- Galfer - E-Bike Magura Gustav Pro, Disc BremsbelĂ€ge 20,15 âŹ- 25,10 âŹGrundpreis /Nicht verfĂŒgbar
- Galfer - Performance Magura Gustav Pro, Disc BremsbelĂ€ge 12,08 âŹ- 15,02 âŹGrundpreis /Nicht verfĂŒgbar
- Galfer - Road Campagnolo Ekar DB-310, Disc BremsbelĂ€ge 17,09 âŹ- 22,08 âŹGrundpreis /Nicht verfĂŒgbar
- Galfer - Advanced Campagnolo Ekar DB-310, Disc BremsbelĂ€ge 17,09 âŹ- 23,09 âŹGrundpreis /Nicht verfĂŒgbar
- TRP - SP10.11 Disc BremsbelĂ€ge, Semi-metallische, 2 Kolben - rot 18,05 âŹ- 25,10 âŹGrundpreis /Nicht verfĂŒgbar
- TRP - P-A12RS Disc BremsbelĂ€ge, Resin, 2 Kolben - blau 13,01 âŹ- 20,06 âŹGrundpreis /Nicht verfĂŒgbar
- TRP - Q10YS Disc BremsbelĂ€ge, semi-metallisch, 4 Kolben - gold 13,01 âŹ- 18,05 âŹGrundpreis /Nicht verfĂŒgbar
- TRP - Q10RS Disc BremsbelĂ€ge, Resin, 4 Kolben - rot 13,37 âŹ- 17,09 âŹGrundpreis /Nicht verfĂŒgbar
- TRP - P-Q12RS Disc BremsbelĂ€ge, Resin, 4 Kolben - blau 20,06 âŹ- 25,10 âŹGrundpreis /Nicht verfĂŒgbar
- TRP - F10TS Disc Sintermetallische BelĂ€ge, 2 Kolben - gold 17,09 âŹ- 25,10 âŹGrundpreis /Nicht verfĂŒgbar
- TRP - P-F12RS Disc BremsbelĂ€ge, Resin, 2 Kolben - blau 14,02 âŹ- 20,06 âŹGrundpreis /Nicht verfĂŒgbar
- Swissstop - Disc BremsbelĂ€ge 30 C - Magura, Campagnolo 17,09 âŹ- 23,09 âŹGrundpreis /Nicht verfĂŒgbar
Fahrrad-BremsbelĂ€ge â damit du dich auf deine Scheibenbremsen verlassen kannst!
Ein Bauteil wird am Fahrrad gerne links liegen gelassen: Der kleine, unscheinbare Bremsbelag der Scheibenbremse â dabei hĂ€ngt von ihm ab, ob du elegant zum Stehen kommst oder wie ein ĂŒbermotivierter Stuntman im GebĂŒsch landest.Â
An dieser Stelle haben wir eine Frage: Welches VerschleiĂteil musst du an deinem Fahrrad am hĂ€ufigsten wechseln? Du erfĂ€hrst es am Ende unserer Kaufberatung! Aber zuerst verraten wir dir, den Unterschied zwischen Bremsgummis und Bremsklötzen, die drei Materialarten, wann du neue BremsbelĂ€ge montieren musst und wie du die passenden findest.Â
Â
Warum gute BremsbelÀge so wichtig sind
Ganz einfach: Nur wer gut bremst, fĂ€hrt auch sicher. BremsbelĂ€ge sind das Bindeglied zwischen Bremse und Bremsscheibe oder Felge. Sie verwandeln deine Handkraft in Verzögerung, kontrollieren die Geschwindigkeit â und ja, sie quietschen manchmal auch ein bisschen dabei.
Â
Gute BremsbelĂ€ge â die Vorteile:
- Maximale Bremskraft:Â fĂŒr schnelle Stopps â auch bei NĂ€sse.
- Saubere Dosierbarkeit:Â kein Blockieren, kein Rutschen.
- Geringer VerschleiĂ:Â mehr Kilometer, weniger Ărger.
- Optimale WĂ€rmeableitung:Â gegen Ăberhitzung & Fading.
- Leises Bremsen (meistens jedenfalls).
Â
Der Unterschied zwischen guten und schlechten BelĂ€gen? Etwa so groĂ wie zwischen Pancakes und Pappdeckeln. Und BremsbelĂ€ge fĂŒr Scheibenbremsen sind wirklich gĂŒnstig zu haben, es lohnt sich also, in wirklich gute Bremsklötze zu investieren.Â
Fahrrad-Bremsklötze oder BremsbelÀge? Und was macht der Fahrrad-Bremsbelag eigentlich?
Völlig egal, ob du MTB, Rennrad, Citybike, E-Bike oder ein Trekkingrad fÀhrst, die Bremsen funktionieren immer gleich (wobei der Bremshebel eines Rennrads anders aussieht und auch schaltet).
Der Bremsvorgang ganz einfach erklĂ€rt, einmal von oben nach unten:Â
Du ziehst am Bremshebel â die Information wandert ĂŒber Bremsleitung oder Bremszug zum Bremssattel â im Bremssattel klemmen die BremsbelĂ€ge die Bremsscheibe ein â Fahrrad steht.
Â
Teile der Fahrrad Scheibenbremse online kaufen
Bremshebel | Bremsleitung/Bremszug | Bremssattel | Bremsscheiben
Wo sitzt der Bremsbelag?
Bei der Felgenbremse kannst du den Bremsklotz jederzeit sehen, bei einer Fahrrad-Scheibenbremse wird das schon schwieriger. Die BremsbelĂ€ge stecken im Bremssattel, sie drĂŒcken auf die Bremsscheibe, die entstehende Reibung verlangsamt deine Fahrt. Der Rest ist Magie â oder Physik, je nachdem, wen du fragst. Denn sehen kannst du davon nicht viel!Â
Â
So funktionieren BremsbelÀge an Fahrradbremsen:
- 
Das Material der BremsbelĂ€ge ist ganz einfach dafĂŒr da, eine optimale Reibung in der Fahrrad-Scheibenbremse zu erzeugen, damit du sicher bremsen kannst. 
- 
Dabei nutzen sich die Bremsklötze ab, denn das Material ist etwas weicher als die Bremsscheiben. 
- 
DafĂŒr gibt es einen Grund: Die teureren Bremsscheiben halten deutlich lĂ€nger, wenn der Abrieb anderswo passiert. 
- 
Da BremsbelÀge recht schnell und unkompliziert gewechselt werden können, sind sie das kleinere Opfer. 
Â

Â
Du findest die kleinen Stopper unter unterschiedlichen Bezeichnungen
- BremsbelĂ€ge â gibt es bei Fahrrad-Scheibenbremsen
- Bremsklötze â wird fĂŒr Scheibenbremsen und Felgenbremsen verwendet
- Bremsgummis â so heiĂen nur die BelĂ€ge einer Felgenbremse, du findest sie hier im Onlineshop bei den Felgenbremsen
- Pads â da BremsbelĂ€ge aller Art auf Englisch "Pad"oder "Brakepad" heiĂen, findest du auch diese Bezeichnung immer wieder.
Â
Arten von Fahrrad-BremsbelĂ€gen fĂŒr Scheibenbremsen
âȘ Material, HĂ€rte & Haltbarkeit unterscheiden sich!
Je nach Bremssystem und Fahrstil unterscheiden sich Material, Aufbau und Verhalten der BelĂ€ge. Hier der Ăberblick:
1. Organische BremsbelÀge
Sie bestehen aus Harz, Fasern und FĂŒllstoffen â quasi der Smoothie unter den BremsbelĂ€gen.
- Vorteile:Â Sehr gute Dosierbarkeit, leise, bremsen stark bei trockenen Bedingungen
- Nachteile: Weniger hitzebestÀndig, nutzen sich bei NÀsse schneller ab
- Ideal fĂŒr:Â Stadt, Touren, All-Mountain
2. Gesinterte (metallische) BremsbelÀge
Diese BelĂ€ge werden aus Metallpartikeln bei hoher Temperatur âgesintertâ. Klingt hart â ist es auch.
- Vorteile: Extrem langlebig, hitzebestÀndig, stark bei NÀsse
- Nachteile: Lauter, brauchen Einbremszeit, beanspruchen die Scheibe stÀrker
- Ideal fĂŒr:Â Downhill, Enduro, E-Bikes
3. Semi-metallische BremsbelÀge
Die goldene Mitte â mit Harz und Metall gemischt.
- Vorteile:Â Gute Bremsleistung bei allen Bedingungen, ausgewogener VerschleiĂ
- Nachteile:Â Kein Spezialist â kann in Extremsituationen nachlassen
- Ideal fĂŒr:Â Allrounder, Trail-Fahrer, Freizeitbiker
Organisch, gesintert oder semi â welche sind besser?
Das hĂ€ngt ganz von deinem Bike und Fahrstil ab. Hier die Kurzform fĂŒr Eilige:
| Typ | Vorteile | Nachteile | Ideal fĂŒr | 
| Organisch | Leise, gut dosierbar | Weniger hitzefest | Touren, Alltag, XC | 
| Gesintert | Extrem haltbar, stark bei NĂ€sse | Etwas lauter, aggressiver | Downhill, Enduro, E-Bike | 
| Semi-metallisch | Allrounder, ausgewogen | Kein Spezialist | Trail, Freizeit, All-Mountain | 
Wie finde ich die passenden BremsbelĂ€ge fĂŒr mein Fahrrad?
Ob du Scheibenbremsen oder Felgenbremsen hast, weiĂt du sicherâ man sieht es deinem Fahrrad von weitem an! Die Auswahl an BremsbelĂ€gen fĂŒr Fahrrad-Scheibenbremsen ist riesig â aber mit ein paar Schritten findest du deine perfekten Bremsklötze ganz easy:
- 
Check den Hersteller:Â Shimano, SRAM, Magura, Tektro â jeder nutzt eigene Belagformen. 
- 
Sieh dir den Bremssattel an: Auf der RĂŒckseite ist oft eine Kennung eingraviert (z. B. âG02Aâ bei Shimano). Wenn nicht direkt die passenden Bremsklötze angegeben sind, findest du dort zumindest den genauen Namen der Bremse und kannst ĂŒber die Suche im Shop die passenden Ersatzteile finden. 
- 
Manche BremsbelĂ€ge sind fĂŒr hydraulische oder mechanische Scheibenbremsen. 
- 
Bestimme den Einsatzbereich: Stadt, Trail, Downhill oder Tour â wĂ€hle den entsprechenden Belagtyp. 
- 
Denke ans Klima:Â Viel Regen = eher gesintert, viel Sonne = organisch passt super. 
đ Tipp: Wenn du unsicher bist, sieh in die Bedienungsanleitung deiner Bremse oder auf den alten Belag â da steht fast immer die Typnummer!
Â

Was passt zu deiner Scheibenbremse? Manche BremsbelÀge sind leichter zu erkennen, andere sehen sich sehr Àhnlich. Bild © Swissstop
Â
Wann ist es Zeit fĂŒr einen neuen Bremsbelag?
âȘ Wie lange halten BremsbelĂ€ge und wann brauchst du neue?
Â
Wie lange die BremsbelÀge deines Fahrrads halten, können wir leider nicht vorhersagen. Die Lebensdauer hÀngt von verschiedenen Faktoren ab:
Â
- Wie oft und lange fÀhrst du Fahrrad?
- Wie ist dein Fahrstil, machst du gerne Vollbremsungen?
- Aus welchem Material sind deine alten BremsbelÀge?
- FĂ€hrst du viel bergab (und bremst dabei)?
- Auch das Gewicht von Fahrrad + Radfahrer*in spielt einen Rolle.
- Hattest du BremsbelÀge, die zur Witterung passen?
Deine Bremse schleift oder quietscht (man sagt auch âsie singtâ), die Bremskraft lĂ€sst nach, oder du brauchst auf einmal mehr Handkraft? Dann ist es höchste Zeit fĂŒr einen Wechsel! Als Faustregel gilt:
| ScheibenbremsbelÀge halten rund 1000 - 5000 Kilometer, aber das ist ein wirklich grober Wert. | 
Pro-Tipp: Kontrolliere beim Belagwechsel gleich die Bremsscheibe mit â Riefen, VerfĂ€rbungen oder eine starke Abnutzung sind ein Zeichen, dass auch da ein Ersatzteil fĂ€llig wird.
Richtig einbremsen â so gehtâs
Neue BremsbelĂ€ge mĂŒssen sich erst an die Scheibe anpassen. Das nennt man âEinbremsenâ. Und das funktioniert so:
- 
Suche dir eine freie Bergab-Strecke (kein StraĂenverkehr!). 
- 
Lasse die vordere und die hintere Bremse fĂŒr ca. 30 Sekunden abwechselnd schleifen. Wiederhole das 2-3mal. 
- 
Dann auf einem steileren StĂŒck 2-3x langsam, aber krĂ€ftig abbremsen â nicht ganz blockieren! 
Danach hast du volle Bremskraft und gleichmĂ€Ăig eingelaufene BelĂ€ge. Wenn duâs richtig machst, hast du weniger GerĂ€usche und mehr Kontrolle.
Pflege & Wartung â damitâs nicht quietscht
Mit ein paar Handgriffen kannst du die Lebensdauer deiner BremsbelÀge deutlich verlÀngern:
- Nie mit fettigen Fingern an den Belag oder die Scheibe greifen!
- Reinige die Bremsen wenn nötig mit Bremsenreiniger.
- BelĂ€ge bei lĂ€ngeren Abfahrten abkĂŒhlen lassen â Dauerbremsen vermeiden.
- Kontrolliere die Kolbenbewegung bei hydraulischen Bremsen â gleichmĂ€Ăiger Druck = gleichmĂ€Ăiger VerschleiĂ.
Fazit: Kleine Teile, groĂe Verantwortung
BremsbelĂ€ge sind vielleicht klein, aber sie entscheiden ĂŒber deinen FahrspaĂ â und deine Sicherheit. Egal ob du in der Stadt pendelst, auf dem Trail unterwegs bist oder die Alpen runterheizt: Ohne gute Fahrradbremsen und eine regelmĂ€Ăige Wartung wird's gefĂ€hrlich. Also: Schau regelmĂ€Ăig nach, wechsle rechtzeitig â und gönn deinem Bike BelĂ€ge, die zu deinem Stil passen.
Jetzt entdecken: Im BMO Onlineshop findest du eine groĂe Auswahl an BremsbelĂ€gen fĂŒr Scheiben- und Felgenbremsen, von organisch bis gesintert â damit du immer sicher zum Stehen kommst. Wir versorgen dich natĂŒrlich auch mit allen anderen Fahrrad-VerschleiĂteilen. Erinnerst du dich an unsere Frage nach dem Teil, das am schnellsten verschleiĂt? Nein, es sind nicht die BremsbelĂ€ge der Scheibenbremse, Fahrradkette und die Reifen sind eher fĂ€llig!Â
 
           
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
       