Plattformpedale

308 produkte

Auf die Pedale, fertig, los… Moment, dir fehlen Pedale? Nichts leichter als das! Wir haben Plattformpedale (oder Flats) für dich in Hülle und Fülle. Und das Schöne dabei ist: Kaum ein Teil ist so wichtig am Fahrrad. Aber kaum ein Teil ist auch so klein, günstig und so einfach auszusuchen. Du kannst eigentlich absolut nichts falsch machen. Trotzdem helfen wir dir bei der Auswahl, denn alle Pedalen funktionieren, nur manche funktionieren etwas besser.


Plattformpedale – Freiheit, Grip und volle Kontrolle

Du willst maximale Bewegungsfreiheit und puren Komfort? Plattformpedale sind die unkomplizierte, robuste Wahl für alle, die sich nicht an ihrem Bike festklicken möchten – egal ob im Alltag, auf dem Trail oder im Bikepark. Hier erfährst du, welche es gibt, welche zu deinem Fahrstil passen, was die StVZO dazu sagt und so weiter. 

 

🔎 Was sind Plattformpedale?

Ganz einfach – die meisten Pedale, die so herumfahren, sind Plattformpedale. Wenn an einem Platz viele Fahrräder herumstehen, haben sie in der Regel alle Flats”. 

Plattformpedale sind die Treter, auf die du dich einfach stellst, egal mit welchem Schuh. Es gibt auch Pedale, an denen spezielle Fahrrad-Schuhe einrasten.


Klicksysteme sind nur etwas für sportlich ambitionierte Fahrer und teure Performance-Bikes – und die parkt man nicht einfach am Bahnhof.

  • Plattformpedale sind der Standard
  • Bei den meisten Fahrrädern werden Plattformpedale mitgeliefert
  • Sie werden oft auch als “Flats” oder “Flat Pedals” bezeichnet
  • Es gibt unterschiedliche Modelle
  • Hochwertige Performance-Fahrräder (MTBs, Gravel Bikes und Rennräder) werden manchmal ohne Pedale gekauft, da hier individuelle Pedale angebaut werden

 

 

Plattform Pedal, schwarz, mit Reflektoren

Ein "völlig normales Pedal" ist ein Plattform-Pedal. Bild © SQLab


Warum Plattformpedale?

Weil du einfach draufsteigen, lostreten und genießen kannst. Keine Cleats, keine Klicks, keine Eingewöhnungszeit – nur du, dein Bike und ein großer, griffiger Auflagebereich. Du brauchst keine speziellen Schuhe, denn eigentlich eignet sich so ziemlich jeder Schuh zum Radfahren. Plattformpedalen sind beschichtet oder sie haben ein Muster, das dafür sorgt, dass die Sohle gut haftet und du auch bei Nässe nicht abrutscht. Damit es noch etwas mehr Haftung gibt, kannst du auch Pedalen mit “Pins” kaufen, die sich in die Schuhsohle bohren. Sie sind aus robusten Materialien gemacht und sehr pflegeleicht. Klingt nach dem Rundum-Sorglos-Pedal, oder? 

Nicht zuletzt sind Plattformpedale auch die sichere Lösung, denn du kannst jederzeit absteigen. Du musst nicht üben, damit zurechtzukommen.


Die Vorteile im Überblick

  • Maximale Freiheit: Spring rein und raus wie du willst.
  • Ideal für Anfänger: Keine Festhängen-&-Umkippen-Gefahr.
  • Top Kontrolle im technischen Gelände: Besonders im Downhill und Enduro.
  • Kompatibel mit jedem Schuh: Von Sneaker bis Flatpedal-Schuh.
  • Pflegeleicht: Robust, langlebig und (meist) unkaputtbar

Welche Plattformpedale gibt es?

Es gibt unterschiedliche Plattform-Pedale oder Flatpedals, sie unterscheiden sich in der Form und ihrer Funktion.

Cages

Cages (= Käfig) Plattformpedalen verdanken ihrer Form den Namen. Ein gezackter Rand sieht aus wie ein Käfig und sorgt hier für Halt. Direkten Kontakt zu deinen Schienbeinen solltest du allerdings vermeiden!

 

Flache Pedale mit Zähnen, Fahrradpedal aus Metall, Cage

Plattformpedal mit Biss. Bild © BLB Brick Lane Bikes

 

Tatzen/Bärentatzen

Große Standfläche + Pins, die sich in die Schuhsohle fressen, sind Tatzen. Sie sind für MTBs gedacht. Auch hier: Schienbeinschoner dringend empfohlen!



Plattfrompedale, für MTB, Bärentatzen mit Pins

An diesem Pedal sorgen eingeschraubte Pins für perfekten Halt. Bild © Fyxation


Blockpedale oder Normpedal

Ganz normale Fahrrad-Pedale heißen Normpedal oder Blockpedal. Sie haben auf der Oberfläche Riffel, ein Muster oder einen griffigen Belag. Oft gibt es hier an der Seite die gesetzlich vorgeschriebenen gelben Reflektoren.


Ein universell einsetzbares Plattformpedal (Blockpedal) mit Reflektor ist weiter oben zu sehen.

 

📐 Unterschiedliche Größen bei Pedalen?

Es gibt Flatpedals in unterschiedlichen Größen. So können Fahrer*innen abhängig von der Schuhgröße Pedalen wählen, auf denen sie sicher und gut ausgewogen stehen. Für Hobby- und Freizeit-Pilot*innen macht es wenig Unterschied, für ambitionierte Mountainbiker ist es dagegen wichtig, den Mittelpunkt des Pedals zu treffen.


Welche Plattformpedale brauchst du für welches Fahrrad?

1. MTB-Flatpedale

Hier ist die Auswahl besonders groß, weit verbreitet sind hier Tatzen Flats mit großer Standfläche und Pins. Warum? Ganz einfach:

  • Große Fläche für gute Kontrolle
  • Griffige Pins für mehr Halt
  • Perfekt für Trail, Enduro und Downhill


Die Pins sind ein wichtiger Teil der MTB Flatpedals!

In den Pedalkörper werden hier mehrere kleine Pins geschraubt. Oft werden die Pins beim Kauf separat geliefert und du kannst sie selbst einschrauben. Sie sind nicht fest mit dem Pedal verbunden, weil sie irgendwann stumpf werden, gerne brechen oder sich lösen und verloren gehen. Dann kannst du Ersatz kaufen und einfach neue Pins in deine Pedalen schrauben.

 

2. City- & Trekkingpedale

Komfortabel, low-tech und günstig, oft mit Reflektoren. Meist werden hier Blockpedalen angeschraubt, ideal für Alltag und Touren.

3. Gravel-Pedale

Am Gravel Bike kommt es darauf an: Wie nutzt du dein Gravel? Vor allem in der Stadt? Dann empfehlen wir stinknormale Pedale mit Reflektoren. Fährst du auch Trails? Dann machen MTB-Pedale Sinn. Für Top Speed kannst du Klickies montieren. Für ein bisschen von allem: Kombi-Pedale.

4. Pedale am Rennrad

Das Rennrad ist die Area für Klickies


🛍️ Worauf solltest Du beim Kauf achten?

So findest du die passenden Pedalen:

  1. Welche Form: Block, Cage oder Tatzen
  2. Pedalgröße: Passend zur Schuhgröße, damit du mittig stehst
  3. Pins: Viel Grip für MTB, weniger für City gedacht
  4. Material: Aluminium für Robustheit, Kunststoff für Leichtigkeit, Stahl für maximale Haltbarkeit
  5. Achse & Lager: Hochwertige Lager = weniger Verschleiß
  6. Schuhe? Flatpedal-Schuhe sind kein Muss, holen aber das Maximum heraus

FAQ – Plattformpedale

Was haben die Pedale mit der Straßenverkehrsordnung zu tun?

Die Reflektoren seitlich am Pedal sind extrem wichtig für deinen Sicherheit, denn außer einem winzigen roten Punkt (dem Rücklicht) bist du ansonsten im Dunkeln von hinten unsichtbar. Sie gehören laut StVZO darum an jedes Fahrrad, das auf öffentlichen Straßen unterwegs ist.

 

Kannst du für Plattform-Pedale spezielle Schuhe kaufen?

Ja und nein. Normale Straßenschuhe oder Sneaker reichen meist. Es gibt kaum Fahrradschuhe für Flats – außer im MTB Bereich. Hier kannst du jede Menge Treter kaufen, die sich für die “schärferen” flachen Pedalen gut eignen, also für Cages und Pins. Hier haben die Sohlen erstens ein Muster, das besonders gut mit Pins oder Cages kooperiert und so für guten Halt sorgt. Außerdem ist das Material der Sohle eher weich, so können sich die Pedalen gut festkrallen. Gleichzeitig ist die Gummimischung aber so beschaffen, dass die Sohle von den Zacken nicht angebohrt und zerstört wird. Wichtig: Diese Schuhe haben eine versteifende Platte, damit die Kraft optimal auf den Antrieb übertragen wird. Mit solchen Fahrrad-Schuhen kannst du auch Touren fahren.

Sind Plattformpedale für Trail & Downhill geeignet?

Ja! Mit Pins sogar extrem gut. Für die besonders actionreichen MTB-Disziplinen werden Plattformpedale bevorzugt, denn hier gehören Stürze einfach dazu und die sind mit Flats einfach unkomplizierter als mit festgeklickten Füßen. Wer allerdings gerne schnell mit dem MTB unterwegs ist, also XC, Race oder Marathon fährt, ist mit Klick effizienter.

Ein weiterer Vorteil: Gerade beim Offroad-Fahren musst du Pedal und Schuh hinterher vom Dreck befreien. Das ist bei Flatpedalen deutlich einfacher als ein Klicksystem auszukratzen!

Wie pflege ich Plattformpedale?

Plattformpedale sind super pflegeleicht! Ab und zu abspülen, Pins checken – fertig.

Welche Marken empfiehlt das BMO Team?

Du kannst Plattform Pedalen von vielen unterschiedlichen Marken kaufen, einige davon sind eher auf Fahrräder aus dem City/Trekking Bereich spezialisiert: BLB Brick Lane Bikes oder MKS zum Beispiel. Andere Hersteller wie HT oder Hope bauen gerne für Mountainbikes. Wieder andere Hersteller bauen Pedale mit Ergonomie im Blick, Ergon oder SQLab gehören dazu. PD = Fahrradriese... von allem etwas liefert, wie immer, Shimano, du findest hier Pedalen und der Artikelbezeichnung "PD"

Kauf & Montage

Anschrauben. Done! Du musst aber darauf achten, welches Pedal links montiert wird und welches für die rechte Seite gedacht ist. Die beiden Pedale haben unterschiedlich gedrehte Gewinde! Welches Pedal du kaufen solltest, weißt du ja jetzt  :-)

 

Plattformpedale im Test:

 

Vergleichen /3

Wird geladen...
0