Inhalt

Im Test: Der Fox Racing Proframe Enduro Fullface Helm

Fox Pro Frame Helm im Test

Kai |

Ist der Fox Racing Proframe Enduro Fullface Helm ein Klassiker auf dem Trail? Oder doch schon überholt... gehört er eher zum alten Eisen unter den MTB Helmen?

Wir haben ihn getestet und um es gleich vorwegzunehmen: Der Fox Proframe ist trotz Vollschutz einer der leichtesten und atmungsaktivsten Helme, die Fox je entwickelt hat. Trotzdem hat er einige Modelljahre auf dem Buckel, darum die Frage: Lohnt sich der Kauf des immerhin 260 Euro teuren Flagschiff-Helms noch?

Der Fox Racing Proframe Fullface Helm: Das A&O

Bei einem Enduro Full Face Helm gibt es zwei wichtige Merkmale, die über die Qualität entscheiden: A wie Gewicht & O wie Belüftung. Wie sieht es da bei der Fox Schüssel aus? Beide Aspekte wurden laut Fox konsequent zu Ende gedacht:

  • Der Proframe wiegt in Größe M gerade einmal 750 Gramm. Kaum verwunderlich, denn er besteht zu einem großen Teil aus Luftlöchern.
  • Über den Fox Proframe verteilen sich 24 große Öffnungen, Fox nennt das Konzept „Big Bore Airflow“. Die Belüftungsöffnungen sind so angeordnet, dass sie einen kühlenden Luftstrom erzeugen. Die Luft tritt über die vorderen Öffnungen in den Helm ein und kann aus den Öffnungen am Hinterkopf wieder hinausströmen.

Weitere Features des Fox Racing Proframe Enduro Helms:

  • Auch für die Sicherheit wurde gesorgt: Die EPS Hülle ist mit der Außenschale mittels eines Inmold-Verfahrens fest verbunden.
  • Ehrensache: Fox hat das mega-sichere MIPS System integriert. Es sorgt dafür, dass beim Aufprall auf dem Boden die Rotationskräfte verteilt werden und so das Verletzungsrisiko sinkt.
  • Des Weiteren setzt Fox beim Proframe nicht auf einen Doppel-D Verschluss, sondern auf das einhändig bedienbare Fidlock System mit integrierten Magneten.

In diesen Größen gibt es den FOX Racing Fullface Helm:


Du kannst den Helm in vier verschiedenen Größen (S-L für Damen und Herren, Sondergrößen für Jugendliche) und verschiedenen Designs zu einem UVP von 260 Euro kaufen.

Größe

Kopfumfang in cm

S

51-55 cm

M

55-59 cm

L

59-63 cm

Youth (Jugendliche)

verschiedenen Größen von 48-52 cm

Mit dem Helm liefert Fox verschiedene Polster, damit wird der Helm individuell an deinen Kopf bzw. deine Gesichtsform angepasst.

Der Test: Der Fox Proframe auf dem Trail


Ein Fullface Helm mit einem so geringen Kampfgewicht und 24 Lüftungslöchern - wir waren in der Tat sehr gespannt, wie sich der Proframe tragen und vor allem fahren lässt.
Ein wichtiger Knackpunkt kommt noch vor dem Start! Lässt der Helm sich einfach anziehen oder reißt er dir fast die Ohren ab? Erfreulich: Der Integralhelm lässt sich einfach über den Kopf ziehen und bietet Kopf, Gesicht, Frisur und Piercings ausreichend Platz.

Die Passform

Die übliche Größe unseres Testfahrers (Größe L) war etwas zu locker bzw. der Druck auf die Wangen nicht ausreichend, um ihn zu stabilisieren. Mit den mitgelieferten Zusatzpolstern konnte die Passform aber schnell und unkompliziert angepasst werden. Insgesamt hat man das Gefühl, dass der Helm auf dem Kopf schwebt und nur an einigen Stellen aufliegt. Und das dank der Polster angenehm weich und leicht – kein Vergleich zu einem Downhill Fullface Helm mit fast geschlossener Helmschale. Der Grund für den Tragekomfort und das durchaus angenehme Gewicht ist das leichte Material, das sich um 24 Belüftungsöffnungen herum gruppiert.

Frischluft für den Kopf trotz Fullfacehelm

Wir haben es nicht nachgemessen, aber der Fox Racing Proframe scheint aus mehr Loch als Material zu bestehen. Das macht ihn nicht nur leicht, es sorgt auch für die extrem gute Ventilation des Helmes. Fahrtwind spürt man tatsächlich bis an den Hinterkopf und so sind auch heiße Fahrten mit einem kühlen Kopf zu bewältigen.

Frei atmen unter dem Fox Racing Proframe

Geht es noch besser als frischer Wind rund um den Kopf? Tatsächlich ja… viel spannender als die Kopfbelüftung finden wir den offen gestalteten Kinnbügel. Wer schon einmal einen Bikepark-Tag lang die abgestandene Luft aus dem Fullface-Helm geatmet hat, weiß, wovon wir reden. Hier hat das Entwicklungsteam von Fox ganze Arbeit geleistet und eine Konstruktion erdacht, die das Atmen erleichtert! Wir haben bereits unterschiedliche Helme gefahren, und du kannst uns glauben: Die Frischluft-Zufuhr ist in diesem Modell wirklich sensationell. Das enorm große, zentrale Lüftungsloch im Kinnbügel sorgt dafür, dass das Atmen auch unter hoher Anstrengung genauso möglich ist, als wäre der Helm “nur” eine Halbschale. Dieser Aspekt ist für alle intensiven MTB Disziplinen besonders wichtig, bei denen man gerne außer Puste kommt. Also… Enduro Fahrer*innen oder XC Racer*innen aufgepasst! Hier ist der Helm, bei dem man einfach vergessen kann, dass er da ist, da er eine perfekte Performance in Sachen Atmung und Belüftung liefert.


Fox Proframe mit Mips


Das grüne MIPS System innen im Fox Proframe ist gut zu erkennen.

Wie wirst du den Proframe wieder los?

Das Aufsetzen klappt problemlos, das hast du schon gelesen. Aber wirst du den Proframe ebenso problemlos auch wieder los? Das Absetzen ist bei Fullface-MTB-Helmen ja gerne etwas schwierig. Bei diesem Modell funktioniert das Ausziehen dank des Fidlock Systems einfach, unkompliziert und problemlos mit einer Hand. Die beiden magnetischen Verschlussteile werden mit Daumen und Zeigefinger auseinander geschoben und schon ist der Verschluss geöffnet. Beim Schließen des Verschlusses helfen die integrierten Magneten dabei, beide Teile direkt an Ort und Stelle zu positionieren, so rasten sie fast von selbst ein.

Was kann das MIPS im Proframe Helm?

Hier haben wir nur theoretische Überlegungen für dich, denn das MIPS System mussten wir (zum Glück) nicht testen. Ein schwerer Sturz auf den Kopf blieb uns ganz einfach erspart. Fakt ist aber, dass das System seit Jahren auf dem Markt ist. Hier sind zwei Schichten des Helms nicht verklebt, sondern mobil ineinander gepasst. So können sie sich bei einem Aufprall gegeneinander verschieben und die Wucht des Einschlags über eine größere Fläche verteilen. Es wurde großzügig getestet, mehrfach ausgezeichnet und MIPS hat bewiesen, dass es schlimme Verletzungen verhindern kann. Wenn du den einen MTB Helm trägst, merkst du nichts von diesem Ausstattungsmerkmal, es stört nicht, macht den Helm auch nicht schwerer oder ist auf andere Art spürbar. Aber im Fall der Fälle ist es gut, wenn es vorhanden ist.


Fox Proframe – was siehst du?

Auch das Sichtfeld des Fox Proframe ist enorm großzügig gestaltet. Das muss es auch, denn einen solchen Helm fahren die meisten Fahrer mit einer Goggle. Im Test haben wir verschiedene Modelle von O’Neal & 100% ausprobiert und bei keinem gab es dort Platzprobleme. Die Brille lag komplett auf dem Gesicht auf und es war kein Druck auf die Nasenflügel zu spüren.

Fox Proframe von oben mit Belüftung

Wo man auch hinschaut, der Fox Racing Proframe verfügt überall über große Belüftungsöffnungen.


Gibt es Kritik am Fox Proframe?

Das einzige kleine Manko für uns ist das nicht verstellbare Visier. Je nachdem, wie die Sonne steht, möchten manche Mountainbiker*innen gerne die Position des Sonnenschilds ändern, hier ist das leider nicht möglich.


Der Fox Racing Proframe – Fazit

Fox Proframe

Wer einen sehr gut belüfteten und leichten Enduro Full Face Helm sucht, der wird den Fox Proframe lieben. Die Passform ist hervorragend und die technischen Features haben uns vollkommen überzeugt. Vor allem die Belüftung ist ein echtes Plus – auch unter heißesten Bedingungen behält man mit den 24 Belüftungsöffnungen immer einen kühlen Kopf. Der Proframe macht ganz einfach seinem Namen alle Ehre – er ist ein sicherer Rahmen (engl: frame) rund um schlau platzierte Belüftungsöffnungen. Das MIPS System sorgt für eine Extra-Portion Sicherheit und so sind die 260 Euro UVP absolut gerechtfertigt und der Helm rundum empfehlenswert.


Titelbild: Design Innovation Award

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.