Contenido

Así conviertes tu MTB a tubeless – con Muc Off

Tubeless Kit für den Umbau

Robert |

Immer mehr Hersteller bieten Produkte direkt im Kit an, um Fahrrad Laufräder mit Schlauch auf ein Tubeless System umzubauen. Beim Tubeless Laufrad wird auf einen Fahrradschlauch verzichtet, der Reifen wird mit einem speziellen Dichtband und einer Dichtmilch abgedichtet. 

Das Muc-Off Ultimate Tubeless Setup Kit ist eines dieser Sets, damit gelingt dir der Umbau mühelos. In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt in vielen Bildern, wie du den Tubeless-Umbau vornimmst.

Diese Werkzeuge & Produkte benötigst du für den tubeless Umbau deines Laufrads

Bevor du mit dem Umbau deines Laufrades beginnst, solltest du sicherstellen, dass du alle benötigten Werkzeuge und Produkte vorbereitet hast. Nichts ist schlimmer, als während eines Umbaus zu merken, dass ein spezielles Teil fehlt. 

Darum hier die Liste:

  • Reifenheber um den Reifen von der Felge zu holen (min. 2 Stück sind ratsam)
  • Eine Luftpumpe mit Druckkartusche oder einen Kompressor, denn das Aufpumpen eines tubeless Systems sollte schlagartig mit viel Druck passieren. Mit einer klassischen Fahrradpumpe kann nicht ausreichend Druck aufgebaut werden und die Luft entweicht während des Aufpumpens wieder.
  • Schere, um das Felgendichtband zu kürzen.
  • Muc-Off Ultimate Tubeless Setup Kit (hier das für Enduro/DH)
  • Lappen / Tuch
  • Bremsenreiniger
  • Eine Nadel (oder ein spitzer Gegenstand) um das Felgenband zu durchstechen.
  • Falls deine Reifen besonders fest auf der Felge sitzen oder sich nur schwer aufziehen lassen, kann ein wenig Seifenwasser helfen, dass sie besser über die Felgenflanke rutschen.

Achtung! Grundvoraussetzung: Der Tubeless Umbau funktioniert nur, wenn sowohl deine Felgen als auch deine Reifen tubeless ready” sind. Das bedeutet, dass sie für die Verwendung mit Dichtmilch und Dichtband geeignet sind und die Luft auch ohne einen Fahrradschlauch halten können. Reifen und Felgen, die nicht als “tubeless ready” markiert sind, verlieren die Luft einfach wieder, sie sind sind für einen haltbaren und erfolgreichen Tubeless Umbau nicht geeignet.

 


Wie viel Dichtmilch brauchst du für dein Tubeless Projekt?

Wie viel Dichtmilch musst du kaufen? Gute Frage, das hängt von deinen Reifen ab. Meist steht auf dem Produkt, wie viel du für welche Reifen veranschlagen musst. Die tatsächlich benötigte Menge hängt von Fahrradart, Reifengröße und -breite ab. Auch die Produkte verschiedener Hersteller können sich unterscheiden. Hier eine grobe Richtlinie:

  • Rennradreifen 40 - 60 ml
  • Gravel Reifen 70-80 ml
  • MTB 27,5 Zoll: 60 - 80 ml 
  • MTB 29 Zoll & DH: 100 bis 140 ml

(Mengenangabe jeweils pro Reifen)


Die Schritt für Schritt Anleitung für den Tubeless Umbau am Fahrrad

Viele Radfahrer*innen schrecken vor einem Tubeless Umbau zurück, obwohl sie mit diesem Upgrade von zahlreichen Vorteilen profitieren würden. Das Gerücht, dass der Tubeless Umbau kompliziert wäre, hält sich hartnäckig und mit dieser Anleitung beweisen wir das Gegenteil. Mit dem Muc-Off Ultimate Tubeless Setup Kit gelingt dir der Umbau mühelos, auch wenn du noch nicht viel an Fahrrädern gewerkelt hast.

 

1. Vorbereitung für den Tubeless Umbau

Im ersten Schritt bereitest du den Umbau vor. Zuerst wird das Laufrad aus dem Fahrrad ausgebaut. Zieh dann den Reifen von der Felge. Als nächstes entfernst du den Schlauch und das vorhandene Felgenband. Hast du alles entfernt, solltest du deine Felge auf eventuelle Beschädigungen und Verunreinigungen kontrollieren.

ausgebautes Laufrad vor dem umrüsten auf Tubeless

Zuerst wird das Laufrad aus dem Fahrrad ausgebaut.

Laufrad mit Reifenhebern, der Mantel wird aus der Felge gehebelt

Ziehe als nächstes den Reifen von der Felge.

der Schlauch wird entfernt

Nimm den Schlauch heraus und entferne den Reifen vollständig von der Felge.

Felgenband wird aus dem Laufrad entfernt

Entferne das Felgenband.

Nutze dazu am besten einen sauberen Lappen und Bremsenreiniger. So gehst du sicher, dass auch eventuelle Fett-Rückstände oder andere Schmiermittel entfernt werden, die sonst die Haftung des tubeless Felgenbandes beeinträchtigen könnten.

Reinigen der Felge vor dem Umrüsten auf Tubeless

 Säubere die Felge mit Bremsenreiniger und einem Tuch oder Lappen.

2. Montage des Tubeless Felgenbands 

Nun ist deine Felge bereit für die Montage des tubeless Felgenbandes. Nimm dein Laufrad in die Hand und beginne damit das Felgenband aufzukleben. 

  • Du startest damit auf der gegenüberliegenden Seite des Ventillochs in der Felge. 
  • Drücke das Felgenband mit dem Daumen mittig in das Felgenbett. Nach wenigen Zentimetern hält das Felgenband von selbst und du brauchst den Anfang nicht mehr festhalten. 
  • Klebe das Felgenband einmal rund herum und achte darauf, das die Enden sich ca. 10-15 Zentimeter überlappen. Das restliche Felgenband kannst du einfach mit einer Schere kürzen. 
  • Abschließend erfolgt eine Sicht- und Druckkontrolle des Dichtbandes. Fahre mit dem Daumen über das Felgenband und kontrolliere, dass sich keine Luftblasen unter dem Band gebildet haben und es mittig im Felgenbett liegt.
Tubeless Felgenband wird in das Rad geklebt

Beginne mit dem Einkleben des Felgenbandes auf der gegenüberliegenden Seite des Ventils. Klebe das tubeless Felgenband sorgfältig in das Felgenbett und halte den Anfang vorerst noch fest.

Tubeless Felgenband mittig in der Felge des Rads

Achte darauf, das Felgenband schön mittig zu verkleben und darauf, dass sich unter dem Band keine Luftblasen bilden.

das eingeklebte Felgenband wird gekürzt auf die passende Länge

Überlappe die beiden Enden um 5 - 10 Zentimeter und schneide das Felgenband mit einer Schere ab.

3. Der Einbau des Tubeless Ventils 

Nun folgt der tubeless Ventil Einbau. Suche das Ventilloch in der Felge und nimm eine Nadel bzw. einen spitzen Gegenstand zur Hand. 

  • Durchsteche mittig im Ventilloch der Felge das Felgenband von der Oberseite aus in Richtung der Nabe. 
  • Entferne nun den Verschluss- und den O-Ring des Ventils und fädle das Ventil von oben durch die Felge. 
  • Als nächstes setzt du zuerst den O-Ring und dann den Verschlussring wieder auf das Ventil auf.
  •  Achte darauf, den Verschlussring nicht zu fest anzuziehen, da sonst der O-Ring, der das Ventil zusätzlich abdichtet, beschädigt werden könnte.
Tubeless Felgenband wird beim Umbau für das Ventil durchstochen

Mit einem spitzen Gegenstand stichst du durch das Felgenband in die Ventilöffnung.

Tubeless-Ventil in der Fahrrad Felge montiert

Stecke das tubeless Ventil von oben durch die Felge. So sollte der Ventilaufbau aussehen. Achte darauf, die Verschlussschraube nicht zu fest anzuziehen, da der O-Ring sonst einen Schaden nehmen könnte.

4. Ziehe den Reifen wieder auf die Felge 

Da die Felge jetzt vorbereitet ist, kann der Reifen wieder aufgezogen werden. Achte dabei darauf, das Felgenband nicht mit deinen Reifenhebern zu beschädigen, da sonst Luft aus deinem Laufrad entweichen kann. Hast du Probleme damit, den Reifen über die Felgenflanke zu bekommen, kann dir ein wenig Wasser mit Spülmittel helfen. Sobald beide Reifenseiten über die Felgenflanken links und rechts gezogen wurden, kannst du den Reifen bereits ein erstes Mal aufpumpen. Im besten Fall hörst du bereits ein leichtes Ploppen, das dir signalisiert, dass die Reifenkarkassen sich in die Felgen gedrückt haben, die Voraussetzung dafür, dass dein Tubeless Setup dann auch dicht bleibt!

Danach lässt du die Luft wieder vollständig ab, entfernst den Ventileinsatz des Ventils mit Hilfe des mitgelieferten Muc-Off Ventil Tools und gehst zum nächsten Schritt über.

Reifen wird nach dem Tubless umrüsten aufgepumpt

Ziehe den Reifen vorsichtig wieder auf die Felge. Pumpe den Reifen auf, bis du ein Plopp-Geräusch hörst. Dies signalisiert dir, dass der Reifen sich in die Felgenflanken gedrückt hat.

Ventileinsatze entfernen für das Einfüllen der Tubeless Milch

Nach dem Aufpumpen lässt du die Luft entweichen und entfernst wieder den Ventileinsatz.

5. Das Einfüllen der Tubeless-Dichtmilch

Nun wird dein Reifen abgedichtet.

  • Schnapp dir nun den Muc-Off Dichtmittel Beutel und schüttel ihn kräftig. 
  • Stelle dein Laufrad so hin, dass das Ventil oben ist. Nun setzt du die Tubeless Dichtmilch mit ihrem Verschluss an das Ventil an und drehst anschließend das Rad um 180° Grad, damit das Ventil wieder unten steht und die Dichtmilch in den Reifen fließen kann.
  • Ist der Dichtmittel Beutel leer, kannst du das Ventil bzw. das Laufrad wieder nach oben drehen und den Dichtmilch Beutel entfernen.
die Tubeless Dichtmilch wird angesetzt

Drehe das Ventil nach oben und stecke den Dichtmilch Beutel darauf. 

das Einfüllen das Tubeless Dichtmilch, Ventil unten

Dann drehst du das Ventil wieder nach unten und drückst die Dichtmilch vorsichtig aus, damit sie in den Reifen läuft. 

nach den Einfüllen der Tubeless Dichtmilch wird die Packung entfernt

Im letzten Schritt ziehst du die leere Dichtmilch-Packung wieder vom Ventil ab. Wenn du vorher den Reifen wieder drehst, verschüttest du nichts.

6. Einschrauben des Tubesell-Ventileinsatzes 

Schraube im letzten Arbeitsgang den Ventileinsatz wieder ein. Als nächstes pumpst du deinen Reifen erneut mit Druck auf. Und der Druck ist wichtig! Am besten eignet sich dafür ein Kompressor oder eine Luftpumpe mit einem Druckbehälter, der die Luft schlagartig entweichen lassen kann. Auch jetzt solltest du wieder ein Ploppen hören, das dir signalisiert, dass der Reifen sich korrekt in die Felge gesetzt hat. Abschließend kannst du das Laufrad mehrfach um die eigene Achse drehen und schütteln, um so die Dichtmilch bestmöglich zu verteilen. Danach kannst du dein Laufrad wieder einbauen. Wenn du Reifen Zwei umgerüstet hast, bist du bereit für dein Tubeless Vergnügen!

Detail: Tubeless Ventileinsatz wird eingebaut

Schraube nun den Ventileinsatz mit dem Muc-Off Tool wieder ein.

Pumpe den Reifen wieder auf. Am besten pumpst du noch einmal etwas mehr Druck auf, als du eigentlich fahren würdest. So gehst du auf Nummer sicher, dass der Reifen sich gut ins Felgenbett drückt. Danach kannst du so viel Luft ablassen, bis dein Wunsch-Reifendruck erreicht ist. 

Reifen wird gedreht, um die Tubeless Milch zu verteilen

Wenn du das Laufrad einige Male um die eigene Achse drehst, verteilt sich die Dichtmilch gut im Reifen.

Dein BMO Team wünscht dir viel Spaß beim Schrauben und tubeless fahren!


Die Vorteile eines (MTB) Laufrades mit Tubeless Reifen

Mit einem tubeless System für deine Fahrradreifen profitierst du von zahlreichen Vorteilen. Hier ein paar davon:

  • Du kannst mit einem Tubeless Reifen weniger Luftdruck fahren, als mit einem Reifen mit Schlauch. Das bedeutet: Mehr Grip für dich!
  • Tubeless Reifen sind dank des geringeren Reifendrucks weniger pannenanfällig.
  • Die Tubeless-Dichtmilch verschließt kleine Löcher im Reifen direkt wieder – nicht jeder Durchstich durch den Reifen führt so automatisch zu einem Platten.
  • Tubeless-Systeme lassen sich mit zusätzlichen Systemen kombinieren. So kannst du zB. Reifen-Schaumringe einlegen und so das Durchschlag-Risiko minimieren.
  • Tubeless Laufräder können leichter sein als Laufräder mit Schläuchen. Hier kommt es letztlich auf die einzelnen Fahrradteile an, die du kombinierst.

Welches Tubeless Umrüst-Kit brauchst du?

Muc Off bietet unterschiedliche Umrüst-Sets für verschiedene Fahrradarten, auch andere Hersteller haben Tubeless Kits im Angebot. Am besten kaufst du ein Set, das zu deinem Bike passt, es gibt neben dem hier gezeigten Tubeless-Set für Enduro und Downhill auch Sets für XC Mountainbikes oder die Reifen deines Downhill Bikes. Aber du kannst nicht nur Mountainbikes mit Sets auf Tubeless umrüsten, auch für Rennrad, Gravel Bike und Cyclocross gibt es ein passendes Kit.

➡️ Sag Hallo zu unseren Tubeless Umrüst Kits

Tubeless Zubehör im Onlineshop

Tubeless Dichtmilch | Felgenband | Tubeless Flicken | Tubeless Booster | Werkzeug | Tubeless Ventile 

Reifen & Zubehör online bei BMO bestellen

Tubeless Reifen | Pumpen

 

Viele weitere Informationen findest du in den anderen Teilen unserer Reifen-Serie:

  1. So ermittelst du die Reifengröße für dein Fahrrad
  2. So ermittelst du den Reifendruck für dein Fahrrad
  3. Finde die passende Reifenbreite für dein Fahrrad
  4. Alles, was du über Fahrradventile wissen musst
  5. Gravel Reifen – das solltest du wissen!

Escribir un comentario

Tenga en cuenta que los comentarios se tienen que aprobar antes de que se publiquen.