Inhalt

Bikepacking in Deutschland – Freiheit pur inmitten der Natur

Bikepacking in Deutschland

Kai |

Immer mehr Radfahrer*innen verfallen der Freiheit, die Bikepacking bietet. Das Prinzip ist einfach wie genial: Such dir eine interessante Bikepacking Route aus – oder auch nicht, “einfach der Nase nach” hat in Sachen Bikepacking einen ganz eigenen Reiz! Schnapp dir dein Bike, ein Zelt und los geht's!

Zur Inspiration verraten wir dir hier unsere liebsten Wege abseits der vielbefahrenen Strecken, wir haben dir hier ein paar der schönsten Bikepacking-Routen und -Events in Deutschland zusammengestellt.

Für Bikepacking ist Deutschland wie geschaffen – es bietet herrliche Bike Reviere und vor allem viel landschaftliche Abwechslung! Berge, Flachland, Wälder, Hügel oder Flußtäler… für jeden Geschmack ist die passende Bikepacking Route zu finden. 

Also – pack das Allernötigste auf dein Bike und fahr raus in die Natur. 

Bikepacking Route Planen mit App und Fahrrad-Navi

Dank Komoot ist die Planung eines Bikepacking Trips heute ein Kinderspiel! 

Du hast bei der Planung deiner Bikepacking Route verschiedene Möglichkeiten:

  • Zeitlich: Overnighter, Weekender oder gleich zwei Wochen im Gravel Sattel… es gibt die unterschiedlichsten Strecken.
  • Schweiß oder Genuss: Im Süden lockt Deutschland mit alpinen Steigungen, im Norden mit ordentlich Gegenwind. Dazwischen liegen viele herrliche Genusstrecken!
  • Natur oder Kultur: Du kannst die Einsamkeit zwischen Stock und Stein genießen oder dich von typisch deutschen Städtchen mit Fachwerk, Barockgärten und Sehenswürdigkeiten verzaubern lassen.
  • Gaskocher oder Gourmet: Es gibt Bikepacking Routen, die dich von einem Feinschmecker-Restaurant zum nächsten führen. Du kannst aber auch Astronautennahrung über dem Feuerchen rösten.
  • Organisiert oder auf eigene Faust: Gerade für die ersten Bikepacking-Touren überlassen viele gerne die Planung den alten Hasen. 

→ Wenn du gerne eine komplett vorausgeplante Bikepacking Tour fahren möchtest, kannst du ein Event zu einem festen Termin buchen. 

→ Du kannst eine vorgefertigte Route nach deinem eigenen Zeitplan nachfahren.

→ Du kannst dich aber auch einfach selbst auf den Weg machen!

Ob du eine verlängerte Hausrunde mit Übernachtung im Zelt fährst oder dir eine lange Etappenfahrt mit fernem Ziel aussuchst, ist dabei völlig egal. Bikepacking ist das, was du draus machst. Vor allem aber ist Bikepacking die Reduzierung aufs Wesentliche: auf eine fantastische Zeit inmitten der Natur.

Bikepacking Extrem: Bikepacking Trans Germany

Wir fangen direkt mit dem Bikepacking-Klassiker für Hartgesottene an: Die Bikepacking Trans Germany verläuft vom Südwesten des Landes bis in den hohen Nordosten – genauer gesagt von Basel bis Rügen – und führt dich dabei durch allerlei Landstriche, von denen du vielleicht noch nie etwas gehört hast. 

Wenn du Deutschland mal von einer ganz anderen Seite kennenlernen möchtest und genug Zeit und Ausdauer mitbringst, um 1.652 Kilometer und viele, viele Höhenmeter zu fahren, ist diese Tour bestens für dich geeignet. 

Diese Bikepacking Tour ist KEIN Rad-Fernweg und auch kein organisiertes Event! Du kannst einen Reiseführer kaufen, die Route auf Komoot abrufen, außerdem gibt es ein Facebook Gruppe und zahlreiche Erfahrungsberichte, die dir bei der Planung helfen.

Die Bikepacking Route “Trans Germany” in der Übersicht:

  • 1652 km, 20 000 Höhenmeter
  • Selbstversorger Tour
  • Dauer: mindestens 12 Tage
  • Bike Empfehlung: Gravel-Bike, ein leichtes Mountainbike Hardtail funktioniert ebenfalls
  • Info: https://www.baselona.de/de/

 

die Bikepacking Route führte uns durch Feld und Wald

Deutschland hat viele wunderschöne Ecken für Bikepacking Touren auf allen Levels zu bieten. Bild © Ralf Schanze

Gravel-Destination Haßberge

Hier wartet eine ganze Region auf kilomerhungrige Bikepacker! Sie besticht direkt auf den ersten Blick durch ihre geschotterten Pisten, ihre idyllischen Mischwälder, sanfte Hügellandschaften und naturnahen Waldwege mit rasanten Abfahrten sowie durch knackige Anstiege zu unzähligen Burgen und Burgruinen. 

Gravel-Routen für jeden Geschmack

Die gesamte Essenz der Region haben die Gravel-Enthusiasten der Haßberge dabei in zehn Highlight-Runden zum Nachfahren gegossen. Entstanden sind Touren wie etwa "Burgen, Bier und Biken“, hier gravelst du auf 43,9 Kilometern Länge zu acht unterschiedlichen Burgen und Burgruinen. Mehrere Gaststätten und Biergärten, in denen du dich mit typisch fränkischen Kaltgetränken belohnen kannst, liegen – wie der Name schon verspricht – auch auf der Tour. 

Infos zur Gravel Region Hassberge:

  • es gibt viele unterschiedliche Gravel Routen in der Region
  • Informationen auf Komoot
  • Information des Touristik Vereins

 

Bikepacking Route durch malerische Städtchen

Gravel-Spaß in der Kulturlandschaft des Naturpark Haßberge © Ralf Schanze

HanseGravel – Auf den Spuren der Hanseaten

Der Weg ist das Ziel – für keine andere Fortbewegungsart ist das so zutreffend, wie für das Radfahren. Für den HanseGravel gilt das umso mehr, denn die Route orientiert sich größtenteils am wunderschönen Hanseatenweg, der die beiden Hansestädte Hamburg und Stettin miteinander verbindet. Du wirst unterwegs immer wieder verblüfft sein, wie einsam, abgelegen und wunderschön der Weg zwischen zwei Großstädten sein kann. 

Es bietet sich auch an, die Strecke in wenigen Etappen durchziehen oder dir viel Zeit dafür lassen. Das Wichtigste ist die Route und die findest du zum Beispiel bei Komoot.

Infos zur Bikepacking Route:

  • Selbstversorger-Tour
  • 605 km 
  • Streckenverlauf: Hamburg – Stettin
  • 7 Teilabschnitte werden empfohlen
  • die Abschnitte enden in Städten, du kannst also ein Hotel oder einen Campingplatz ansteuern
  • Infos: https://hansegravel.com/
Bikepacking Tour am Meer

Du kannst dein Zelt mitnehmen oder unterwegs in Hotels oder Pensionen übernachten.

Rothaarsteig

Das Sauerland ist unter Bikern vor allem für seine Bikeparks bekannt. Aber auch ausdauernde Naturfreunde kommen hier voll auf ihre Kosten – Bikepacking ist im Sauerland bestens möglich. Zum Beispiel auf dem Rothaarsteig. Die rund 154 Kilometer lange Strecke bietet genug Stoff für ein dreitägiges Trail-Abenteuer mit tollen Aussichten, malerischen Stauseen, erfrischenden Quellen und richtigen Highlights wie dem Bikepark in Winterberg oder der Hochheide bei Willingen. 

Unterwegs findest du vom Campingplatz bis zum komfortablen Hotel garantiert die passende Unterkunft, sodass du die Übernachtungen ganz nach deinem Gusto planen kannst. 

Infos zur Route:

Bikepacking mit dem Mountainbike

Bikepacking ist natürlich nicht an eine spezielle Radgattung gebunden, aber es gibt logischerweise Touren, die perfekt fürs Gravel-Bike, fürs Rennrad oder eben auch fürs Mountainbike geeignet sind. Deutschland hat einiges an höhenmetern zu bieten und wenn das Gelände ruppiger und die Steigungen anspruchsvoller werden, ist ein Hardtail genau das passende Fahrzeug für Bikepacking Touren. Wir haben hier erprobte MTB Bikepacking-Routen für dich, die vom langen Wochenende bis zur kompletten Radreise Abenteuer pur versprechen. Ein paar besonders schöne haben wir dir hier zusammengestellt.

Radfahrer auf Bikepacking Tour im Wald

Alleine im Wald oder in der Gruppe... Deutschland ist eine hervorragender Spot für Bikepacking Touren!

Der Stoneman Trail im Erzgebirge

Der Stoneman Trail ist schon beinahe ein Klassiker. Er führt dich durchs wunderschöne Erzgebirge und das Besondere an dieser Bikepacking Tour im Osten Deutschlands ist, dass um die Route herum eine richtige „Biker-Infrastruktur“ entstanden ist. So findest du in allen Orten, durch die du kommst, Gastgeber, die sich speziell auf die Bedürfnisse der Stoneman-Rider eingestellt haben und dir zum Beispiel einen Bikewash, eine Werkstatt, ein besonders üppiges Bikerfrühstück und vor allem vollstes Verständnis für dich und dein Hobby bieten können. 

Du siehst schon: Der Stoneman ist besonders für dich geeignet, wenn du nicht unbedingt zelten möchtest, sondern lieber mit einem Dach über dem Kopf schläfst. Mit leichtem Gepäck kannst du die Trails unterwegs besonders gut genießen. 

Die Route ist 162 Kilometer lang – ob du sie als Non-Stop-Challenge nimmst oder sie lieber als entspannte Mehrtagestour planst, liegt ganz bei dir. 

Infos zur Bikepacking Route:

Trans Bayerwald

Es muss nicht immer eine Alpenüberquerung sein – der Bayerische Wald zum Beispiel hat ebenfalls alles zu bieten, was selbst anspruchsvolle Bikepacker*innen glücklich macht: Eine atemberaubende Landschaft, herrliche Aussichten, totale Abgeschiedenheit, jede Menge Höhenmeter und natürlich tolle Trails und Wege. Die „Trans Bayerwald“ fasst all das in zwei fordernde Bikepacking-Routen zusammen, die du jeweils optimal als 7-Tages-Touren planen kannst. 

Es gibt eine Südroute und eine Nordroute – wenn du gar nicht genug bekommst, kannst du sie natürlich auch als Rundfahrt in Angriff nehmen. Besonderes Schmankerl für alle Gravity-Fans: Unterwegs kommst du am legendären MTB Zone Bikepark Geißkopf vorbei – allein hier lohnt es sich, das Zelt etwas länger aufzuschlagen. 

Infos zu dieser Bikepacking Region:

  • 13 Tourenvorschläge zwischen Furth im Wald und Passau
  • können hintereinander als Runde gefahren werden
  • für alle werden 13 Tage veranschlagt
  • 699km, 14 990 Höhenmeter
  • Du kannst ein Starterpaket bestellen, das die bei der Organisation der Touren hilft
  • Infos zu den Trans-Bayerwald-Routen findest du bei Komoot 

Trans Teuto

Wer hätte das gedacht: Auch im hohen Norden Deutschlands ist ein durchaus hügeliges Bikepacking Abenteuer kein Problem. Dafür sorgt der Teutoburger Wald, seines Zeichens eines der nördlichsten Mittelgebirge Deutschlands. Die „Teuto“ Bikepacking Route ist nicht besonders lang und hoch, aber so hügelig, dass du dich auf der rund 140 Kilometer langen Tour ordentlich auspowern kannst. 

Wenn du nicht zelten möchtest, erreichst du nahezu immer relativ schnell eine Ortschaft mit Übernachtungsmöglichkeiten, indem du einfach einen kleinen Abstecher „runter vom Kamm“ machst. Der Teutoburger Wald ist somit perfekt für alle Nordlichter und jene, die ins Bikepacking-Business hineinschnuppern möchten.

Infos in der Übersicht:

  • 147 km, 3060 Höhenmeter
  • trainierte Biker schaffen die Tour am Stück, für “gemütlich” du solltest ungefähr 3 Tage einplanen
  • weitere Informationen: Die Trans-Teuto auf Komoot

Bikepacking Route bergauf im Wald

Wenn du dich anstrengst, ist die „Trans Teuto“ perfekt für ein langes Wochenende geeignet.

Bikepacking Events in Deutschland: Organisierte Touren

Ob Mountain- oder Gravel-Bike – Bikepacking bedeutet Freiheit. Wenn du dich aber nicht direkt völlig alleine ins Abenteuer stürzen willst, empfehlen dir eine Tour im Rudel. Deutschland ist dicht besiedelt, so ganz fernab der Zivilisation bist du hier nirgends, aber so ganz solo ist nicht für jede*n das richtige! Bei einem Bikepacking Event triffst auf Gleichgesinnte und du kannst dir sicher sein, dass sich jemand viele Gedanken zur Route gemacht hat. Es gibt immer mehr gut organisierte Bikepacking-Events, einige davon wollen wir dir hier noch kurz ans Herz legen:

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.