Inhalt

Fahrrad richtig putzen – in 7 Schritten zum sauberen Bike

Fahrrad beim Putzen, tropfender Schwamm

Kai |

Wer Fahrrad fährt, muss auch Fahrrad putzen. Vor allem im Frühling, Herbst und Winter bleibt das Fahrrad bei Touren nicht immer sauber, aber auch eine Fahrradtour im sommerlichen Regen kann eine ausgiebige Wäsche nach sich ziehen.

Dem Spaß am Fahrradfahren tut ein bisschen Dreck nicht weh, deinem Fahrrad allerdings schon! Vor allem der Antrieb eines Fahrrads leidet unter scheuernden Partikeln, darum solltest du dein Fahrrad regelmäßig waschen. Mit unseren Tipps bekommst du in 7 Schritten ein sauberes Bike.

Pflege Produkte, Putzmittel für Fahrrad vor einem Fahrrad

Fahrrad-Reiniger gibt es von den unterschiedlichsten Marken wie zum Beispiel Muc-Off, F-100 oder Neatflow. Achte beim Kauf darauf, dass du möglichst biologische Reinigungsmittel kaufst, um beim Fahrrad putzen die Umwelt nicht zu belasten.

Diese Produkte sind für die Fahrradreinigung sinnvoll

  • Ein Fahrrad-Montageständer hilft dir dabei, die Hände bei der Wäsche frei zu haben. Dein Fahrrad wird fest und sicher gehalten und du kannst dich auf die Reinigung konzentrieren. Ein einfacher Fahrradständer tut es natürlich auch.
  • Für jede anständige Fahrradreinigung benötigst du Wasser. Ein Gartenschlauch ist dafür optimal geeignet, aber vor allem im Winter sind diese wegen Frostgefahr oft eingewintert. Dann tut es auch ein Eimer oder eine Gießkanne.
  • Unterschiedliche Bürsten, Tücher und Schwämme dürfen beim Putzen deines Bikes natürlich ebenfalls nicht fehlen. Auch hier solltest du auf abbaubare Materialien achten.
  • Bei der Reinigung deines Fahrrads ist nur Wasser nicht ausreichend, da der Schmutz oft richtig fest sitzt. Spezielle Fahrradreiniger für den Rahmen, die Kette, den Antrieb und die Bremsen sorgen für eine bessere Lösbarkeit des Schmutzes. Achte aber bitte auf biologisch abbaubare Produkte!
Fahrrad Waschen mit umweltfreundlichem Reiniger

Nutze für die Reinigung deines Fahrrads ausschließlich biologisch abbaubare Fahrradreiniger und keine aggressiven, säurehaltigen Haushaltsreiniger.

Produkte für die Fahrrad Reinigung

Montageständer | Fahrrad Hochdruckreiniger | Fahrradreiniger | Fahrradpflege

Kannst du dein Fahrrad mit Haushaltsmitteln putzen?

Immer wieder taucht die Frage auf, ob man Fahrräder nicht einfach mit Hausmitteln waschen kann. Denn auch Spülmittel entfettet, Essigreiniger löst Schmutz und so weiter. Klare Antwort:

Es ist nicht empfehlenswert, ein Fahrrad mit Haushaltsreinigern oder Eigenmischungen aus Hausmitteln zu reinigen. Von Rost oder ruiniertem Lack bis zu festgefressenen Bremsen können die Folgen wirklich ärgerlich ausfallen!

Sonderfall Carbon Fahrrad? 

Dein teures Carbon Rennrad, Gravel Bike oder MTB braucht natürlich ebenfalls von Zeit zu Zeit eine Wäsche. 

  1. Du kannst in diesem Fall die Beschreibungen deiner Fahrradreiniger und Pflegemittel studieren, dort findest häufig einen Hinweis, ob sich das Produkt auch für Carbon eignet. 
  2. Wir empfehlen für Carbon Fahrräder ganz besonders die Verwendung eines Montageständers, damit das Fahrrad beim Putzen nicht umfällt. 

Wo wäschst du am besten dein Fahrrad?

Es ist auf jeden Fall empfehlenswert, das Fahrrad an einer Stelle zu waschen, wo das Waschwasser in die Kanalisation abfließt. 

Im Waschwasser sind – auch wenn du umweltfreundliche Reiniger benutzt – Chemikalien, Schmierstoffe und so weiter. Sie sind in der Kläranlage besser aufgehoben als in einer Wiese!

Fahrrad putzen in 7 Schritten

Die Säuberung deines Bikes ist eigentlich nicht weiter schwer, trotzdem haben wir hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammengestellt.

Also – wie putzt du dein Fahrrad richtig?

Schritt 1: Vorbereitung des Fahrrads

Eigentlich logisch: Bau alle Teile ab, die kein Wasser vertragen. Fahrradtaschen, Akkulampen oder den Bike Computer solltest du vor der Wäsche entfernen. Kontaktstellen kannst du mit etwas Frischhaltefolie einwickeln. Auch Teile wie Leder Sättel kannst du einpacken.

Schritt 2: Damit die Wäsche einfacher wird – Fahrrad einweichen

Du solltest dein Fahrrad vor der Reinigung auf jeden Fall vornässen, also einweichen. Spritz den groben Schmutz am besten mit einem Gartenschlauch ab, bevor du bei der Reinigung ins Detail gehst. Alternativ kannst du das Fahrrad natürlich auch mit einer Gießkanne oder einem Eimer und einem Schwamm einweichen.

schmutziges Fahrrad vor dem Waschen

Der Dreck muss weg! Ein sauberes und richtig geputztes Fahrrad sieht nicht nur besser aus, sondern trägt auch zu einer tadellosen und langfristig guten Funktion bei. Bevor du mit dem Putzen loslegst, solltest du dein Fahrrad auf jeden Fall abspülen.

Schritt 3: Die Wäsche des Fahrrad Antriebs

Im zweiten Schritt kümmerst du dich um deinen Antrieb – also die Kette, die Kettenblätter, die Kurbel, den Umwerfer und das Schaltwerk. Da der Schmutz an diesen Stellen oft hartnäckig und mit Öl bzw. Fett vermischt ist, lohnt es sich, einen speziellen Kettenreiniger aufzusprühen. Ein Kettenreiniger oder Antriebs-Reiniger löst den Schmutz, du kannst ihn dann nach einer kurzen Einwirkzeit wesentlich leichter entfernen.

Unser Tipp: Um zwischen die Kettenblätter zu gelangen, eignen sich spezielle Ritzelbürsten. Wenn der Schmutz mit der Bürste gelöst ist, lässt er sich einfach mit Wasser abspülen.

Wichtig! Wenn du den Antrieb entfettest, musst du ihn hinterher unbedingt wieder gut schmieren! 

Fahrrad beim Putzen, eingeschäumt

Für die Reinigung des Fahrrad-Antriebs eignet sich ein spezieller Reiniger besonders gut, um festsitzenden Schmutz zu lösen.

Schritt 4: Putze den Fahrrad Rahmen

Als nächstes solltest du dich um den Rahmen und alle weiteren Anbauteile kümmern. Das Auftragen von speziellen Bike-Reinigern vereinfacht auch hier das Putzen ungemein, denn festsitzender Schmutz wird so gelöst und lässt sich einfach abspülen.

  • Sprühe den Fahrradreiniger auf das nasse Bike, warte einige Minuten, bis der Reiniger den Schmutz gelöst hat.
  • Spüle ihn dann mit klarem Wasser ab.
  • Für hartnäckigen Schmutz kannst du vor dem Abspülen eine weiche Bürste oder einen Schwamm zur Hand nehmen und dem Fahrradreiniger unter die Arme greifen. 

Wichtig! Nicht schrubben oder scheuern, wenn sich noch Partikel, Sand oder grobkörniger Staub auf dem Fahrrad befinden. 

 

Fahrrad beim Putzen, eingeschäumt

Die meisten Fahrradreiniger müssen auf das nasse Fahrrad aufgesprüht werden, um dann einige Minuten einwirken zu können, bevor du mit einer weichen Bürste oder einem Schwamm und reichlich Wasser den Dreck entfernen kannst.

Schritt 5: Hat dein Fahrrad Dämpfer?

In diesem Schritt kommt es darauf an, welches Fahrrad du fährst. Hier geht es um Dämpfer, und die gibt es nur an bestimmten Fahrrädern, am Mountainbike, am Trekkingrad und an einigen Citybikes zum Beispiel. Wenn du welche hast, sollten deine Federgabel und dein Dämpfer eine besondere Behandlung bekommen, da beide deutlich empfindlicher sind als das restliche Fahrrad. Nutze daher für die Reinigung der Standrohre und Dichtungen ausschließlich einen weichen und sauberen Schwamm, damit hier keine Kratzer entstehen. Du solltest hier mit dem Hochdruckreiniger sehr vorsichtig sein (selbst wenn es einer für Fahrräder ist) denn der Druck kann Partikel unter die Dichtung spülen. Das Standrohr muss mit einem weichen Tuch getrocknet werden, anschließend ist etwas Dämpferpflege angezeigt, die Rost verhindert und die Dichtung geschmeidig hält.

Schritt 6: Nach dem Putzen kommt der Spülgang

Wenn du nun alle Baugruppen deines Fahrrads mit der Bürste und/oder dem Schwamm gesäubert hast, kannst du den Bike Reiniger samt Schmutz mit klarem Wasser abspülen und das Bike mit einem Mikrofasertuch grob abtrocknen.

Danach kann es einfach (mit ein paar Ausnahmen) an der Luft trocknen, bevor du Fahrradpflege, Kettenfett und so weiter aufträgst.

Schritt 7: Nach dem Putzen darf das Fahrrad trocknen...

... und du darfst die Beine hochlegen. Du kannst es der Luft überlassen, das Fahrrad zu trocknen. Aber es gibt Ausnahmen.

  • Das Fahrrad sollte nicht zu lange nass herumstehen. Bei sehr kaltem Wetter kannst du mit einem weichen Tuch nachhelfen. Achte auch darauf, dass das Waschwasser nicht anfriert.
  • Druckluft kann den Trockenvorgang beschleunigen, außerdem kannst du damit Wasser aus schwer zugänglichen Ecken heraus pusten. 
  • Kontaktstellen solltest du mit einem weichen Tuch trocknen. Zum Beispiel die Kontakte zwischen E-Bike und Akku oder zwischen Halterung und Fahrradcomputer bleiben so rostfrei.
  • Auch die Kette setzt gerne Rost an, trockne sie mit einem weichen Tuch ab.

Schritt 8: Fahrrad Schutz und Pflege

Nach der gründlichen Wäsche deines Fahrrads sollte dein Fahrrad nun schmutzfrei sein,ganz fertig bist du aber noch nicht, denn du solltest auch die anschließende Pflege nicht vernachlässigen.

> In unserem Blog zeigen wir dir auch, wie du dein Bike richtig pflegst.

Beim Putzen deines Fahrrads bitte vermeiden:

  • Bei Frost brauchst du einen Ort mit Plus-Graden, um dein Fahrrad trocknen zu lassen. Das Waschwasser sollte nicht anfrieren.
  • Immer noch wird beim Fahrrad putzen oft ein Hochdruckreiniger eingesetzt. Das ist grundsätzlich nicht schlimm, allerdings solltest du mit dem hohen Druck des Strahls keinesfalls auf Federgabeln, Dämpfer und jegliche Art von Lagern halten. Der hohe Wasserdruck kann Dreck in die Lager und Dichtungen drücken und so langfristig großen Schaden anrichten. Für die Reinigung des Rahmens, der Reifen oder anderer Bauteile ohne Lager und Dichtungen ist der Einsatz allerdings in Ordnung.
  • Es gibt inzwischen aber Hochdruckreiniger, die speziell für Fahrräder oder empfindliche Gegenstände gebaut werden. Sie arbeiten mit weniger Druck und können zumindest den Rahmen oder die Laufräder von grobem Dreck befreien.
  • Aggressive und nicht biologisch abbaubare Fahrradreiniger solltest du unbedingt vermeiden! Denk an die Umwelt und daran, dass du ihre schönsten Trails noch lange nutzen möchtest.
  • Das Waschwasser gehört in den Gully, nicht in die Erde. 
  • Die meisten Anbauteile deines Fahrrads bestehen aus Aluminium oder Kunststoff, du kannst sie einfach lufttrocknen lassen. Die Kette neigt bei Feuchtigkeit aber dazu, Flugrost anzusetzen. Sie sollte sofort mit einem fusselfreien Lappen abgerieben und anschließend mit passendem Kettenöl geschmiert werden. Gleiches gilt für die Kontakte des E-Bikes.
  • Oft werden nach der Reinigung des Fahrrads falsche Schmiermittel aufgetragen. Produkte wie WD-40 oder Universalöl sind zwar hervorragende Produkte, haben an der Kette, den Lagern des Fully Rahmens oder den Dichtungen deiner Federgabel absolut nichts zu suchen. Du solltest ausschließlich spezielle Produkte für die Pflege von Fahrrädern benutzen.
  • Unterwegs “mal schnell” den Dreck im trockenen Zustand (z. B. mit dem Handschuh) vom Fahrrad abzureiben, ist keine gute Idee. Kleine Steinchen im Schmutz sorgen sehr schnell für unschöne Kratzer im Lack oder an den Anbauteilen.

 

Weitere Fahrrad Pflege Tipps im Bike Blog:

Nun weißt du, wie du dein Fahrrad putzen kannst, damit es möglichst lange hält – und dabei immer gut aussieht. Anmerkungen und Kommentare kannst du unten gerne loswerden. Wir freuen uns auf dein Feedback. 

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.