genau hin, aber feine Risse oder alterndes Material kann man leider nicht sehen.
- Mach den Kopffühltest: Sitzt der Helm noch wie gewohnt/angenehm?
- Prüfe das Innere – gibt es weiche oder verhärtete Stellen?
- Bei Unsicherheit: Helm lieber ersetzen oder vom Fachhandel prüfen lassen.
Kann ich den Helm denn noch tragen?
Dir kommt an deinem Fahrradhelm etwas seltsam vor, er hat das Ende der Haltbarkeit erreicht oder er ist heruntergefallen. Kannst du ihn trotzdem tragen? Das solltest du unbedingt tun! Bestell oder kauf sofort einen neuen, aber bis du einen hast solltest du trotzdem nicht oben ohne fahren!
Überzeugungsarbeit in Sachen Fahrradhelm
Haben nur Fahrradhelme eine begrenzte Haltbarkeit?
Nein, alle Helme sind irgendwann "durch". Skihelme, Kletterhelme oder Motorradhelme (wahrscheinlich auch Baustellenhelme) müssen irgendwann erneuert werden.
Unser Fazit:
Auch wenn er nicht (wie Joghurt 🙂) schimmelt… tausche deinen Fahrradhelm rechtzeitig aus, denn er hat eine begrenzte Haltbarkeit. Spätestens alle 5 Jahre solltest du ihn ersetzen, nach Stürzen immer austauschen und bei sichtbaren Schäden ist Handlungsbedarf angesagt. Ein gut gepflegter, aktueller Helm erhöht deine Sicherheit und auch den Komfort auf jeder Fahrt.
Jetzt handeln: Wenn einer der oben genannten Punkte auf deinen Helm zutrifft, ist jetzt der richtige Zeitpunkt für ein Upgrade. Schau in unserer Helm-Kategorie vorbei — wir haben eine Auswahl moderner, geprüfter Modelle (auch mit MIPS) für City, Rennrad, Gravel und MTB.
Fahrradhelme im BMO Onlineshop kaufen
MTB Helme | Gravel Helme | Rennrad Helme | Trekking & City Helme | MIPS Helme | BMX
Fahrrad-Helme für die ganze Familie
Damen Fahrradhelme ♀️| Helme für Herren ♂️| Kinder Fahrradhelme 👶
Titelbild: Pavel Danilyuk auf Pexels