Naben & Zubehör

153 produkte

Die Fahrradnabe ist das Herz deines Laufrads – klein, unscheinbar, aber absolut entscheidend. Ob MTB, Rennrad, Gravelbike, Citybike oder Fixie: Die richtige Nabe sorgt für leichtes Rollen, präzise Lenkung, zuverlässige Kraftübertragung und pure Fahrfreude. Hier findest du hochwertige Naben, die nicht nur stabil, langlebig und präzise verarbeitet sind, sondern auch perfekt zu deinem Bike und deinem Fahrstil passen. Außerdem erklärt dir unser Guide Schritt für Schritt, ob es sich lohnt, die Nabe zu tauschen und wie du die passenden Teile findest. 


Die Fahrradnabe: Der unterschätzte Mittelpunkt deines Bikes!

Stell dir vor, du rollst eine butterweiche Abfahrt hinunter – lautlos, ruhig, absolut geschmeidig. Klingt gut? Dann solltest du deinen Fahrrad-Naben danken! Denn während Rahmen, Reifen und Schaltung gerne gefeiert werden, leisten Naben im Stillen Großes.

Sie tragen dein Gewicht, halten die Laufräder stabil, übertragen deine Power auf die Straße und sorgen dafür, dass alles läuft wie geschmiert. Zeit also, ihnen die Bühne zu geben, die sie verdienen!

 

Eigentlich sind die Naben eher ein Teil der Laufräder. Das entsprechende Teil am Fahrrad ist die Achse.

 


💡Wann musst du Fahrrad-Naben kaufen?

↪ Und lohnt es sich?

Die Nabe ist fällig, wenn das Laufrad Geräusche von sich gibt, wenn es knackt beispielsweise. Mit beschädigten Naben wird das Rad – das Laufrad und damit auch dein Fahrrad – schwergängig. Der Test: Bike anheben, Rad andrehen. Dreht es sich ein Weilchen leichtgängig vor sich hin? Dann ist alles in Butter, oder besser: in Lagerfett. Wenn nicht, ist etwas faul. Schlimmstenfalls kann das Rad irgendwann blockieren.

Der wichtigste Teil der Nabe am Fahrrad sind die Lager, zwei unscheinbare gedichtete Industrielager.

 

zerlegte Fahrrad Nabe mit markierten Kugellagern

Viele Teile bilden eine Nabe. Die Lager sorgen für die Funktion, der Rest ist eher Passform! Bild © Shimano

 

Wenn das restliche Laufrad (Speichen und Felge) noch brauchbar ist, wird es zerlegt und um eine neue Nabe herum neu aufgebaut oder "neu eingespeicht".

Was brauchst du für den Umbau?

Neben den Fahrradteilen brauchst du einen Zentrierständer, denn er hilft dir dabei, das Laufrad beim Einspeichen gerade auszurichten. Und an dieser Stelle steht fest: 

Es ist absolut möglich, eine Nabe am Fahrrad Laufrad selbst zu tauschen. Aber es ist mit einigem Aufwand verbunden!


Das benötigst du, um ein Laufrad um die Nabe herum neu einzuspeichen

Speichen | Felgen | Zentrierständer | weiteres Naben Werkzeug

 

Macht es Sinn, Fahrradnaben zu kaufen?

Naben sind sicherlich kein Fahrradteil, das jede*r Radfahrer*in auf der Einkaufsliste stehen hat. Das Aufwand lohnt sich nicht immer.

 

  • Wenn du hochwertige Laufräder fährst, kann sich der Umbau der Nabe lohnen. 
  • Außerdem sollte der Rest des Laufrads sich in einem guten Zustand befinden. 
  • Um das Laufrad sauber zu zentrieren braucht es etwas Übung.
  • Geübte Schrauber brauchen für ein Laufrad etwa eine Stunde.



Ob es sich lohnt, sich ans Einspeichen zu machen, haben wir nun geklärt. Aber worauf musst du beim Kauf achten? Wie findest du die passende Fahrrad-Nabe? Hier wird’s etwas kompliziert! 


Die wichtigsten Kriterien beim Kauf einer Nabe

↪ Mit diesen Fragen findest du die passende Fahrrad-Nabe!

Das Problem: Es gibt hier keinen einheitlichen Standard, jeder Hersteller baut andere Maße/Anbaumöglichkeiten/Einbaustandards.


  • Bei verschiedenen Fahrradarten häufen sich unterschiedliche Naben. Am MTB gibt es andere als am Citybike und so weiter. 
  • Die Naben bringen eine Befestigung für die Bremsscheiben mit. Und da gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. 
  • Es gibt drei häufige Achstandards. Damit ist der Verschluß gemeint, der die Achse am Fahrrad hält. Schnellspanner und Schraubachsen sind heute häufig, bei älteren Bikes gibt es einfache Muttern.
  • Der Einbaustandard beschreibt die Maße der Nabe. Wie viel Platz ist in der Gabel und im Hinterbau? Das entscheidet über die Länge. Auch der Durchmesser muss passen. Du findest dazu im Onlineshop Angaben wie: 12 x 100 mm, 12 x 110 mm, 15 x 100 mm, 15 x 110 mm, 20 x 110 mm (= Durchmesser x Breite)
  • Die Lochzahl ist wichtig! Pro Loch eine Speiche, die Zahl muss zur Felge passen. 24-loch oder 32-loch sind gängig.
  • An der Hinterradnabe sitzt die Kassette. Logisch: Muss passen! 
  • Welche Schaltung? Kettenschaltung oder Nabenschaltung? Mit Freilaufkörper oder mit Aufnahme dafür?
  • Extras gefällig? Nabendynamo oder Hinterradantrieb sind möglich.
  • Möchtest du maximale Stabilität oder möglichst geringes Gewicht? Welches Material?



Die wichtigen Naben Spezifikationen in der Übersicht

Welches Fahrrad?

  • MTB, Rennrad, Gravelbike, Citybike, Trekking, Fixie?

Welche Bremsaufnahme?

  • 6-Loch, Centerlock oder ohne Disc-Aufnahme?

Welcher Achsstandard?

  • Schnellspanner, Steckachse (12, 15, 20 mm), Schraubachse?

Welcher Einbaustandard?

  • Durchmesser und Breite

Welche Lochzahl (Speichen)?

  • Passt die Anzahl der Speichen zur Felge?

Welche Kassettenaufnahme?

  • Shimano HG, Microspline, SRAM XD oder kein Freilaufkörper?

Kompatibilität:

  • Schaltung, Rahmen, Gabel – alles muss matchen.



Vorderradnabe = Hinterradnabe?

Vorderradnaben und Hinterradnaben sind nicht gleich! Du musst die passenden Naben für vorne oder hinten am Fahrrad kaufen. Während die Vorderradnabe einfach nur die Speichen und gegebenenfalls die Bremsscheibe hält, hat die Hinterradnabe deutlich mehr zu tun. Von Freilauf und Kettenschaltung bis hin zu Beleuchtungsdynamo oder dem E-Bike Antrieb ist hier jede Menge Hightech im Spiel!




Laufradsatz mit gut erkennbarer Hinterradnabe und Vorderrad Nabe

Wenn du genau hinschaust, siehst du bei diesem Laufradsatz den Unterschied zwischen den beiden Naben. Bild © Mavic


Vorderradnaben & Hinterrad-Naben bestellen

Vorderradnaben | Hinterradnaben


Die Nabe muss zur Schaltung passen!

Welche Nabe für eine Kettenschaltung?

Für eine Kettenschaltung brauchst du besondere Naben, die entweder einen Freilauf mitbringen oder einen Freilaufkörper aufnehmen können. Freilauf oder Freilaufkörper verbinden die Nabe mit der Kassette und damit mit der Gangschaltung. Dank des Freilaufkörpers wird die Kraft auf das Hinterrad übertragen, während du trittst. Wenn das Fahrrad rollt, kannst du die Beine ruhig halten. 


Nabenschaltungen – die wartungsarmen Dauerläufer

Bei einer Nabenschaltung befindet sich das komplette Getriebe geschützt im Inneren der Hinterradnabe. Das sorgt für einen extrem geringen Wartungsaufwand und hohe Zuverlässigkeit. Es gibt Systeme mit 3–8 Gängen (z. B. Shimano Nexus), oder das legendäre Rohloff 14-Gang-Getriebe, das für seine Haltbarkeit weltweit gefeiert wird. 


Bremsaufnahmen – Centerlock, 6-Loch & 4-Loch

Die Anzahl der Löcher bestimmt, wie die Bremsscheibe an der Nabe befestigt wird. Wichtig: Deine Bremsanlage und Nabe müssen dieselbe Aufnahme besitzen.

Beim Kauf auf diese Brems-Standards achten:

  • Centerlock: Schnell montiert, sehr sicher, weit verbreitet
  • 6-Loch: Der MTB-Klassiker – robust, kompatibel & weit verbreitet
  • 4-Loch: Selten, meist bei älteren Systemen

Mach die Fahrradnabe passend!

↪ Adapter schaffen den Ausgleich!

Es gibt unterschiedliche Ersatzteile und Zubehör von Freilaufkörpern bis zu Achsmuttern. Ganz besonders groß ist die Auswahl bei den Adaptern.

  • Adapter für unterschiedliche Bremsaufnahmen
  • Adapter von Steckachse auf Schnellspanner und umgekehrt
  • Umrüstkits auf Boost
  • Adapter für das Nachrüsten eines Nabendynamos
  • Adapter, die den Einbaustandard angleichen

Besondere Fahrradnaben


Sonderfall Naben-Antrieb

Es gibt immer mehr “leichte E-Bikes” zu kaufen, die einen Hinterrad-Antrieb oder Naben-Antrieb haben. Hier Ersatz zu bekommen und die Nabe dann auch noch sachgerecht zu installieren ist eher eine Aufgabe für die Fachwerkstatt! 


Nabe mit Licht

Direkt in die Nabe kann ein Nabendynamo eingepasst sein, der dein Bike zuverlässig leuchten lässt. 


Was macht eine gute Fahrradnabe aus?

Eine hervorragende Fahrradnabe bietet vor allem drei Dinge: Stabilität, geringen Rollwiderstand und perfekte Kompatibilität. Hochwertige Lager, präzise Dichtungen, robustes Material und der passende Achsstandard sind entscheidend. Je nach Bike-Typ unterscheiden sich Anforderungen deutlich – deshalb findest du bei uns eine riesige Auswahl für jedes Einsatzgebiet.


Welche Nabe für welches Fahrrad?

Ultraleicht und maximal schnell oder extrem stabil – die Anforderungen an die Radnabe sind ungefähr so vielfältig wie die Bikes selber. 

 

🔎 MTB-Naben – Für Trail, Tour, Enduro & Downhill

MTB-Naben müssen vor allem stabil, steif und zuverlässig sein. Denn Offroad bedeutet: Dreck, Wasser, Schläge, Stöße, Querkräfte. Moderne Mountainbike-Naben besitzen fast immer eine Scheibenbremsaufnahme – entweder als Centerlock (z. B. Shimano Deore XT) oder 6-Loch. Und das ist nur eine der Unterscheidungsmöglichkeiten. Gerade bei Mountainbikes gibt es Achsstandards wie Sand am Meer. Und entsprechend viele verschiedene Naben!

Achsstandards beim Mountainbike

Es ist wichtig, die passende Nabe zu kaufen, denn Federgabel- und Rahmenkonstruktionen nutzen unterschiedliche Systeme, Breiten und Durchmesser. Dabei solltest du den Begriff “Boost-Standard” gehört haben.

Boost ist ein verbreiterter Achs-Standard für MTB-Achsen, der mehr Stabilität und Steifigkeit bringt.

MTB-Hinterradnaben und Kassettenaufnahme

Welche Schaltgruppe du fährst, bestimmt den Freilaufkörper. Hier ein paar Beispiele:

  • Shimano HG (Hyperglide): Klassisch für 8- bis 11-fach
  • Shimano Microspline: Für moderne 12-fach MTB-Gruppen
  • SRAM XD: Für 11-/12-fach SRAM-Antriebe


🔎 Rennrad-Naben – Leicht, effizient & aerodynamisch

Rennradfahrer lieben es schnell und effizient: leicht laufende Lager, geringes Gewicht, perfekte Steifigkeit sind die Devise. Moderne Rennräder sind immer öfter mit Scheibenbremsen ausgestattet, aber auch Felgenbremsen sind noch häufig vertreten, was die Auswahl an Achsstandards ebenfalls verändert.

Wichtige Features für Rennradnaben

  • extrem leichtgängige Lager
  • perfekte Abdichtung für Regenfahrten
  • geringe Toleranzen für hohe Geschwindigkeiten
  • Centerlock-Befestigung als Standard
  • Aero-optimierte Flansche

Typische Achsbreiten beim Rennrad: Vorne 12x100 mm, hinten 12x142 mm.

 

🔎 Gravel Bike Naben – Stabil, vielseitig & zuverlässig

Gravel Bikes sind Alleskönner – entsprechend müssen ihre Naben eine Mischung aus Rennrad-Effizienz und MTB-Haltbarkeit bieten. Sie sind für Staub, Schlamm, lange Distanzen und schnelle Fahrten ausgelegt.

Hier gilt: Centerlock ist am verbreitetsten, Steckachsen sind Standard, und die Lager müssen top gedichtet sein.

 

🔎 Singlespeed- & Fixie-Naben – Einfach, sauber, zuverlässig

Wer ohne Schaltung fährt, liebt die Einfachheit: Kein Kassettenkörper, kein Kettenklappern, kein Schnickschnack. Doch Unterschiede gibt es trotzdem:

Singlespeed-Naben

Ideal ist eine Nabe ohne Kassettenaufnahme, denn hier wird ein einzelnes Schraubritzel genutzt – allerdings mit Freilauf. Falls deine Nabe eine Kassettenaufnahme besitzt, kannst du sie problemlos mit einem Singlespeed-Kit umbauen.

 

Fahrrad Nabe für Fixie oder Singlespeed Bikes

Die Singlespeed-Nabe hat ein Zahnrad. Kette drüber, fertig! Bild © Spank

 

Fixie-Naben

Fixies haben eine starre Ritzelaufnahme ohne Freilauf. Außerdem werden fast immer 10 mm Schraubachsen verbaut, damit das Hinterrad beim Skidden nicht verrutscht.

Flipflop Naben

Die Flipflop-Nabe kann beides, Fixie und Singlespeed. Ihr Geheimnis: Du drehst sie um. Eine Seite hat einen Freilauf, die andere nicht.


🔎 Citybike- & Trekking-Naben – Komfort & Alltagstauglichkeit

City- und Trekkingräder setzen auf Haltbarkeit, Wartungsarmut und Alltagstauglichkeit. Häufig verbaut sind:

  • Nabendynamos – Strom für die Beleuchtung
  • Nabenschaltungen – 3 bis 14 Gänge im geschlossenen System
  • Steck- oder Schnellspannachsen
  • stark gedichtete Kugellager

Fazit – Die richtige Fahrradnabe macht den Unterschied

Die Nabe mag klein sein – aber ohne sie läuft gar nichts. Egal ob du maximale Effizienz fürs Rennrad suchst, Stabilität fürs MTB, Einfachheit fürs Fixie oder Alltagstauglichkeit fürs Citybike: Bei uns findest du die passende Nabe für dein Setup. Robust, kompatibel und perfekt abgestimmt auf dein Bike.

Stöbere jetzt durch unsere Auswahl und finde die perfekte Nabe für dein Fahrrad!

Vergleichen /3

Wird geladen...
0