Inhalt

Spank - „Spoon“ Flatpedals

Spank Spoon Flat Pedale in der Nahaufnahme

Kai |

Flats, Klickies… was ist besser? Sorry, da haben wir an dieser Stelle auch keine Antwort für dich! Aber ob Spank Spoon Flat Pedals etwas taugen… das können wir dir nach unserem Test mit Sicherheit sagen. Die Diskussion, ob Flatpedals oder Klickpedale nun besser oder schlechter sind, wird vermutlich nie enden. Aber so lange Sam Hill höchstselbst bei der Enduro World Series Rennen ohne Klick gewinnt, ist zumindest die Berechtigung der Flatpedals mehr als gewährleistet. 

Und aus diesem Grund haben wir das neue Spank Spoon Plattform Pedal ans MTB geschraubt und für dich getestet!

Spank Flat Pedale – alle Infos

Spank wollte neue Pedale entwickeln, die einerseits zu jeder Schuhgröße passen und zum anderen mit innovativen Features und technischen Raffinessen überzeugen. Herausgekommen ist das „Spoon“ Pedal. Aber hat die Frischekur auch gewirkt, sind diese Spoon Pedale wirklich der Rede wert? Hier erfährst du es! 

SPank Pedale Spoon, Seitenansicht und Oberansicht, mit Matsch

So sehen Spank MTB Pedale nach einem spaßigen Tag aus ;-). 


 

Es kommt auf die Größe an (...damit das Pedal zum Schuh passt!)

Das Pedal ist in drei verschiedenen Größen erhältlich. So passt sich die Trittfläche perfekt an deine Schuhgröße an.

  • Größe S verfügt über einen 90 mm breiten Pedalkörper 
  • Größe M (für die wir uns im Test entschieden haben) über einen 100 mm breiten Pedalkörper
  • In Größe L bekommst du ein 110 mm großes Pedal.

Die Ausstattung der Spoon Flat Pedale für MTB

Das Pedal ist insgesamt nur 14mm dünn, so hast du sehr guten Kontakt zum Bike. Im Test fühlt es sich an, als würden wir direkt auf der Achse stehen, das direkte Fahrgefühl ist echt angenehm. Keinerlei Kippeln oder der Eindruck, dass man irgendwie zu hoch steht.

Spank Pedale Spoon für MTB, SeitenansichtDen Grip der Pins des Spank Pedals haben wir getestet, die gebrochene Kante leider nicht.

Auch in Sachen Pedal Pins hat Spank sich nicht lumpen lassen und verbaut pro Pedal ganze 20 verstellbare Pins, die du mit dem beiliegenden Inbus oder Mini-Maulschlüssel in das Pedal schraubst und so hervorragend tauschen kannst, wenn ihnen der Kontakt mit einem Stein den Garaus gemacht hat. Einziger Wermutstropfen: Die Pins sind nicht vormontiert. Du musst vor dem ersten MTB Ritt 40 Pins einschrauben.

Das Pedal besteht aus CNC gefrästem Aluminium und bringt ein überdurchschnittlich groß dimensioniertes und mehrfach gedichtetes Industrielager mit.

Die Front- und Seitenkanten des „Spoon“ Pedalkörpers sind abgerundet. So sind sie abgeflacht, das soll verhindern, dass du beim Kontakt mit Steinen oder Wurzeln direkt hängen bleibst und zu Boden gehst.

Damit deine Räder sich weiterdrehen, aber nicht das Pedal…

Vielleicht kennst du das Problem: Wenn du den Fuß vom Pedal nimmst, dreht es sich weiter. Wenn du den Fuß wieder aufsetzen willst, musst du das Pedal erst wieder zurecht drehen und die Oberseite des Pedals finden. Je heftiger der MTB-Spaß, desto schwieriger wird das Gefummel nach der richtigen Pedalposition! Hier hat Spank eine Lösung im Angebot: Innen ist eine Dichtlippe so positioniert, dass sich das Pedal von selbst kaum drehen kann. Und keine Sorge, es ist trotzdem keinesfalls schwergängig, beim Fahren ist dieser Effekt nicht spürbar.

Hätten wir die Test Spank Pedale vor der Foto Session abwaschen sollen??

Der Praxistest: Die Spank Pedale auf dem Trail

Genug geredet, ab auf den Trail! 

Wo haben wir die Spank Pedale getestet?

Wir haben die Pedale an unserem Dauertestrad von NS Bikes montiert und sind damit nicht nur zahlreiche Touren gefahren, wir haben auch kleinere Abstecher in lokale Bikeparks gemacht.

😲 Der erste Eindruck: Was für ein Grip!!

Das Spoon Pedal in Größe M passte genau, es vermittelt direkt einen sicheren Stand. Schon auf den ersten Metern wurde klar, dass Grip kein Problem werden würde, denn die Pins fraßen sich förmlich in die Schuhsohlen. Und wenn wir schon testen, machen wir das gründlich, wir waren mit drei verschiedenen Schuhen (Afton Keegan, Five Ten Freeride & Impact) unterwegs und alle Treter fühlten sich auf den Pedalen an wie festbetoniert. Egal, ob holperiger Singletrail, Steinfeld oder Northshore Line, so wie du dich auf dem Pedal positionierst, bleibst du auch darauf stehen. Selbst wenn man den Fuß umstellen will, muss man ihn minimal anheben, denn mit voller Belastung bewegt sich der Schuh keinen Millimeter. Das ist insgesamt sehr angenehm und vermittelt jede Menge Sicherheit. Man muss sich einfach nicht um seinen Stand auf dem Pedal kümmern. Wenn du die Füße am Start gut positionierst, stehen die Chancen gut, dass du genau so im Ziel landest. 

Der Grip ist also wirklich astrein.

Eine stabile Pedal Position

Auch die angesprochene innenliegende Dichtlippe verrichtet gute Dienste und verhindert ein Verdrehen der Pedale, wenn du den Fuß (absichtlich oder unabsichtlich) vom Pedal nimmst. Solange die Kurbel nicht weiter dreht, bleibt das Pedal in derselben Position stehen.


Die abgerundeten Kanten konnten wir bisher noch nicht bewerten, da glücklicherweise die Stein- bzw. Wurzelkontakte fehlten.

🔎 Spezifikationen des “Spoon” Flat Pedals

Hier noch einmal die Specs nach Pedalgröße sortiert:

Größe S

Größe M

Größe L

90mm breit

100 mm breit

110 mm breit

Schuhgröße 39 und kleiner 

Schuhgröße 40 bis 44

Schuhgröße 44 und größer

375 gr Gewicht

395 Gramm Gewicht

425 Gramm Gewicht

  • 14mm dick
  • 20 verstellbare Pins

Spank Pedale “Spoon” – unser Fazit


Das Spank Spoon Pedal ist absolut gelungen. Es verfügt nicht nur theoretisch über diverse sinnvolle Features, sondern macht auch auf dem Trail unglaublich viel Laune. Mit einem UVP deutlich unter 100€ können wir dir die Pedale nur wärmstens empfehlen, auch wenn sie mit knapp 400 Gramm keine Leichtgewichte sind.

Du findest hier im Bike Blog weitere Tests von Helmen, Bikes oder Fahrradteilen.

 

Pedale im BMO Onlineshop kaufen

Pedale | Flat Pedals | Spank Markenshop

 

 

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.