Garmin
Rally XC110 Pedale, Singlesensor, Shimano SPD - schwarz
672,73 €756,29 €Grundpreis /Nicht verfügbarGarmin
Rally XC210 Pedale, Dualsensor, Shimano SPD - schwarz
1.076,09 €1.210,07 €Grundpreis /Nicht verfügbarGarmin
Rally RS/XC210 Pedale, Dualsensor, Shimano SPD-SL/Shimano SPD - schwarz
1.210,55 €1.361,34 €Grundpreis /Nicht verfügbarGarmin
Rally RS110 Pedale, Singlesensor, Shimano SPD-SL - schwarz
583,10 €655,45 €Grundpreis /Nicht verfügbarGarmin
Rally RS210 Pedale, Dualsensor, Shimano SPD-SL - schwarz
986,46 €1.109,23 €Grundpreis /Nicht verfügbarGarmin
Rally RK/XC210 Pedale, Dualsensor, LOOK KEO/Shimano SPD - schwarz
1.210,55 €1.361,34 €Grundpreis /Nicht verfügbarGarmin
Rally RK110 Pedale, Singlesensor, LOOK KEO - schwarz
583,10 €655,45 €Grundpreis /Nicht verfügbarGarmin
Rally RK210 Pedale, Dualsensor, LOOK KEO - schwarz
986,46 €1.109,23 €Grundpreis /Nicht verfügbar
Klickpedale – Die magische Verbindung zwischen Dir und Deinem Bike
Klickpedale sind im Grunde wie WLAN: Man merkt erst, wie gut alles funktioniert, wenn es ausfällt. So ähnlich wird es dir gehen, wenn du von Klickies zurück zu Flats wechselst. Der Unterschied in Sachen Pedalgefühl ist enorm!
Viele Fahrer*innen berichten, dass sie nach dem Wechsel auf Klickpedale nicht nur schneller wurden, sondern auch entspannter fahren, weil der Fuß automatisch perfekt auf dem Pedal platziert wird. Plötzlich wird dann auch noch aus deinem Tritt ein 360°-Rundlauf, der deine Kraft ganz anders nutzt. Wer sich einmal an Cleats gewöhnt hat, will sie nie mehr hergeben! (Cleats sind übrigens eigentlich die Schuh-Platten, aber der Begriff gilt auch für das ganze System.)
Was bringen Klickpedale? Ganz einfach… Effizienz ist sexy.
Kurz und knackig: Klickpedale verbinden deinen Fuß fest mit dem Pedal.
➽ So hast du einerseits eine gute Verbindung zu den Pedalen und damit dein Fahrrad bestens unter Kontrolle. Kein Verrutschen, kein Wegknicken, kein ungewollter Pedalverlust. Das ist der Punkt, der Mountainbiker*innen überzeugt.
➽ Auf Cleats wird jedes Watt gewürdigt und verwandelt sich in pure Geschwindigkeit. Normalerweise bleibt die Hälfte jeder Pedalumdrehung ungenutzt. Warum? Weil du nur treten kannst. Das ist auf Klickpedalen anders: Hier kannst du ziehen. So nutzt du deine Muskelarbeit maximal, jeder Tropfen Schweiß wird in Speed verwandelt. Da leuchten die Augen von Rennradfahrer*innen auf!
|
Egal ob Rennrad, Gravel, Tour oder XC – Klickpedale machen aus dir eine effiziente Tretmaschine. |
Die Vorteile von Klickpedalen – kurz & knackig
- Maximaler Kraftschluss: Du trittst und ziehst – und das gleichzeitig.
- Bessere Kontrolle: Besonders auf technischen Trails oder im Wiegetritt ein Gamechanger.
- Optimale Fußposition: Nie wieder “irgendwie draufstehen”.
- Für jede Disziplin das richtige System: SPD, SPD-SL, Look – für jeden Geschmack etwas dabei.

Rennrad-Klickpedal mit Stellschraube (links unten) für die Auslösehärte. Bild © Shimano
Welche Klick-Systeme gibt es?
↪ Und welche passen zu deinem Fahrrad?
Für Rennrad:
Am Rennrad sind Dreiloch-Systeme (drei Schrauben pro Schuh) üblich, so ist die Kraftübertragung perfekt. Seltener sind Vierloch-Cleats zu finden. Außerdem wird hier natürlich das Gewicht reduziert und auf eine optimale Aerodynamik geachtet. Hier sind Shimanos SPD-SL weit verbreitet, außerdem findest du die Produkte von Look häufig.
Die Eigenschaften von Rennrad-Klickpedalen in der Übersicht:
- leicht
- perfekte Kraftübertragung
- optimierte Aerodynamik
- seitlicher Ausstieg (der Fuß wird zur Seite gedreht, um ihn vom Pedal zu lösen)
- Dreiloch oder Vierloch-Cleats
- weniger zum Gehen geeignet
- Material: Kunststoff, Carbon, Kevlar für weniger Gewicht
Klickpedale von Look
Look Keo Pedale kannst du in unterschiedlichen Preisklassen und Qualitätsstufen kaufen. Von Basic zum günstigen Einstiegspreis bis hin zu garmin-kompatibler Profiklasse hast du viel Auswahl.
Shimano SPD-SL
SPD-SL sind Shimanos Klick Pedale für Rennräder. Es gibt sie passend zu den bekannten Rennrad-Gruppen wie 105, Ultegra oder Dura Ace, aber auch universelle Modelle.
Für MTB:
Am MTB gelten andere Voraussetzungen. Klickpedale sind hier maximal robust, damit du gefahrlos darauf stehen und dich einen Berg hinauf kämpfen kannst. Der zweite wichtige Punkt: Die Pedale und Schuhe sollten keine Sammelstelle für den halben Wald sein. Die Hohlräume, die Dreck magisch anziehen, sind hier möglichst reduziert und das gesamte System ist gut zu reinigen. Darum gibt es kleinere Schuhplatten mit nur zwei Schrauben. Damit du auf den Schuhen gut laufen kannst, sind die Platten oft komplett in der Schuhsohle versenkt – allerdings musst du ein bisschen Geduld aufbringen, um sie zu reinigen. Um die Sicherheit zu verbessern, wurden für den Bergsport Klickpedale erfunden, die nicht nur in eine Richtung gelöst werden können (multi-release),. Wenn du ungeplant im Gelände absteigst, wirst du so nicht am Bike festgehalten.
MTB-Klickies – die Eigenschaften in der Übersicht:
- robust
- für Tragepassagen gute Geh-Eigenschaften
- mehr Bewegungsfreiheit (größerer Floatwinkel)
- seitlicher Ausstieg oder multi-release Ausstieg (das Lösen funktioniert in verschiedenen Richtungen)
- Zweiloch-Schuhplatten
- Material: Metall für bessere Haltbarkeit
Shimano SPD
Shimanos SPD Klickpedale waren die ersten Klickes für MTB. Auch die Idee, die Platten in der Schuhsohle zu versenken, stammt aus Osaka. Ob du dein System single release oder multi release fährst, kannst du selbst bestimmen, es gibt unterschiedliche Pedalplatten.
Crankbrothers
Crankbrothers baut unterschiedliche Pedale für Mountainbikes, die Eggbeater sind ein echter Klassiker. Sie bieten wenig Angriffsfläche für Dreck. Modelle wie Candy oder Mallet bieten mehr Material und damit mehr Trittfläche.
Klickpedale: Beliebte Marken im Onlineshop
Shimano | Crankbrothers | Hope | Look | HT | Favero | Garmin | Giant | Wahoo
Kombipedale
Hier hast du auf einer Seite ein Klick System, auf der anderen Seite gibt’s eine Trittfläche. Diese Duo-Pedale oder Kombi-Klicksysteme werden gerne für Touren, Bikepacking und Trekking gefahren.
Magnet-Pedale
Streng genommen ist ein Magnet-Pedal kein Klick-Pedal. Hier rastet der Schuh nicht in eine Klammer oder Klemme ein, ein starker Magnet sorgt für die Verbindung. Der Vorteil: Du musst nicht lange üben, wie du aus dem Pedal herauskommst, du kannst die Füße in jede beliebige Richtung abziehen. Der Nachteil: Die Verbindung ist nicht so stabil wie bei einem echten Klick-System.
Smarte Pedale mit Powermeter
Leistungsmesspedalen liefern ambitionierten Sportlern und Profis wichtige Informationen zu Leistung und Fahrtechnik. Sensoren werden mit einer Software vernetzt (zum Beispiel mit der Garmin Uhr), die nicht nur Watt, sondern auch Parameter wie Links/Rechts-Verteilung der Trittkraft, Trittfrequenz und sogar die Position auf dem Pedal analysieren.

Dieses MTB Klickpedal bringt auch eine Standfläche mit Pin mit. Bild © HT
So findest Du Dein perfektes Klickpedal – Mini-Kaufberatung
-
Welche Klickpedale für Rennrad? → SPD-SL oder Look.
-
Fährst Du MTB oder Gravel? → SPD, Hope, Crankbrothers
-
Du willst Alltag + Sport kombinieren? → Kombipedale (eine Seite Klick, eine Seite Plattform).
-
Schuhfrage! Achte auf die passende Cleat-Aufnahme.
-
Welcher Q-Faktor:
|
Der Q-Faktor ist das Abstand der Montagepunkte der Pedalen links und rechts an der Kurbel, er verändert sich mit der Breite des Tretlagers. In Sachen Pedal beziffert der Wert den Mittelpunkt der Pedalen und damit die Standbreite. Großer Q-Faktor beim Pedal = Füße weit auseinander. Kleiner Pedal Q-Faktor = Füße eher geschlossen. |
Mit Klickes fahren – die ersten Schritte
Die Einstellung der Klick-Pedale
Klickpedale und die entsprechenden Schuhe werden individuell eingestellt. So kannst du eine effiziente und ergonomische Beinposition finden. Sicherheit ist hier auch ein wichtiger Aspekt. Denn du stellst ein, wie viel Bewegung möglich ist, bevor der Schuh sich vom Pedal löst.
Wie viel Freiraum brauchst du? Der individuelle Float
Du bist auf den Pedalen eingeklickt, nicht festgenagelt. Jedes Klicksystem bietet dir etwas “Float” = Bewegungsfreiheit. Der Float ist der Radius, den du nutzen kannst, bevor der Fuß sich ausklinkt. Wie viel Float du nutzen kannst, hängt von den Schuhplatten ab, zu den meisten Pedalen gibt es unterschiedliche Cleats mit verschiedenen Werten.
Die richtige Cleat-Position ist Gold wert
Deine Cleats müssen korrekt ausgerichtet sein. Schon wenige Millimeter entscheiden darüber, ob dein Knie glücklich ist oder bei längeren Touren beleidigt reagiert. Am besten startest du mit einer neutralen Position und passt sie dann Schritt für Schritt an, bis alles perfekt sitzt. Dein Körper sagt dir, wenn’s passt.

Für die Montage gibt es Schablonen, die dir helfen, die optimale Position auf dem Klickpedal zu finden. Bild © Ergon
Die Auslösehärte
Irgendwo an den Pedalen findest du eine Einstellmöglichkeit für die Auslösehärte. Sie legt fest, mit wie viel Kraft du den Fuß löst. Meist ist es eine kleine Schraube, über die du einstellst, wie schnell du ausklickst.
Unser Tipp: Für den Anfang lieber etwas weicher einstellen, damit du schnell absteigen kannst. Wenn du nach einer Weile sicherer geworden bist, kannst du die Auslösehärte Stück für Stück steigern.
🤕 Für die ersten Fahrten: Wie findest du den sicheren Einstieg?
Keine Angst vor dem ersten “Umfaller”! Ja, es passiert. Aber wenn du dir genügend Zeit lässt, wirst du hoffentlich nicht stürzen. Mit Klickies wirst du zumindest straucheln, das gehört dazu! Und nein: Es sagt absolut nichts über Dein Talent aus, aber Übung macht eben doch den Meister!
Die Sache mit der Sicherheit – weniger Drama als gedacht
Viele denken zunächst, Klickpedale seien unsicher, weil man „feststeckt“ und bleiben darum lieber bei Plattformpedalen. Tatsächlich ist es genau anders herum: Durch die feste Verbindung hast Du deutlich mehr Stabilität in Kurven, im Wiegetritt oder beim Sprint. Du musst dich einfach daran gewöhnen. Und das Ausklicken geht irgendwann so intuitiv, dass Du es unbewusst machst – fast wie ein Reflex.
Hier unsere Sicherheits-Tipps für den Umstieg auf Klick-Pedale
- Nimm dir Zeit, die Pedalplatten zu montieren und auszurichten.
- Stelle die Auslösehärte sorgfältig ein.
- Halt dich irgendwo fest, während du im Sattel sitzt und klicke ein Weilchen ein und aus.
- Dann am besten fernab vom Straßenverkehr und auf nicht viel befahrenen Wegen testen.
- Schön langsam fahren und dabei den Float und die Auslösehärte immer wieder testen.
- Unbedingt mit Helm, Handschuhen und langen Hosen fahren, die dich schützen.
FAQ – Klickpedale schnell erklärt
Wie steige ich aus Klickpedalen aus?
Einfach den Fuß seitlich wegdrehen → single release
In mehrere Richtungen lösbar → multi release
☝️Geht nach kurzer Zeit automatisch
Kann ich Klickpedale im Alltag nutzen?
Für den Weg zur Arbeit sind Klickpedale, ehrlich gesagt, etwas over the top. Du brauchst außerdem ein zweites Paar Schuhe! Hier sind Kombipedale super praktisch.
Brauche ich spezielle Schuhe?
Ja – Mountainbike- oder Rennradschuhe je nach System. Die Platten, die unter den Schuhen montiert werden, werden oft mit den Pedalen geliefert, du kannst sie aber auch beim Zubehör separat kaufen.
Wo kann ich günstige Klickpedale und Zubehör kaufen?
Besonders günstig findest du Klickies und alles Zubehör hier im BMO Onlineshop. Neben Schuhen, Ersatz-Pedalplatten und so weiter findest du hier alles, was du für dein Bike Training brauchst. Pedale hast du schon, aber dir fehlt das passende Bike? Kein Problem, hier kannst du auch Fahrräder und E-Bikes günstig kaufen!