- 180 mm 203 mm
- 140 mm160 mmmehr
- Shimano - Deore XT SM-RT86 Bremsscheibe Ice-Tech - 6-Loch Ab 25,90 €- 61,95 €Grundpreis /Nicht verfügbar180 mm
- SRAM - Paceline Bremsscheibe, Centerlock, internal Lockring Ab 37,97 €- 60,00 €Grundpreis /Nicht verfügbar140 mm 160 mm
- 140 mm
- Hope - Floating Disc Bremsscheibe - Center Lock - smoke Ab 95,90 €- 106,80 €Grundpreis /Nicht verfügbar160 mm180 mmmehr
- 140 mm160 mmmehr
- Hope - Vented Rotor Bremsscheibe innenbelüftet V4 - smoke Ab 141,19 €- 169,60 €Grundpreis /Nicht verfügbar203 mm 220 mm
- Swissstop - Catalyst One Centerlock Bremsscheibe - Silber Ab 33,33 €- 41,90 €Grundpreis /Nicht verfügbar140 mm160 mmmehr
- Swissstop - Catalyst Pro 6-Loch Bremsscheibe - Silber/Schwarz Ab 51,04 €- 64,90 €Grundpreis /Nicht verfügbar140 mm160 mmmehr
- 140 mm160 mmmehr
- Swissstop - Catalyst Pro Centerlock Bremsscheibe - Silber/Schwarz Ab 54,88 €- 69,90 €Grundpreis /Nicht verfügbar140 mm160 mmmehr
- 180 mm 203 mm
Fahrrad-Bremsscheiben – Power & Präzision
Wenn’s schnell wird, zählt nur eins: Kontrolle! Und genau da kommen sie ins Spiel – die Bremsscheiben deines Fahrrads. Ob du den Berg hinabdonnerst oder einfach nur sicher an der Ampel halten willst – ohne sie läuft gar nichts. Hier erfährst du, wie du die passenden Bremsscheiben kaufst.
Was macht Fahrrad-Bremsscheiben so besonders?
Die Scheibenbremse ist das Herzstück moderner Bremskraft. Statt das Laufrad direkt zu quetschen (wie bei Felgenbremsen), greifen Bremsbeläge auf eine robuste Metallscheibe. Das Ergebnis? Enorme Bremskraft, selbst bei Nässe, Dreck und Vollspeed.
Vorteile der Scheibenbremse:
- Hohe Bremsleistung – mehr Kontrolle, weniger Panik.
- Feine Dosierung – du entscheidest, wie stark du bremst.
- Wetterfest – kein Leistungsverlust bei Regen oder Schlamm.
- Felgenschonend – kein Abrieb am Laufrad.
Und das Beste: Mit der richtigen Bremsscheibe bremst du nicht nur sicherer – du kannst dein Bike auch optisch aufwerten. Denn ja, Bremsscheiben können richtig gut aussehen! 😎
Wann solltest du die Bremsscheibe wechseln?
Die Bremsscheiben musst du nicht ständig wechseln, die gute Nachricht ist: Die Discs halten ziemlich lange, in der Regel deutlich länger als beispielsweise die Bremsbeläge. Aber wann ist es Zeit für eine neue Bremsscheibe?
| Die Mindeststärke ist erreicht | Die Bremsscheibe ist heruntergebremst? Dann brauchst du schleunigst neue Bremsscheiben. Zur Diagnose gibt es Herstellerempfehlungen, Messinstrumente oder Indikatoren. | 
| Bremsscheibe ist beschädigt | Wenn du einen ordentlichen Sturz gebaut hast, und die Bremsscheiben beschädigt oder verbogen sind, solltest du sie wechseln. | 
| Bremsscheibe ist verunreinigt | Wenn Fett oder Öl auf die Bremsscheibe gelangt sind, kann die Bremswirkung beeinträchtigt werden. Dann kann es ratsam sein Bremsscheibe und -belag zu tauschen. | 
| Veränderung der Bremsleistung | Vielleicht willst du (wenn die Bremsanlage das zulässt) auf größere Bremsscheiben umsteigen, um eine bessere Bremsleistung zu erzielen. | 
Auf keinen Fall solltest du warten, bis die Bremsleistung nicht mehr ausreicht!

Wie misst du den Verschleiß der Bremsscheiben?
Du kannst ganz einfach nachmessen, ob die Bremsscheiben noch ausreichend Material haben. Das funktioniert entweder mit einer Schublehre – mit einer digitalen Schieblehre geht’s besonders genau. Du kannst auch Bremsenverschleiß-Messlehren oder -indikatoren kaufen, die dir beim Messen helfen.
So findest du die passenden Bremsscheiben für dein Fahrrad
↪ Bremsscheiben kaufen – Schritt für Schritt-Kaufberatung
1. Achte auf den Hersteller der Bremse
Die sichere Vorgehensweise ist es, die Bremsscheiben zu kaufen, die zum Hersteller und Modell deiner Scheibenbremsen passen. Wenn du Scheiben von einem anderen Hersteller ausprobieren willst, musst du auf Durchmesser, Stärke und den Einbaustandard achten. Auch das Material und spezielle Technologien wie Shimano Ice Tech spielen eine Rolle.
2. Auf die Größe kommt’s an – Scheibendurchmesser erklärt
Kleine Scheibe, große Wirkung? Nicht ganz. Die Größe deiner Bremsscheibe entscheidet über Bremskraft, Gewicht und Hitzebeständigkeit. Darum gibt es Bremsscheiben in unterschiedlichen Größen für Rennrad, Mountainbike, Dirt Bike, Gravel Bike oder Citybikes. Für E-Bikes gilt: Lieber eine Größe größer, denn Pedelecs sind schneller und schwerer.
- 140–160 mm: Leicht & effizient – ideal für Rennräder, Gravel oder XC.
- 180 mm: Allround-Größe für Trekking und Trailbikes.
- 200–220 mm: Maximale Power für Downhill, Enduro & E-Bikes.
Faustregel: Je größer die Scheibe, desto stärker die Bremskraft – aber auch das Gewicht steigt leicht.
💡Welche Größe passt an dein Fahrrad? Nicht jede Gabel oder Bremse erlaubt jede Größe. Wenn du Bremsscheiben mit dem gleichen Durchmesser kaufst, die bereits verbaut sind, bist du auf der sicheren Seite. Immer auf Herstellerfreigaben achten!
3. Montage-Standards bei Bremsscheiben– Center Lock, 6-Loch & Co.
Bremsscheibe ist nicht gleich Bremsscheibe. Es gibt zwei gängige Befestigungssysteme:
- 6-Loch (IS2000): Der Klassiker. Mit sechs Schrauben fixiert – bewährt, günstig, robust.
- Center Lock: Shimano-System mit Steckverbindung und Lockring – schnell montiert, top für häufige Scheibenwechsel.
- 4-Loch: Seltener, bei speziellen Naben zu finden – eher ein Exot.
Wenn du dir nicht sicher bist, was du hast – zähl einfach die Schrauben oder schau in die Nabenbeschreibung deines Laufrads.
4. Materialwahl – Stahl, Zweiteiler oder High-Tech-Mix?
Die meisten Bremsscheiben für Fahrräder bestehen aus rostfreiem Stahl. Es gibt aber feine Unterschiede:
- Edelstahl-Scheiben: robust, langlebig, bewährt – der Standard für fast alle Bikes.
- Zweiteilige Scheiben: mit Aluminiumträger und Stahllauffläche – leichter, bessere Wärmeableitung.
- Ice-Tech & Co.: High-End-Versionen mit Kühlrippen – ideal für lange Abfahrten und E-Bikes.
- Bunte Bremsscheiben: Verleihen deinem Bike den optischen Kick.
Wenn du oft bergab fährst oder dein Bike etwas mehr auf die Waage bringt, lohnen sich hochwertige Kühl- oder Zweiteilerscheiben. Sie halten die Temperatur stabil und verhindern Bremsfading.
Setze auf Markenqualität: Shimano, SRAM, Magura, Hope, Tektro sind die Brems-Giganten der Szene. Bei der Bremse zu sparen kann unangenehme Folgen haben, darum solltest du um No-name-Bremsscheiben einen Bogen machen!

Kaufberatung Bremsscheibe – Übersicht
- Kaufe die Bremsscheiben passend zu deiner Bremse.
- Miss den Durchmesser: 160 mm? 180 mm? 203 mm? Achte auf Herstellerfreigaben und denke an dein Einsatzgebiet.
- Wähle das richtige Befestigungssystem: Center Lock oder 6-Loch?
- Such dir das passende Material aus.
Tipp: Wenn du dir unsicher bist, welche Scheibe zu deiner Bremse passt – check einfach die Herstellerseite oder unsere Produktbeschreibungen.
Wann brauchst du Adapter für die Bremsscheiben?
Die meisten Bremsscheiben entsprechen einem der beiden Einbaustandards 6-loch oder Center-Lock. Du kannst Bremsscheiben mit einem Adapter von einem System auf das andere umrüsten.
➽ Hier geht es zu unseren Adaptern für Bremsscheiben
🔥 Info: Bremsscheiben & Hitze
Durch die Reibung der Bremsbeläge werden die Bremsscheiben schnell sehr heiß, mehrere Hundert Grad sind bei einer längeren Abfahrt drin. Das reicht, um dir die Finger zu verbrennen (du solltest die Bremsscheibe ohnehin nicht anfassen), die Bremskraft kann nachlassen, auch das Material kann sich verformen. Die gefürchteten Hitzerisse sind glücklicherweise eher selten.
Aus diesem Grund arbeiten Hersteller wie Shimano, Hope oder Magura einerseits am perfekten Materialmix, der Hitzeentwicklung reduziert. Außerdem hat die Form der Bremsscheiben einen Einfluss auf die Temperatur. Lamellen und Kanäle sorgen aktiv für Kühlung.
🧽 Reinigen & Wartung – damit dein Fahrrad immer sauber bremst
- Finger weg von der Bremsscheibe – Fett & Öl sind ihr Feind!
- Verwende speziellen Bremsscheibenreiniger wenn du die Bremsscheiben reinigen willst – kein WD-40 oder Kettenöl!
- Neue Scheiben und Beläge immer einbremsen.
- Überprüfe regelmäßig die Verschleißmarkierungen oder Dicke (herstellerabhängig).
- Die Bremswirkung hat sich verändert? Bitte unbedingt kontrollieren! Vielleicht musst du die Bremse reinigen oder Ersatzteile sind fällig.
- Auch wenn die Bremse plötzlich Geräusche macht, solltest du sie checken!
Saubere Bremsscheiben sind nicht nur sicherer, sondern halten auch länger – und klingen deutlich weniger nach quietschendem Einkaufswagen.
Fazit – Volle Kontrolle, cooler Look!
Ob du über wurzelige Trails bretterst oder gemütlich durch die City rollst – eine gute Bremsscheibe ist dein bester Freund, wenn’s plötzlich ernst wird. Sie sorgt für Kontrolle, Sicherheit und Style – und ja, sie glänzt dabei auch noch richtig schön.
Also: Gönn deinem Bike die Scheiben, die es verdient – und genieß das Gefühl, mit einem Fingerzug alles im Griff zu haben. Damit die Bremsleistung auch wirklich stimmt, solltest du Arbeiten an den Bremsen Profis überlassen, wenn du dich nicht wirklich auskennst!
 
           
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
       