Swissstop
Flash Rennrad-Bremsbeläge für Shimano / Sram
Ab CHF 15.00CHF 20.00Grundpreis /Nicht verfügbarschwarz gelbSwissstop
RX MTB-Bremsbeläge für Cartridge - 4 Stück
Ab CHF 12.00CHF 16.00Grundpreis /Nicht verfügbarschwarzSwissstop
Bremsbeläge Race Pro Black Prince - Anthrazit
CHF 28.00CHF 41.00Grundpreis /Nicht verfügbarSwissstop
Bremsbeläge Flash Pro Full Type Black Prince - Anthrazit
CHF 29.00CHF 42.00Grundpreis /Nicht verfügbarSwissstop
Bremsbeläge Flash Pro Full Type BXP - Blau
CHF 18.00CHF 26.00Grundpreis /Nicht verfügbarSwissstop
Bremsbeläge Viking Pro Original - Schwarz
CHF 10.00CHF 13.00Grundpreis /Nicht verfügbarSwissstop
Bremsbeläge Flash Evo Black Prince - Anthrazit
CHF 26.00CHF 37.00Grundpreis /Nicht verfügbarSwissstop
Bremsbeläge Flash Pro Black Prince - Anthrazit
CHF 26.00CHF 37.00Grundpreis /Nicht verfügbarKool Stop
Bremsgummi V-Brake für XT/XTR - dual compound
CHF 7.00CHF 10.00Grundpreis /Nicht verfügbarXLC
V-Brake BS-V09 Bremsschuhe, 4er Set, 70mm - 3-farbig
CHF 7.00CHF 8.00Grundpreis /Nicht verfügbarXLC
V-Brake BS-V01 Bremsschuhe, 4er Set, 70mm - schwarz/rot
CHF 7.00CHF 9.00Grundpreis /Nicht verfügbar
Bremsbeläge für Felgenbremsen – Kleine Klötze, große Wirkung
Wenn du denkst, nur Scheibenbremsen können ordentlich zupacken, dann unterschätze nicht die kleinen Gummiklötze an Fahrrad-Felgenbremsen. Felgenbremsbeläge sind die heimlichen Helden deines Bremssystems.
Die Bremsklötze sind unscheinbar, aber entscheidend dafür, ob du elegant zum Stehen kommst oder eine spontane Akrobatikeinlage hinlegst. 😅 Außerdem sind sie eindeutig Verschleißteil Nummer 1 an einem Fahrrad. Darum brauchst du irgendwann neue!
1. Warum Bremsbeläge so wichtig sind
Ganz einfach: Ohne gute Bremsbeläge keine gute Bremsleistung. Sie sind die Verbindung zwischen Fahrrad-Felge und Bremse, dabei erfüllen sie vor allem zwei Aufgaben – gleichzeitig! Die kleinen Multitasker “kleben” dank der passenden Gummimischung an der Felge, um das Laufrad abzubremsen. Das Material schont außerdem deine Felge, Metall auf Metall würde bedeuten, dass die Felgen zu schnell angenagt werden. Leider reiben sich die Bremsklötze dabei ab. Darum brauchst du irgendwann Ersatz.
|
Sind sie abgenutzt, hart oder die falsche Sorte, bremst du entweder wie auf Schmierseife oder schmirgelst deine Felge schneller runter, als dir lieb ist. |
2. Die richtige Mischung macht’s 🧪
Du kannst Bremsklötze für Fahrrad-Felgenbremsen aus unterschiedlichen Gummimischungen kaufen. Sie unterscheiden sich in der Haltbarkeit und dem Bremsverhalten.
Hier eine Übersicht über die gängigen Bremsbelag-Härten:
|
Standard-Bremsklötze |
Für Stahl- und Alufelgen, optimal für Alltags- und Citybikes. |
|
Weiche Bremsgummis |
Super Bremswirkung bei Nässe, schonend für die Felge – aber sie nutzen sich schneller ab. |
|
Harte Beläge: |
Langlebig und bissig, aber lauter und weniger freundlich zu deiner Felge. |
|
Spezialbeläge für Carbonfelgen |
Unverzichtbar bei Rennrädern mit Carbon-Laufrädern – bitte nie normale Beläge verwenden! 🔥 |
2. Bremsklötze – Bremsbelag – Bremsgummi?
Klar, in der großen Bike Community hält sich nicht jede*r dran (wir hier in der Kaufberatung auch nicht 😉), aber generell gilt:
- Bremsklötze und Bremsgummis sind eindeutig Felgenbrems-Ersatzteile.
- Der Bremsbelag ist eher für Scheibenbremsen.
Welche Bauarten gibt es?
- Der Gummibelag wird von einem “Bremsschuh” gehalten, der ihn mit der Bremszange verbindet.
- Manche Bremsklötze sind fest mit dem Bremsschuh verbunden, dann muss bei einem Wechsel beides getauscht werden.
- Bei anderen Modellen bleibt der Bremsschuh, nur der Bremsklotz wird gewechselt.
- Es gibt unterschiedliche Befestigungen, manche Bremsschuhe sind gesteckt, andere geschraubt.

3. Wie du den passenden Bremsklotz findest 🧐
Keine Sorge, das ist kein Hexenwerk. Mit diesen Punkten findest du schnell den richtigen Belag:
- Felgenmaterial prüfen: Alu, Stahl oder Carbon? Das ist der wichtigste Unterschied.
- Bremsentyp checken: V-Brake, Cantilever oder Rennrad-Seitenzug? Nicht jeder Belag passt überall.
- Belagform vergleichen: Ein kurzer Blick auf den alten Belag oder die Bremse verrät meist, was du brauchst (Hersteller, Einbaustandard und Größe)
- Klimazone/Saison bedenken: Fährst du oft im Regen? Oder ist es gerade Winter? Dann lieber weiche Mischungen mit gutem Nassgrip.
- Hersteller beachten: Marken wie Shimano; Magura oder SRAM bauen Bremsen und liefern Bremsbeläge. Drittanbieter wie Kool-Stop oder Swissstop liefern nur passende Bremsklötze, in der Artikelbeschreibung steht dann, zu welchem Bremsen-Modell sie passen.
4. Wann es Zeit für neue Beläge ist ⏰
Viele Bremsklötze haben einen Indikator, der anzeigt, wann der Wechsel fällig ist. Wenn nicht, musst du einfach genau hinschauen. Wenn die Rillen fast weg sind oder der Belag bis auf den Bremsschuh “runter” ist – dann ist es höchste Eisenbahn. Alte Beläge können die Felge beschädigen und die Bremsleistung massiv verschlechtern. Die Bremse gibt auch akustische Warnsignale von sich, aber wenn du beim Bremsen ein schrilles Quietschen hörst, ist es eigentlich zu spät.
Achtung, in seltenen Fällen können die Bremsgummis auch verhärten. Wenn dein Bike lange herumgestanden hat, sind neue Bremsbeläge eine sichere Sache. Vor allem, wenn Hitze oder Frost im Spiel waren.

5. Bonus-Tipp: Einbau & Pflege
Der Wechsel ist easy: Alter Bremsbelag raus, neuer rein, ausrichten, festziehen. Manche Bremsbeläge haben eine Laufrichtung, die du beachten solltest. Du kannst die Entfernung der Bremsklötze zur Felge einstellen. Achte darauf, dass sie plan stehen und nicht am Reifen schleifen, solange die Bremse nicht gezogen ist. Einmal eingestellt, bremsen neue Beläge wie ein frischer Espresso am Morgen – knackig und zuverlässig. ☕
Die meisten Radfahrer*innen benutzen übrigens eine Bremse mehr als die andere, darum verschleißen die Bremsklötze am Vorderrad und am Rückrad unterschiedlich schnell. Da Bremsklötze im Online Shop aber wirklich günstig zu haben sind, empfiehlt es sich, immer beide auf einmal zu tauschen Wir versorgen deine Felgenbremsen natürlich auch mit anderen Ersatzteilen wie Bremshebel oder Zügen und Zughüllen.