Hope
Tech 4 EVO GR4 Scheibenbremse Stahlflexleitung - schwarz/purple
CHF 236.00CHF 251.00Grundpreis /Nicht verfügbarlinks rechtsHope
Tech 4 EVO GR4 Scheibenbremse Stahlflexleitung - schwarz/orange
CHF 236.00CHF 251.00Grundpreis /Nicht verfügbarlinks rechtsHope
Tech 4 EVO GR4 Scheibenbremse Stahlflexleitung - schwarz/blau
CHF 236.00CHF 251.00Grundpreis /Nicht verfügbarlinks rechtsHope
Tech 4 EVO GR4 Scheibenbremse Stahlflexleitung - schwarz
CHF 236.00CHF 251.00Grundpreis /Nicht verfügbarlinks rechtsHope
Tech 4 EVO GR4 Scheibenbremse - schwarz/smoke
CHF 228.00CHF 241.00Grundpreis /Nicht verfügbarlinks rechtsHope
Tech 4 EVO GR4 Scheibenbremse - schwarz/silber
CHF 228.00CHF 241.00Grundpreis /Nicht verfügbarlinks rechts- links rechts
Hope
Tech 4 EVO GR4 Scheibenbremse - schwarz/purple
CHF 228.00CHF 241.00Grundpreis /Nicht verfügbarlinks rechtsHope
Tech 4 EVO GR4 Scheibenbremse - schwarz/orange
CHF 228.00CHF 241.00Grundpreis /Nicht verfügbarlinks rechtsHope
Tech 4 EVO GR4 Scheibenbremse - schwarz/blau
CHF 228.00CHF 241.00Grundpreis /Nicht verfügbarlinks rechts- links rechts
- links rechts
SRAM
Apex 1 Scheibenbremse, hinten 1800 mm - 11-fach
CHF 194.00CHF 275.00Grundpreis /Nicht verfügbarSRAM
Aero Bremseinheit S900 Disc, Flat Mount - schwarz
CHF 184.00CHF 258.00Grundpreis /Nicht verfügbarlinks rechts- links rechts
Hope
RX4+ Bremssattel Post Mount - Mineralöl - smoke
CHF 100.00CHF 116.00Grundpreis /Nicht verfügbar
Scheibenbremsen fürs Fahrrad – maximale Brems-Power bei jedem Wetter
Dein Blick folgt dem Trail, der sich in eleganten Kurven ins Tal schlängelt. Die Sonne blendet, der Boden ist feucht – aber du? Du bleibst cool. Warum? Weil du weißt, dass deine Scheibenbremsen dich nie im Stich lassen. Sie packen zu, wenn’s drauf ankommt – präzise, kraftvoll und zuverlässig.
Egal, ob Schlammschlacht, Regenguss oder Highspeed-Abfahrt: Mit einer guten Scheibenbremse bringst du dein Bike und dein Herzklopfen unter Kontrolle. Hier unser Guide zur passenden Bremse:
💪 Warum Scheibenbremsen einfach besser bremsen
Scheibenbremsen sind längst nicht mehr nur was für Downhill-Fans. Vom Tourenrad bis zum City-Cruiser – wer einmal die kraftvolle, fein dosierbare Bremsleistung erlebt hat, will nie wieder zurück zur Felgenbremse. Warum das so ist?
- Mehr Kontrolle: Scheibenbremsen liefern gleichbleibende Bremsleistung auch bei Regen oder Matsch.
- Weniger Handkraft: Du brauchst weniger Druck am Hebel für maximale Verzögerung.
- Kein Felgenabrieb: Deine Laufräder bleiben länger schön.
- Konstante Performance: Selbst bei langen Abfahrten kein Leistungsverlust durch Hitze.
Kurz gesagt: Mit Scheibenbremsen bremst du nicht nur sicherer – du fährst auch entspannter. Und das gilt nicht nur für Mountainbiker, sondern für alle, die gerne zügig unterwegs sind.
⚙️ Was macht eine gute Scheibenbremse aus?
Eine gute Scheibenbremse ist wie ein guter Espresso – stark, präzise und zuverlässig. Sie sollte gleichmäßig zupacken, sich fein dosieren lassen und nicht schon beim ersten Bergpass ins Schwitzen geraten. Dabei spielt nicht nur die Bauart und die Scheibengröße eine Rolle, auch die Bremsbeläge und die Bremsflüssigkeit sind entscheidend – sprich: Die Wartung ist essenziell!
🚴 Scheibenbremsen für MTB & Rennrad
Rennrad Scheibenbremsen | Mountainbike Scheibenbremsen
🔧 Hydraulisch vs. mechanisch – die zwei Systeme im Vergleich
Beide Varianten bringen dich sicher zum Stehen, aber sie unterscheiden sich deutlich im Feeling und im Wartungsaufwand.
Hydraulische Scheibenbremse
Das Nonplusultra in Sachen Bremskraft und Kontrolle. Hier überträgt Bremsflüssigkeit in einer Bremsleitung den Druck vom Hebel auf die Kolben – präzise und mit wenig Handkraft. Sie ist wartungsintensiver, aber wenn sie läuft, dann läuft sie! Ideal für ambitionierte Biker, E-Bikes, Downhiller oder Vielfahrer, die Performance lieben.
Mechanische Scheibenbremse
Einfach, robust, zuverlässig – ausgelöst über einen klassischen Bowdenzug. Sie braucht keine Hydraulikflüssigkeit und ist leichter zu warten. Perfekt, wenn du viel selbst schraubst und dein Bike lieber auf Touren bringst als in die Werkstatt. Der Nachteil: Du musst etwas fester zupacken.
➜ Du kannst dir merken: Mechanische Scheibenbremsen machen weniger Arbeit, hydraulische bremsen besser.
💿Das Herzstück: die Bremsscheibe selbst
↪ Welche Bremsscheiben Größe eignet sich für welches Fahrrad?
Hier entscheidet sich, wie stark und feinfühlig deine Bremse arbeitet. Die Größe der Scheibe beeinflusst die Bremsleistung – und ein bisschen auch deinen Style.
- 140mm: Oft am Rennrad, Cyclocross, manchmal am Gravel Bike.
- 160 mm: Standardgröße für Citybikes, Cross-Country oder leichte Fahrer.
- 180 mm: Der Allrounder für Trekking, Trail- und Enduro-Fahrer.
- 200 mm und mehr: Für Downhill & Freeride, wo pure Bremskraft zählt.
Generell sind größere Bremsscheiben die schwerere aber kraftvollere Wahl, darum wird gerade am E-Bike nicht gegeizt. Wichtig: Nicht jede Gabel oder jedes Bike darf einfach so größere Scheiben bekommen. Schau in die Herstellerangaben – oder frag uns, wir helfen dir beim passenden Setup.
Scheibenbremsen: Sicherheit trifft Style
Natürlich zählt bei Scheibenbremsen vor allem die Performance – aber das Auge bremst mit. 😉 Ob in Silber, Schwarz oder auffälligem Rot – moderne Bremsscheiben sind längst zu Designobjekten geworden. Du kannst dein Bike also nicht nur technisch, sondern auch optisch aufwerten. Trotzdem gilt: Style ist gut, Standfestigkeit ist besser. Achte immer auf hochwertige Materialien und geprüfte Qualität.
Die Muster der Bremsscheiben sind übrigens nicht nur zu Deko-Zwecken da. Die Aussparungen sind hier Gewichtsersparnis oder Kühllamellen, die verhindern, dass die Bremse sich zu stark aufheizt.
💡 Welche Bremsflüssigkeit ist die richtige für deine Scheibenbremsen?
Hydraulische Bremsen verwenden zwei Arten von Flüssigkeit – DOT oder Mineralöl. Beide haben ihre Vor- und Nachteile.
DOT-Bremsflüssigkeit |
Mineralöl |
|
|
|
|
|
|
Was in deiner Scheibenbremse schwappt, steht meist irgendwo auf dem Ausgleichsbehälter. Egal, wofür du dich entscheidest – du solltest niemals DOT und Mineralöl mischen! Das ist, als würdest du Kaffee mit Motoröl auffüllen. Schlechte Idee.

Standards, Anschlüsse & Kompatibilität
Es gibt unterschiedliche Befestigungsstandards für die Bremsscheiben. Damit am Ende alles zusammenpasst, solltest du wissen, welchen Aufnahme-Standard deine Scheibenbremse nutzt. Es gibt:
- 6-Loch (IS2000): Der Klassiker – weit verbreitet und stabil.
- Centerlock: Shimano-System, schnell montiert, schick und präzise.
- 4-Loch: Eher selten, aber bei manchen Spezialnaben zu finden.
Es gibt zahlreiche Adapter, die unterschiedliche Systeme verbinden. Merke: Eine hochwertige Bremsscheibe funktioniert nur so gut wie ihre Montage. Achte auf Drehmomentangaben und passendes Werkzeug – oder gönn dir den Einbau vom Fachmann, wenn du lieber fährst als schraubst.
2-Kolben vs. 4-Kolben – was steckt dahinter?
Bremskraft ist nicht nur eine Frage der Scheibe, sondern auch des Sattels. Und da kommt die Kolbenzahl ins Spiel:
-
2-Kolben-Bremse: leichter, einfacher, perfekt für Touren- oder XC-Fahrer.
-
4-Kolben-Bremse: mehr Power, bessere Hitzeverteilung, ideal für Downhill und E-Bikes.
Wenn du oft bergab fährst oder schwere Lasten bewegst, bringt dir eine 4-Kolben-Bremse einfach mehr Kontrolle. Für Alltagsfahrer reicht meist die 2-Kolben-Version völlig aus.
🔥 Hitze, Fading & Co. – so bleibt deine Bremse cool
Lange Abfahrten, schwere Bikes oder brennende Oberschenkel – Bremsen müssen einiges aushalten. Damit deine Scheibe nicht zur Glühpizza wird, solltest du auf Modelle mit Kühllamellen oder herstellerspezifischen Erfindungen wie Shimanos IceTech-Technologie achten. Diese reduzieren die Hitzeentwicklung spürbar, verlängern die Lebensdauer und verhindern das gefürchtete Fading – also den Druckpunktverlust bei Überhitzung.
🧰 Pflege, Wartung & Sicherheit – kleine Tipps mit großer Wirkung
- Fass die Bremsscheibe nie mit bloßen Fingern an – Fett und Schweiß sind Bremskiller!
- Benutze spezielle Bremsenreiniger, kein WD-40 oder Kettenöl.
- Neue Scheiben und Beläge immer einbremsen – erst dann erreichen sie volle Leistung.
- Bei hydraulischen Bremsen regelmäßig entlüften (mit Entlüftungskit oder in der Werkstatt).
- Überprüfe die Bremsbeläge – wenn sie glänzen oder glasig sind, wird’s Zeit für Ersatz.
Scheibenbremsen entlüften? Kein Problem, hier die Anleitung!
🔧 Zubehör & Tuning – für noch mehr Brems-Power
Eine Scheibenbremse ist nur so gut wie ihr Zubehör. In unserem Shop findest du alles, was dein Bremssystem rund macht, vor allem günstige Ersatzteile für die gängigen Verschleißteile:
- Adapter & Schrauben für perfekte Passform
- Entlüftungskits & Spezialwerkzeug
- Hochwertige Bremsbeläge (organisch, metallisch oder Sinter)
- Stylische Bremsscheiben in verschiedenen Farben & Größen
Ersatzteile für Fahrrad-Scheibenbremsen
Bremsscheiben | Bremshebel | Bremsbeläge | Bremssättel | Entlüftungskits
Mit dem richtigen Setup bekommst du das, was jeder Biker will: maximale Kontrolle, minimalen Stress und das gute Gefühl, jederzeit sicher anzuhalten – selbst wenn’s richtig schnell wird.
Fazit: Warum du (noch heute) auf Scheibenbremsen setzen solltest
Ob du den Trail runterballerst, gemütlich zur Arbeit rollst oder eine Alpenüberquerung planst – eine gute Scheibenbremse ist dein bester Freund, wenn’s ernst wird. Sie sorgt für Sicherheit, Kontrolle und Selbstbewusstsein auf zwei Rädern. Und das Beste: Sie sieht dabei auch noch richtig gut aus. 😎
Wenn du ein Fahrrad oder E-Bike kaufst, ist eine Bremse montiert. Warum also ein Kaufhilfe? Ganz einfach: Du kannst nun entscheiden, ob die montierte Bremse ausreichend für deine Pläne ist. Wenn du planst, deinem Bike eine neue Bremsanlage zu spendieren, kannst du mit unserem Guide die passende aussuchen.
Also: Schau dich in unserem Shop für Scheibenbremsen um, finde dein perfektes Set – und erlebe, wie sich moderne Brems-Power anfühlt. Denn wer sicher bremst, fährt einfach besser!