- links rechts
SRAM
Aero Bremseinheit S900 Disc, Flat Mount - schwarz
231,83 €324,71 €Grundpreis /Nicht verfügbarlinks rechts- links rechts
- links rechts
Welche Bremsen sind richtig für dein Fahrrad?
Egal, ob du dir gerade ein neues Fahrrad anschaffst oder dein geliebter Drahtesel überarbeitet werden muss – hin und wieder brauchen Fahrrad-Bremsen etwas Aufmerksamkeit. Die Bremse gehört zu den Fahrradteilen, die ständig gewartet werden sollten!
Ein MTB, Rennrad oder City-Bike, dessen Bremsen nicht ordentlich funktionieren, ist ein echtes Sicherheitsrisiko, daher solltest du deine Bremsen hin und wieder überprüfen. Am besten ziehst du vor jeder Fahrt einmal kurz jeden Bremshebel, das schützt dich vor unliebsamen Überraschungen an der ersten roten Ampel. Eine gründlichere Überprüfung der Bremsen gehört dann zum jährlichen Sicherheitscheck am Fahrrad unbedingt dazu.

⚙️ Fahrradbremsen: Welche gibt es, welche brauchst du?
Wenn du ein neues Fahrrad kaufen willst und wissen möchtest, was die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Bremssysteme sind, kannst du einfach direkt weiterlesen. Hier bekommst du wichtige Informationen zu Scheibenbremsen (mechanischen und hydraulischen) und zu Felgenbremsen.
💡Kurz & knapp: Welche Fahrradbremsen sind die besten? Ganz einfach... hydraulische Scheibenbremsen sind das beste, was der Fahrradteile-Markt derzeit hergibt!
Weiter unten findest du Informationen über Ersatzteile wie Bremsbeläge und Tipps zur Entlüftung
Scheibenbremsen fürs Fahrrad
In den letzten Jahren sind Scheibenbremsen zum Goldstandard unter den Fahrradbremsen aufgestiegen. Sie verzögern direkt und zuverlässig. Es gibt zwei Systeme: mechanische und hydraulische Fahrrad-Scheibenbremsen.
Mechanische & hydraulische Scheiben-Fahrradbremsen – was ist der Unterschied?
Welche Fahrrad Scheibenbremse? |
Mechanische Scheibenbremsen |
Hydraulische Scheibenbremsen |
Funktionsweise |
Übertragung per Kabel |
Bremsflüssigkeit überträgt den Druck vom Bremshebel zum Bremssattel |
Bremswirkung |
gute Bremskraft |
starke & genau dosierbare Bremskraft |
Preis |
günstiger |
hochwertiger & teurer |
Service & Wartung |
einfachere Wartung |
anspruchsvolle Wartung |
Wartung |
Austausch abgefahrener Bremsbeläge & Bremsscheiben |
Austausch abgefahrener Bremsbeläge & Bremsscheiben + Entlüftung |
gängige Ersatzteile |
Bremsbeläge, Bremsscheiben, Bowdenzüge & Hüllen |
Bremsbeläge, Bremsscheiben, Bremskabel, Entlüftungskits + die passende Bremsflüssigkeit |
Für welches Fahrrad empfohlen? |
für günstigere, leichte Fahrräder, Freizeitfahrräder, Kurzstrecken |
für Performance Bikes, Viel-Fahrer*innen und Allwetterbiker*innen; schwere Fahrräder & E-Bikes |
Die Eigenschaften von Fahrrad-Scheibenbremsen in der Übersicht
Die Vor- und Nachteile von Scheibenbremsen:
- Starke Bremskraft mit wenig Handkraft
- Zuverlässig bei Nässe
- Kein Abrieb an den Felgen
- Etwas Eingewöhnungszeit nötig
- Wartungsintensiver & schwerer als Felgenbremsen
- Sie müssen eingebremst werden
Das solltest du beachten, wenn du ein Fahrrad mit Scheibenbremsen fährst:
- Nur Spezialreiniger verwenden, Scheibenbremsen dürfen kein Kettenöl abbekommen
- Du solltest die Bremsscheiben nicht anfassen! Fett oder Schweiß brennen sich ein.
- Achtung, die Bremsscheiben werden sehr heiß!
- Scheibenbremsen brauchen hin und wieder neue Bremsbeläge. Es gibt verschiedene Beläge, am häufigsten sind metallische und organische Bremsbeläge
- Es gibt Scheibenbremsen für Fahrräder mit zwei oder vier Bremskolben. Vier Bremskolben haben eine bessere Bremswirkung, da hier größere Bremsklötze verbaut werden können. Mehr Fläche bedeutet eine bessere Bremswirkung
- Bremsscheiben gibt es in unterschiedlichen Durchmessern. Je größer die Disc, desto besser fällt die Bremswirkung aus
> Hier geht es zu unseren Scheibenbremsen
Felgenbremsen
Diese Fahrrad-Bremsen sind millionenfach bewährt, nach wie vor haben viele Fahrräder Felgenbremsen. Im Vergleich zu Scheibenbremsen haben Felgenbremsen vor allem zwei Nachteile, die dafür sorgen, dass immer mehr Fahrradfahrer auf Discs umsteigen: Felgenbremsen verzögern weniger stark, es muss deutlich mehr Handkraft aufgebracht werden, um die gleiche Bremswirkung zu erzielen. Außerdem scheuern Felgenbremsen – wie der Name schon sagt – an der Felge. Der Abrieb sorgt dafür, dass du irgendwann neue Laufräder brauchst. Aber keine Sorge, die meisten Felgen laufen tausende Kilometer, bevor sie von der Bremse so weit abgerieben sind, dass du sie austauschen musst. Dafür sind diese Bremsen deutlich günstiger und einfacher aufgebaut, darum ist die Wartung unkomplizierter.
Die Vor- und Nachteile von Felgenbremsen:
- Felgenbremsen sind leichter als Scheibenbremsen
- Einfache Konstruktion, können von vielen Radfahrern selbst gewartet werden
- Müssen nicht eingebremst werden
- Billiger als Scheibenbremsen
- Brauchen mehr Handkraft
- Abrieb an den Felgen
- Verdrecken schneller, da sie direkt am Mantel der Laufräder sitzen
Das solltest du beachten, wenn du ein Fahrrad mit Felgenbremsen fährst:
Die Bremsklötze müssen hin und wieder erneuert werden und du solltest den Abrieb der Felge im Auge behalten, das war’s dann auch schon! Die Ausnahme sind hier hydraulische Felgenbremsen. Die sind selten, aber es gibt sie und sie müssen ebenfalls entlüftet werden.
> Hier kannst du Felgenbremsen kaufen
V-Brakes
V-Brakes sind klassische Fahrradbremsen, sie sind an vielen Fahrrädern zu finden. Ihre Funktionsweise ist Felgenbremsen sehr ähnlich, lediglich der Aufbau der Bremse und die Leitung der Bremswirkung ist etwas anders. Die Vor- und Nachteile dieser Fahrradbremsen entsprechen denen der Felgenbremsen.
> Hier findest du V-Brakes

Der Rücktritt ist das Sorglos-Paket unter den Fahrradbremsen!
Totgesagte leben länger, es gibt sie noch, die gute, alte Rücktrittbremse! Nicht nur an Kinderfahrrädern wird mit Rücktritt gebremst, auch viele City-Bikes haben eine Handbremse und eine Rücktrittbremse. Es gibt auch einige E-Bikes mit Rücktritt, du musst dich also nicht umgewöhnen, wenn du von einem Fahrrad mit Rücktritt umsteigen willst auf ein Pedelec.
Diese Fahrrad Bremsen sind schwer. Sie können auch mit der Bremskraft einer Scheibenbremse nicht mithalten. Aber sie sind wartungsarm und halten ewig. Und darum gibt es viele Radfahrer*innen, die nach wie vor gern diese Bremsen kaufen und fahren.
Fahrradbremsen am Kinderfahrrad
Für die Bremsen, die du an einem Kinderfahrrad vorfindest, gelten etwas andere Regeln als für die Bremsen eines Erwachsenenfahrrads. Beim Kauf eines Kinderfahrrads solltest du darauf achten, dass die Bremshebel nicht zu viel Abstand zu den Lenkergriffen haben, denn nur so können kleine Kinderfinger die Bremshebel bequem erreichen. Außerdem sollten die Bremshebel leicht zu ziehen sein, damit die Kraft deines Kindes ausreicht, um die Bremsgriffe zu betätigen. Die Bremshebel sollten außerdem aus einem robusten Material bestehen. Die wenigsten Kinder stellen ihr Fahrrad immer schön ordentlich auf dem Ständer ab. Wenn das Fahrrad umfällt, dürfen die Bremshebel natürlich nicht abbrechen oder verbiegen.
Im Gegensatz zu den Bremsen an einem Fahrrad “für Große”, dürfen Kinderbremsen nicht zu bissig sein, vor allem bei kleineren Kindern! Eine Fahrradbremse, die zu schnell zuschnappt, würde die Kleinen im hohen Bogen über den Lenker schicken, daher sind die Bremsen an Kinderfahrrädern eher weich eingestellt.
Das Bremsen selbst solltest du mit deinem Nachwuchs an einem autofreien Platz üben und Stück für Stück ausbauen, bevor ihr die ersten Fahrten im Straßenverkehr unternehmt.
Welche Bremsen sind die besten für mein Fahrrad?
Prinzipiell sind gut funktionierende und gut gepflegte Bremsen die besten Bremsen für dein Fahrrad, völlig unabhängig vom Bremssystem. Trotzdem gibt es Bremsen, die sich besonders für ein Mountainbike, ein Tourenbike oder ein Rennrad eignen.
Fahrrad-Bremsen am Mountainbike
Eigentlich alle Mountainbikes fahren heute mit Scheibenbremsen, denn in unberechenbarem Gelände ist die starke Bremskraft der Discs unverzichtbar. Gerade bei den atemberaubenden Abfahrten, die Downhiller und Enduro-Biker absolvieren, sind Scheibenbremsen mit vier Bremskolben Pflicht. Bei Ausdauersportarten wie XC, Race oder Marathon überwiegt meist der Gewichtsvorteil zweikolbiger Bremsen. Wenn du dich nicht entscheiden kannst, gibt es von einigen Herstellern wie Magura “best of both worlds”-Bremsensets mit vier bissigen Bremskolben am vorderen Laufrad und zwei Bremskolben, die dein Hinterrad bestens dosierbar verzögern.
Bremsen am Rennrad
Rennradfahrer haben sich lange gegen den Einsatz von Scheibenbremsen gewehrt, schließlich zählt hier jedes Gramm. Schwere Bremsen? Undenkbar! Aber dann wurden immer mehr UCI-Champions beim Training mit Scheibenbremsen erwischt und irgendwann wurden sie auch an den Rennrädern der großen Fahrradrennen erlaubt. Seither haben Roadbiker und Gravelbiker die freie Wahl, an ihren Flitzern sind Felgenbremsen oder Scheibenbremsen zu finden. An Rennrädern und Gravel Bikes, also an allen Fahrrädern mit Dropbar, werden in Brifter (auch Schalt/Bremshebel oder Kombi-Hebel) montiert, das sind Hebel, die Bremse und Schaltung gleichzeitig bedienen.

Bremsen am E-Bike
E-Bikes sind schwer und schnell, daher sind an E-Bikes in den meisten Fällen Scheibenbremsen verbaut. Wenn du eine Ersatzbremse suchst, solltest du darauf achten, dass sie für E-Bikes zugelassen ist und mit dem höheren Gesamtgewicht und den schnellen Geschwindigkeiten zurechtkommt.
Aber welche Bremsen sind denn nun besser für mein Fahrrad?
- Wenn du nur gelegentlich auf dein Fahrrad steigst, nur bei schönem Wetter radelst und Wert legst auf geringes Gewicht oder einen günstigen Kaufpreis, sind Felgenbremsen perfekt für dich.
- Wenn du viel fährst, auch bei Nässe biken gehst und mit wenig Handkraft viel Bremswirkung erzielen willst, sind Scheibenbremsen optimal für dein Bike.
🛠️ Fahrradbremsen Ersatzteile
↪ Welche Ersatzteile passen zu deinen Fahrradbremsen?
Bremsen brauchen Pflege, schlecht funktionierende Bremsen gefährden dich und andere! Aber keine Sorge, hier bekommst du alles, was du für reibungslos funktionierende Fahrradbremsen brauchst.
Der Ersatzteilefinder: Fahrradbremsen in Bildern
Damit du die passenden Ersatzteile leichter findest, gibt's hier ein paar Bilder mit den gängigen Teilen.




Welche Bremsbeläge brauchst du?
Egal, ob du Felgenbremsen oder Scheibenbremsen fährst, die Bremsbeläge müssen regelmäßig ausgetauscht werden. Bei Felgenbremsen kann das eigentlich jeder Fahrradfahrer selbst machen. Für die Wartung von Scheibenbremsen ist ein wenig technische Vorbildung erforderlich.
Die Bremsbeläge für Felgenbremsen und V-Brakes sind aus Gummi, daher heißen sie auch Bremsgummis. Es gibt sie in unterschiedlichen Härten, die die Bremsleistung beeinflussen. Die Gummis gibt es außerdem in unterschiedlichen Größen. Auch für Scheibenbremsen brauchst du die passenden Bremsbeläge. Hier auf BMO kannst du die Bremsklötze nach Herstellern filtern, dann musst du nur noch das passende Modell heraussuchen.
Auf diesen Seiten findest du Kaufhilfen, die dir bei der Auswahl der passenden Größe helfen
Die passenden Bremsscheiben kaufen
Gerade bei Viel-Bikern ist irgendwann eine neue Bremsscheibe fällig. Es gibt Bremsscheiben mit unterschiedlichen Durchmessern und Befestigungssystemen, wenn du bei dem Hersteller und System bleibst, das an deinem Bike vorhanden ist, kann beim Austausch eigentlich nicht viel schiefgehen. Am häufigsten sind Discs mit Center-Lock und 6-Loch-Montage oder IS2000-Aufnahme. Du kannst zusätzlich Adapter kaufen, die die Montagemöglichkeiten erweitern. Die Durchmesser bewegen sich im Bereich von 140mm bis 220mm. Die meisten Bremsscheiben sind aus Edelstahl, manche sind in der Mitte aus Aluminium, das macht sie leichter und sorgt dafür, dass die Bremsscheiben nicht überhitzen.
Auch hier gibt es im BMO Onlineshop einen Guide, der dir bei der Auswahl hilft.
Bremszüge für mechanische Fahrrad-Bremsen
Auch Bremszüge kommen in die Jahre, verschleißen und reißen irgendwann. Hier im Onlineshop kannst du Ersatz für verschlissene Bremsleitungen kaufen.
Bremsflüssigkeit für hydraulische Bremsen
Beim Wechsel der Bremsflüssigkeit ist Vorsicht geboten. Du solltest beim Entlüften der Bremsleitungen unbedingt die Bremsflüssigkeit verwenden, die bereits in den Bremsen deines Fahrrads vorhanden ist. Es gibt hydraulische Fahrradbremsen mit Mineralöl und mit DOT-Flüssigkeit in unterschiedlichen Zusammensetzungen.
Entlüftungskits
Jedes Bremssystem zieht mit der Zeit etwas Luft. Wenn die Bremswirkung nachlässt, musst du deine Bremse entlüften lassen oder selbst entlüften. Dafür brauchst du ein Entlüftungskit.
Bremshebel
Die Hebel müssen zum Umfang deines Lenkers passen, hier solltest du das Klemmmaß beachten. Außerdem gibt es natürlich linke und rechte Bremshebel. An Rennrad und Gravel Bikes sind Brifter, eine Kombi aus Schalthebel und Bremse, sehr beliebt.
Adapter für Fahrradbremsen
Was nicht passt, wird passend gemacht – dafür findest du hier im Onlineshop sämtliche Adapter für dein Bremssystem.
Bitte beachten! Wichtige Sicherheitstipps zur Fahrradbremse:
Die Bremse quietscht?
Wenn die Bremsen deines Fahrrads plötzlich Geräusche machen, wenn sie quietschen oder schleifen, solltest du sie überprüfen lassen. Vielleicht brauchst du neue Bremsbeläge, vielleicht braucht die Bremse auch etwas Feinjustierung.
Die Bremskraft lässt nach?
Wenn du bemerkst, dass deine Bremsen nicht mehr greifen, wie du es gewohnt bist, solltest du etwas tun. Vielleicht sind sie verschmutzt? Wenn das nicht der Fall ist, müssen sie gewartet oder eingestellt werden!
Die Fahrrad-Bremse muss eingestellt werden!
Auch wenn die Bremse (noch) nicht quietscht, muss sie immer wieder neu eingestellt werden, beispielsweise nach einem Wechsel der Bremsbeläge. Wenn trotz gezogenem Bremshebel kaum Bremskraft spürbar ist oder denn die Bremsen schleifen, solltest du sie einstellen (lassen).
8 wichtige Infos zu Fahrradbremsen
- Natürlich gibt auch die StVO ihren Senf zum Thema Fahrradbremsen: Ein Fahrrad muss zwei voneinander unabhängig funktionierende Bremsen haben. Ob du zwei Handbremsen oder eine Handbremse und einen Rücktritt am Bike hast, ist den Gesetzeshütern allerdings egal.
- Fixie-Fahrer sehen das womöglich anders, aber einwandfrei funktionierende Bremsen am Fahrrad sind deine Lebensversicherung im Straßenverkehr. Wenn du selbst an deinen Bremsen schrauben möchtest, solltest du genau wissen, was du tust. Lass deine Wartungsarbeiten im Zweifelsfall von einem Fachmann absegnen!
- Du kannst dein Bike von Felgenbremsen auf Scheibenbremsen umrüsten, wenn an der Gabel und am Rahmen die nötigen Anschraubösen vorhanden sind.
- Der richtige Zeitpunkt für neue Bremsbeläge ist gekommen, wenn die Bremskraft nachlässt oder die Bremse quietscht.
- Auch bei einem nagelneuen Fahrrad kann nach kurzer Zeit die Bremswirkung nachlassen. Das liegt daran, dass die Bremszüge sich noch längen, sie geben etwas nach. Dann müssen die Bremsen neu eingestellt werden und schon stimmt die Verzögerung wieder!
- Wenn du Ersatzteile kaufst, bist du immer auf der sicheren Seite, wenn du Teile vom gleichen Hersteller kaufst, der das Bremssystem deines Fahrrads gebaut hat.
- Bei den Bremsen zahlen sich Experimente mit Billig-Teilen oft nicht aus. Hier solltest du auf die Produkte bekannter Hersteller vertrauen. Daher haben wir für dich Bremsen-Sets von Größen wie Magura, SRAM, Shimano oder Dia-Compe in Shop.
- Da aufeinander abgestimmte Systeme meist am besten funktionieren, ist es immer eine gute Idee, Bremsen im Set zu kaufen. Ein Fahrradbremsen-Set eines guten Herstellers beinhaltet alles, was du brauchst, um dein Bike sicher und gut dosiert zu verzögern.
Für die Installation deines Bremskits brauchst du das passende Werkzeug, auch das findest du hier auf Bike Mailorder.