Fahrräder

700 produkte

Du möchtest ein Fahrrad kaufen? Wunderbar, das ist auf jeden Fall eine gute Idee! Ein Fahrrad ist die allerbeste Art, um fit zu bleiben, die Umwelt zu entlasten und die Seele baumeln zu lassen. Du kannst auf dem Mountainbike Adrenalin tanken, auf dem Gravel Fahrrad-Urlaub machen oder auf dem City-E-Bike Einkäufe erledigen. Zumindest wenn die Sonne scheint, kann ein gutes Fahrrad durchaus das Auto ersetzen! Wenn du noch nicht sicher bist, welches Fahrrad du kaufen willst, haben wir eine ausführliche Kaufberatung, die dir erklärt, was welches Bike kann und dir dabei hilft, das perfekte Fahrrad auszusuchen.


Ein Fahrrad online kaufen – so geht’s ganz einfach!

Du weißt nicht, ob du ein Fahrrad kaufen sollst oder nicht? “Bei keiner anderen Erfindung ist das Nützliche mit dem Angenehmen so innig verbunden wie beim Fahrrad!” Überzeugt dich das? Prima! Der Satz stammt zwar von Adam Opel und damit von einem der großen Autobauer. Aber er bestätigt unsere Vermutung: Das Fahrrad war und ist das beste Fahrzeug der Welt und ihm gehört die Zukunft!

Denn welches andere Transportmittel ist umweltfreundlich, leise, platzsparend, günstig und macht dabei auch noch riesigen Spaß? Richtig, keines!

Aber welches Fahrrad solltest du kaufen? Was passt gut zu deinen Plänen? 

 

❤️ Beliebte Fahrrad-Kategorien im Onlineshop ❤️

MTBs | Gravel Bikes | Citybikes | Rennräder | Trekkingräder

 

Bei der riesengroßen Auswahl günstiger Fahrräder, die man online kaufen kann, fällt die Auswahl nicht immer leicht. Wir wollen dir den Fahrradkauf hier so einfach wie möglich machen, daher beantworte einfach unsere beiden Fragen und schon bist du deinem Traumfahrrad ein gutes Stück näher. 

 

>> Zwei einfache Fragen helfen dir dabei, ein Fahrrad online zu kaufen:

 

❓Wo werde ich hauptsächlich unterwegs sein? 

Diese Frage beantwortet dir die Frage, welches Fahrrad du kaufen solltest. Ein Fahrrad ist heute nicht einfach ein Fahrrad, viele Bikes sind auf ein ganz bestimmtes Einsatzgebiet abgestimmt. Ein wichtiger Punkt ist dabei der Untergrund, denn nicht jedes Bike rollt gut auf jedem Boden. Wenn du weißt, wo du fährst – in der Stadt, auf festem oder wechselndem Untergrund, über Feldwege oder offroad – kannst du das passende Fahrrad kaufen. 

 

❓Wie oft und lange werde ich auf meinem Fahrrad fahren?

Je länger du Rad fahren willst, desto bequemer und haltbar sollte das Bike sein. 

  • Wenn du selten und nur für kurze Strecken auf dein Fahrrad steigst, kannst du einfach ein günstiges Bike bestellen.
  • Es kann sich aber auch lohnen, etwas mehr zu investieren. Vor allem, wenn du regelmäßig und länger auf dem Fahrrad sitzen wirst, lohnt sich jeder Euro, den du investierst. 

Mit dem Preis steigt die Qualität, die Fahrräder werden haltbarer, sicherer und ihre Funktion verbessert sich. Nicht zuletzt werden Fahrräder mit guten Komponenten auch bequemer.

Gerade online kannst du Fahrräder sehr günstig kaufen, aber wenn du oft und für längere Zeit Rad fahren willst, zahlt sich ein gutes Fahrrad immer aus! Auch wer keine Nerven für Fahrradpannen hat, wird nach dem Kauf eines guten Markenfahrrads mit deutlich weniger Streß belohnt. In dem Abschnitt “Lohnt es sich, ein hochwertiges Fahrrad zu kaufen?” erfährst du alles über Qualitätsmerkmale in der Welt der Fahrräder.


 

Welche Teile sollte dein Fahrrad haben?

Wenn du dann noch Informationen zu den wichtigsten Fahrradteilen brauchst, kannst du einfach weiterlesen. Wir erklären dir Schaltgruppen, Bremsen und wie du die richtige Rahmengröße aussuchst. Dann kaufst du im letzten Abschnitt in vier Schritten ganz locker ein passendes Fahrrad.

 

Welches Fahrrad passt zu mir? Finde die richtige Fahrradart!

↪ Die häufigsten Fahrrad-Arten in der Übersicht

 

Gerade in den letzten Jahren hat sich auf dem Fahrradmarkt einiges getan, Fahrräder spezialisieren sich immer weiter, neue Fahrräder und neue Fahrradkomponenten revolutionieren die Fahrradwelt, außerdem haben E-Bikes die Fahrradwelt völlig auf den Kopf gestellt. 

 

☝️ Nicht jedes Fahrrad ist für jeden Einsatzzweck geeignet, die Auswahl ist aber eigentlich ganz einfach. Das sind die gängigen Fahrradkategorien:

 

Perfekt für Offroad-Touren: Mountainbikes

Das Berg-Fahrrad in der Übersicht 

  • Einsatzgebiet: Offroad, also Trail, Bikepark, Berge (Fully), ggf. auch alltagstauglich (Hardtail)
  • Besonderheit: Gut gefedert für ruppige Untergründe, geländegängig und robust verarbeitet
  • Kosten: ca 500 Euro bis 8000 Euro oder mehr

 

⭐ Top MTB Hersteller 

Trek | Santa Cruz | Orbea | Giant | Ghost | Cannondale

 

Mountainbikes sind überall da daheim, wo du eigentlich kein Fahrrad vermuten würdest. Sie machen alle unbefestigten Wege – Feldwege, Waldwege und Trails – unsicher, Bikeparks sind ihre bevorzugte Spielwiese. Dafür ist eine gute Federung wichtig, das Mountainbike bringt sie in Form von Rahmendämpfern, Federgabeln und breiten Reifen mit. Die dicken, stolligen Schlappen erfüllen an diesen Fahrrädern aber noch eine andere Funktion: Sie sorgen für gute Haftung auf schlechten Untergründen.

MTBs werden grob in Fullys und Hardtails unterteilt.

Die deutlich leichteren Hardtails machen dank ihrer besseren Effizienz auch Stecke.

 Fullys haben einen Rahmendämpfer, der das Fahrrad so richtig geländegängig macht, dafür sind sie dann eben keine Marathon-Maschinen.

Mountainbikes lassen sich in weitere Kategorien unterscheiden, es gibt Enduros, Trailbikes, Race-MTBs, AM, XC und so weiter. Welches Fahrrad du für welchen Einsatzzweck kaufen musst, kannst du in den einzelnen Kategorien lesen, dort stellen wir dir die Bikes im Detail vor.

 

MTBs: Vorteile und Nachteile in der Übersicht

✅ geländegängig

❌ tendenziell schwerer

✅ robust gebaut

❌ wenig effizient

✅ breite Reifen bedeuten guten Grip

❌ breite Reifen kosten Kraft

✅ großzügige Übersetzungsbandbreite

❌ Wartungsaufwand

✅ gute Bremsen

 

✅ gut gefedert

 

✅ stabile, aber agiles Fahrverhalten

  

 

 Alternativen zum MTB:

  • für Offroad-Fahrten: keine Alternative
  • Touren und Trailfahrten werden inzwischen gerne von Gravel Bikes übernommen
  • Ein Hardtail als Alltagsfahrrad kannst du durch ein Crossbike oder ein Fitnessbike ersetzen

 

MTB Kategorien 

Hardtails | Fullys | Enduro | Downhill | Cross Country | Touren Bikes

 

Wenn’s schnell gehen muss: Sportliche Rennräder für die Eiligen

  • Einsatzgebiet: befestigte Straßen, Rennen und Training
  • Besonderheit: leicht und unnachgiebig für maximale Effizienz und Geschwindigkeitsaufbau
  • Kosten: ab 1000 Euro bis 10 000 Euro

 

Rennräder sind von weitem klar durch den geschwungenen Rennradlenker (Dropbar) zu erkennen. Mit ihnen kannst du superschnell über gut befestigte Straßen düsen, anderswo sind diese Fahrräder nicht wirklich glücklich. Sie sind und bleiben mehr Sportgerät als Freizeitvergnügen. Auch die Sitzposition ist auf diesem Fahrrad für Top-Geschwindigkeit und nicht für “gemütlich” ausgelegt. 

Der andere Punkt, der Rennräder auszeichnet, ist ihr Gewicht. Rennräder sind die leichtesten Fahrräder überhaupt, die meisten Modelle, die du heute in Läden und Onlineshops findest, wiegen unter 10 Kilo oder noch weit weniger. Hier gilt: Je leichter, desto teurer. 

Cyclocrossbikes fallen ebenfalls unter die Bezeichnung Rennrad, sie sind aber für eine ganz besondere Renndisziplin optimiert und daher in einer allgemeinen Kaufberatung eher uninteressant.

 

Rennräder – Vor- und Nachteile in der Übersicht

✅ leicht

❌ nicht für Komfort gebaut

✅ maximal effizient

❌ nicht alltagstauglich

✅ ”schnelle” Geometrie

❌ nur für gut ausgebaute Straßen

 

❌ kann sich nervös fahren

Alternativen zum Rennrad:

  • für Fahrradrennen: keine Alternative
  • für Training, vielseitige Untergründe und schlechtes Wetter eignen sich Gravel Bikes, Fitness Bikes und Cross Bikes

 

Ein Fahrrad für schnell und vielseitig? Kauf ein Gravel Bike! 

  • Einsatzgebiet: Straße und Gelände, von Alltag bis zu langen Radtouren
  • Besonderheit: vielseitig, sportlich und praktisch
  • Kosten: ab 900 Euro bis 5500 Euro

 

⭐ Gravel Bike Marken 

Cinelli | Fuji Bikes | Orbea | Santa Cruz | Trek


Gravel-Bikes haben außer dem typischen Rennradlenker mit den schnellen Vorfahren eigentlich nicht mehr viel gemeinsam. Ihre Reifen sind mit 35 bis 45 mm breiter, so kommen sie auch abseits glatt geteerter Straßen voran. Sie haben ebenfalls keine dämpfenden Elemente, aber ihre Rahmen bringen etwas Flex, eine komfortable Geo und somit etwas mehr Bequemlichkeit mit. Das macht diese Fahrräder zu beliebten Allroundern, die gerne für Alltagsfahrten, Touren und Bikepacking gekauft werden. 

 

Gravel Bikes – Vorteile und Nachteile in der Übersicht

✅ effizient und vielseitig

❌ schwerer als reine Sportbikes

✅ alle Untergründe

 

✅ gut ausgestattet

 

✅ komfortabel

 

✅ ausgewogenes, gutmütiges Fahrverhalten

 

gelbes Orbea Rad

Vielseitige Gravelbikes zählen inzwischen zu den beliebtesten Fahrrädern überhaupt! Bild © Orbea

 

Alternativen zum Gravel:

  • Rennräder sind die schnellere Variante
  • Hardtails sind dem Gravel sehr ähnlich im Einsatzgebiet
  • Für Bikepacking und Radtouren eignet sich ebenfalls ein Trekkingrad
  • Ein Citybike wäre die Alternative für den Alltag

Achtung, “Rennrad” kann heute auch eine übergeordnete Fahrrad-Kategorie sein, die sich in Rennräder, Gravel Bikes, Cyclocross Bikes und Fitnessbikes aufteilt. 

 

Unsere Rennrad Kategorien

Rennräder | Gravel Bikes | Cyclocross | Fitness Bikes

 

Stylisch durch die City: Urban-Bikes und City-Bikes

  • Einsatzgebiet: Stadt und kleinere Touren, befestigte Straßen, Alltagsfahrten, kurze Pendelstrecken 
  • Besonderheit: komfortabel, umfassend ausgestattet und praktisch
  • Kosten: ab 500 Euro bis 2500 Euro

 

Das Citybike ist die perfekte Wahl für einen aktiven Alltag in der Stadt. Es bringt nicht nur eine entspannte Fahrhaltung mit, es verwöhnt dich außerdem meist mit einer Rundum-sorglos-Ausstattung. Dank Schutzblechen, Lampen und Gepäckträger kommst du auch bei Regen, in der Dunkelheit oder mit einem Einkauf an Bord ins Ziel. Diese Fahrräder sind in der Regel mit allem ausgestattet, was die Straßenverkehrsordnung vorschreibt, das vermeidet eine Menge Ärger. 

 

Funkelnde Chrom-Elemente und bunte Bonbon-Farben, Retro-Optik und ausgefallene Accessoires – Citybikes feiern individuellen Stil und die Vielseitigkeit!

 

Vorteile & Nachteile des Citybikes

✅ gute Ausstattung

❌ schwer

✅ bequeme, aufrechte Sitzhaltung

❌ eher gemütlich

✅ viele stylische Modelle

❌ für lange Strecken nicht geeignet

✅ zuverlässiges, stabiles Fahrverhalten

 

✅ günstig

 


Orbea City-Bike

Fahrrad oder E-Bike? Bei diesem City (E-) Bike schwer zu sagen, denn moderne Antriebe sind (fast) unsichtbar! Bild © Orbea

 

Alternativen zum Citybike: 

  • Ein Trekkingrad ist noch etwas robuster und außerdem langstreckentauglich.
  • Ein Gravel Bike ist deutlich sportlicher.
  • Ein Hardtail kann ebenfalls im Stadtverkehr mithalten, ist aber gleichzeitig die Spaßmaschine für’s Wochenende.

 

Fahrräder für die Stadt

Citybike | Singlespeedbike/Fixie | Gravel Bikes | Hardtails

 

Kein Weg ist zu weit: Trekkingbikes

  • Einsatzgebiet: Stadt und Land, Radtouren, befestigte Straßen, Feldwege, Waldwege
  • Besonderheit: komfortabel, umfassend ausgestattet und praktisch, haltbar
  • Kosten: ab 700 Euro bis 2000 Euro

 

Wenn du ein Fahrrad kaufen willst, das sich für so ziemlich alles eignet, solltet du bei unseren Trekkingbikes shoppen. Trekkingbikes sind echte Schluckspechte was ihre Kilometerleistung angeht. Diese Bikes sind so gebaut, dass sie dir unterwegs den größtmöglichen Komfort bieten, auf langer Strecke willst du es unterwegs ja möglichst bequem haben. Außerdem zählt hier Haltbarkeit. Es werden nur Teile verbaut, die die große Fahrleistung auch aushalten. Oft werden die etwas günstigeren Versionen eines Trekkingbikes als Tourenbike bezeichnet, hier sind die Grenzen zum City-Bike fließend. Am Trekkingbike ist eine sportliche, aber bequeme Geometrie und eine ergonomische Ausstattung üblich.

 

Trekkingräder und Tourenräder, Vorteile und Nachteile in der Übersicht

✅ gute Ausstattung

❌ schwer

✅ bequeme Fahrhaltung

 

✅ langstreckentauglich

 

✅ große Zuladung 

 

✅ Gepäckmitnahme 

 

 

Alternativen zum Trekkingbike:

  • Viele Tourenfahrer sitzen heute auf Gravel Bikes 
  • Wenn du kein Gepäck hast, kannst du ein Hardtail fahren
  • Für kürzere Strecken ist auch ein Citybike geeignet.

 

Fahrräder für Reise & Fahrrad-Trekking

Trekkingräder | Gravel Bikes | Trekking E-Bikes

 

Fährt ja fast von selbst! – E-Bikes und Pedelecs

Es gibt mittlerweile in jeder Fahrradsparte auch die entsprechenden E-Bikes, also E-Mountainbikes, E-Trekkingbikes, E-City-Bikes und so weiter. Wenn du hier nähere Informationen brauchst – auch in Sachen E-Bike haben wir in jeder Kategorie eine Kaufberatung für dich!

 

Früh übt sich … coole Kinderfahrräder

Kinder lieben Fahrräder, egal, ob als Zweijähriger auf einem Mini-Laufrad oder mit 12 auf einem Bike, das schon mit allem Drum und Dran ausgestattet ist. Auf dem Fahrrad lernen Kinder wichtige motorische Fähigkeiten und sie tanken jede Menge Selbstständigkeit und Selbstvertrauenl Sobald dein Kind sicher laufen kann, darf es auf dem Laufrad (und unter Aufsicht) loslegen. Bei den “richtigen” Kinderfahrrädern ist dann die Auswahl der passenden Rahmengröße besonders wichtig. Du findest hier im Shop bei den Kinderfahrrädern eine umfassende Kaufberatung, die dir verrät, welche Rahmengröße zu welchem Kind passt. 

 

Mini und riesig – Kompaktbikes & Cargobikes 

Gravel Bike, Rennrad, Citybike, Trekkingrad und Mountainbike sind die häufigsten Fahrradtypen. Aber es gibt interessante Alternativen! Seit Jahren erfreuen sich besonders ganz kleine und besonders große Fahrradtypen  – Kompaktbikes und Cargobikes – großer Beliebtheit. 

 

Damenfahrrad – Herrenfahrrad ... welches Fahrrad sollten Frauen & Männer kaufen?

↪ Egal! Hauptsache, das Fahrrad passt!

Es gibt sie noch, die Einteilung in Damenfahrräder und Herrenräder, aber tatsächlich wird sie immer seltener –Unisexfahrräder sind im Trend. Es kommt hier auf den Hersteller an, oft werden für Frauen einfach Fahrräder in kleinen Rahmengrößen anders lackiert oder sie bekommen besondere Komponenten, schlanke Griffe oder einen Sattel für Damen zum Beispiel. Bei einigen Hersteller kannst nach wie vor Fahrräder für Frauen kaufen. Diese Bikes sind dann an die Körperproportionen angepasst oder besonders ausgestattet, damit sie besser passen.

Ist das Damenrad oder Fahrrad für Männer eine Frage des Rahmens?

Diamant Rad

Fröhlich, komfortabel und mit Top-Ausstattung – so sieht ein klassisches Damenrad aus! Bild © Diamant


Die alte Regel, dass ein Fahrrad mit einem tiefen Einstieg ein Damenfahrrad ist und ein Fahrrad mit hohem Oberrohr ein Herrenfahrrad, ist längst überholt. Die Rahmenform gibt nicht länger das Geschlecht vor, vielmehr sind es die Proportionen des Fahrrads. Fahrradteile, die nicht passen, kannst du oft einfach tauschen.

Unser Fazit ist: Frauen müssen kein Damenfahrrad kaufen, aber ein Fahrrad speziell für Frauen kann (muss aber nicht) besonders gut passen. 

 

Mit diesen Fahrradteilen machst du dein Bike passend

Vorbau | Spacer | Lenker | Sattelstütze | Sattel

 

Möchtest du ein hochwertiges Fahrrad kaufen?

↪ Warum es sich lohnt, in gute Fahrrad-Qualität zu investieren

Es gibt bei Fahrrädern eine große Preisspanne. Die Frage ist: Wenn du ein gutes und hochwertiges Fahrrad kaufen willst – worauf musst du achten? Und was kostet es? Insgesamt hängt die Qualität eines Fahrrads von vielen Faktoren ab, aber dass ein Fahrrad für 200 Euro vermutlich nicht besonders zuverlässig und langlebig ist, ist klar. Zusätzlich gibt es große Preispannen zwischen den einzelnen Fahrradarten, das solltest du beim Kauf beachten – ein Fully kostet beispielsweise immer mehr als ein Dirtbike!

Der Preis für ein Fahrrad hängt von den verbauten Teilen ab. Anders herum: Du bekommst, was du bezahlst, für hochwertige Teile musst du etwas tiefer in die Tasche greifen. Im Prinzip liegt das absolute Einsteiger-Budget für ein Marken-Fahrrad bei etwa 600 Euro, wenn du hier im BMO Onlineshop im Sale einkaufst kann auch ein gutes Fahrrad sogar noch etwas günstiger sein. 

  • An erster Stelle ist ein “gutes Fahrrad” ein sicheres Fahrrad! Gute Fahrradteile können Stürze und Unfälle verhindern, denn hochwertige Fahrradreifen haben mehr Grip, gute Bremsen lassen dich nicht im Stich und so weiter!
  • Ein “gutes” Fahrrad lässt sich einfacher bedienenBeim Schalten verabschiedet sich die Kette nicht, die Bremsen brauchen weniger Handkraft und so weiter.
  • Das gesamte Fahrrad fährt sich effizienter und es ist leichter.
  • Wenn du ein hochwertiges Fahrrad kaufst, wird es weniger Zeit in der Werkstatt verbringen. Die Einzelteile halten ganz einfach länger. 
  • Jedes Fahrrad hat Verschleißteile, die regelmäßig getauscht werden müssen. Je besser die Qualität der Teile ist, desto länger halten sie dem Abrieb stand.
  • Nicht zuletzt sind gute Fahrräder und ihre Teile in der Regel bequemer
  • Bei der Ausstattung gibt es jede Menge Sparpotential! Was nicht dran ist am Bike, musst du nicht bezahlen, es macht das Fahrrad auch nicht schwerer.

 

Gutes Fahrrad = leichtes Fahrrad!

Ein hochwertiges Fahrrad definiert sich heute nicht nur durch die Qualität, mehr und mehr spielt das Gewicht eine Rolle. Und hier gibt es eine einfache Faustregel: Je höher der Preis, desto weniger bringen Rahmen und Komponenten auf die Waage. In ein leichtes Fahrrad zu investieren lohnt sich immer, denn ein leichtes Fahrrad fährt sich deutlich angenehmer. Hier ist schlicht Physik am Werk – mehr Masse braucht mehr Energie, um in Bewegung zu kommen. 

 

Fixie Fahrrad in silber

Kleiner Preis, keine Ausstattung und mächtig schick – ein Fixie oder Singlespeed-Bike kannst du günstig kaufen! Bild © 6KU

 

Was heißt bei einem Fahrrad “günstig”?

Ob ein Fahrrad teuer oder günstig ist, lässt sich nicht pauschal sagen. Ein City-Bike für 1200 Euro ist eher teuer, ein Rennrad oder Mountainbike für den gleichen Preis ist ein Schnäppchen –  echt günstig. Ein Fully ist für diesen Preis kaum zu haben, auch E-Bikes sind deutlich teurer. Der Preis ist aber auch immer abhängig vom Hersteller. Es gibt legendäre Hersteller, die echte Kult-Fahrräder bauen – und sich die dann auch bezahlen lassen. Große Hersteller haben oft verschiedene Preisstufen im Angebot, hier kannst du ein günstiges Fahrrad kaufen.

 

Die perfekte Fahrrad Ausstattung kaufen

↪ Welche Teile und Ausstattung braucht dein neues Fahrrad?

 

Her erfährst du das Wichtigste zu Fahrrad-Schaltungen, Bremsen und Laufrädern. Welches unserer Fahrrad-Angebote welche Ausstattung hat, kannst du in den Spezifikationen bei jedem einzelnen Fahrrad nachlesen.

 

Die Ausstattung im Detail interessiert dich nicht? Direkt lies weiter bei "Wie kann ich ein Fahrrad in der passenden Rahmengröße online kaufen?"

 

Die beste Gangschaltung für dein Fahrrad

Die Schaltung passt dein Fahrrad an Gelände und Untergrund an. Bergauf, bergab oder über Stock und Stein, die Schaltung hilft dir dabei, möglichst effizient voranzukommen. Es gibt zwei unterschiedliche Systeme, du hast die Wahl zwischen einer Nabenschaltung und einer Kettenschaltung.

 

Die Nabenschaltung

Eine Nabenschaltung ist sehr komfortabel zu bedienen, denn geschaltet wird über einen einzelnen Hebel oder einen Drehgriff am Lenker, daher sind an Kinderfahrrädern und einfachen Citybikes häufig Nabenschaltungen. Sie haben meist zwischen 3 und 11 Gänge, selten sind es bis zu 14 Gänge und eher wenig Bandbreite. Der große Vorteil einer Nabenschaltung ist der geringe Verschleiß am Antrieb und die robuste und unempfindliche Bauweise. Wenn du eine Rücktrittbremse haben möchtest, musst du ein Fahrrad mit Nabenschaltung aussuchen! Auch ein Riemenantrieb funktioniert nur zusammen mit einer Nabenschaltung.

 

Vorteile einer Nabenschaltung

  • einfach zu bedienen
  • pflegeleicht
  • wenig Wartungsaufwand
  • robust und nicht anfällig für Pannen
  • kann mit einer Rücktrittbremse kombiniert werden
  • funktioniert mit einem Riemenantrieb
  • bestens geeignet für Alltagsfahrräder und Kinderfahrräder
  • als stufenlose Schaltung erhältlich

Nachteile einer Nabenschaltung

  • weniger Gänge
  • weniger Bandbreite
  • nicht für sportliche Fahrräder geeignet
  • höheres Gewicht

 

Wo funktioniert eine Nabenschaltung? Du kannst eine Nabenschaltung fahren, wenn du im Flachland oder in einer Stadt ohne große Steigungen unterwegs bist. Sie funktioniert sehr gut auf gut ausgebauten Straßen, auch in moderatem Gelände eignet sich eine solche Schaltung, auf flachen Feldwegen oder Fahrradwegen ist sie ausreichend. 

> Du kannst City-Bikes, Kinderfahrräder und einfache Tourenbikes mit Nabenschaltung kaufen. Auch die entsprechenden E-Bikes haben gelegentlich Nabenschaltungen.

 

Die Kettenschaltung

An einem sportlichen Bike wie einem Rennrad, einem Mountainbike oder einem Trekkingrad wird in aller Regel eine Kettenschaltung montiert. Nur diese Schaltungen ermöglichen den sportlichen Einsatz und das Befahren der unterschiedlichsten Landschaften und Untergründe.

Hier gibt es bis zu 28 Gänge, die Anzahl der Gänge sagt allerdings nichts darüber aus, wie leicht sich der kleinste Gang anfühlt und wie schwer sich der größte Gang fährt! Dafür ist der Übersetzungsgrad zuständig, und der ergibt sich aus der Größe der Ritzel und Zahnkränze.

 

Vorteile einer Kettenschaltung

  • viele Gänge
  • ermöglicht das Befahren aller Untergründe
  • unverzichtbar bei Steigungen
  • für sportliche Fahrräder geeignet
  • große Bandbreite
  • viele unterschiedliche Kombinationen möglich
  • leichter

Nachteile einer Kettenschaltung


  • muss genau eingestellt werden
  • besteht aus einer Vielzahl von Teilen, die perfekt zusammenarbeiten müssen
  • verschleißt mit der Zeit
  • muss gewartet, gereinigt und geölt werden

 

Welche Fahrräder kannst du mit Kettenschaltung kaufen? Für sportliche Fahrten im Gelände, auf ruppigem Untergrund oder bergauf und bergab ist eine Kettenschaltung perfekt. Auch in Städten mit Steigungen ist eine Kettenschaltung empfehlenswert.

> Diese Schaltungen gibt es an sportlichen Fahrrädern wie Rennrädern, Mountainbikes und Gravelbikes. Auch Trekkingbikes haben Kettenschaltungen.

 

Die elektronische Fahrrad-Schaltung

Eine elektronische Schaltung ist eine Unterart der Kettenschaltung, nur werden die Gänge nicht mechanisch über Schaltzüge gewechselt, sondern ein elektrischer Impuls sorgt hier für den Gangwechsel. Die Vorteile sind klar – keine mechanische Schaltung schaltet so leicht und präzise wie eine elektronische Schaltung. Noch ein Vorteil: Züge, die nicht vorhanden sind, können keinen Ärger machen. Du darfst nur nicht vergessen, die Schaltung mit Batterien zu bestücken, bzw. sie zu laden!

>Da diese Schaltgruppen teuer sind, sind sie vor allem an hochwertigen Rennrädern und E-Bikes zu finden

 

Die besten Fahrradbremsen

Fahrradbremsen teilen sich vor allem in zwei Gruppen. Es gibt die guten, alten Felgenbremsen. Und es gibt Scheibenbremsen. Scheibenbremsen sind auf dem Vormarsch und werden immer mehr zum Standard. Warum das so ist, verraten wir dir jetzt.

Felgenbremsen haben viele Vorteile.

  • eine gute Bremswirkung
  • leicht und günstig
  • wenig Wartungsaufwand
  • Abrieb an den Felgen

 

Scheibenbremsen dagegen haben eine hervorragende Bremswirkung.

  • funktionieren mit weniger Handkraft
  • teurer und schwerer als Felgenbremsen
  • müssen sie eingebremst werden
  • kein Abrieb an den Felgen
  • verzögern auch bei Nässe sehr gut
  • hydraulisch oder mechanisch

 

Citybike in Silber

Es gibt sie noch, die gute, alte Felgenbremse. Aber moderne Scheibenbremsen haben sich am Fahrrad durchgesetzt! Bild © 6KU

 

Die verkehrssichere Ausstattung

Neben Bremsen und Schaltung kann ein Fahrrad eine ganze Reihe weiterer Ausstattungsfeatures mitbringen. 

Ein Teil davon ist im öffentlichen Straßenverkehr vorgeschrieben:

 

  • Die Fahrradbeleuchtung mit weißem Strahler und Selbstleuchter vorne und rotem Rücklicht
  • Eine Fahrradklingel
  • Zwei Bremsen
  • Selbstleuchter an den Pedalen
  • Selbstleuchter in den Speichen oder ein Leuchtstreifen auf dem Mantel

 

Viele Fahrräder, vor allem Citybikes, Kinderfahrräder und Trekkingräder bringen diese Ausstattung ohnehin beim Kauf mit. Bei sportlichen Bikes musst du oft selbst für die Sicherheitsausstattung sorgen, wenn du auf öffentlichen Straßen fahren willst. 

 

Verkehrssichere Ausstattung

Beleuchtung | Fahrradklingel | Bremsen | Pedalen

 

Dann gibt es noch eine Menge Accessoires, die einfach praktisch sind. Vom Fahrradkorb über ein Fahrradschloss mit fix montierter Halterung bis hin zu Gepäckträgern und Schutzblechen kannst du dein Fahrrad nach und nach individuell ausstatten – oder gleich beim Kauf darauf achten, dass es das wichtigste Zubehör mitbringt. 

 

Praktische Fahrrad-Ausstattung

Gepäckträger | Schutzbleche | Seitenständer | Fahrradkorb | Fahrradschloss

 

Welche Rahmengröße ist die richtige?

↪ Das passende Fahrrad finden

Damit du auf deinem Bike bequem und sicher fährst, solltest du es in der passenden Größe bestellen. Aber welche Rahmenhöhe musst du kaufen? Das ist eigentlich nicht weiter schwer – wir haben einen Größenrechner direkt bei jedem Fahrrad hier im Shop. Im Zweifelsfall kannst du uns auch gerne per Email kontaktieren, unser Bike-Mailorder Kundenservice steht dir bei der Auswahl der passenden Rahmengröße gerne zur Verfügung. Um dir die Auswahl der passenden Fahrradgröße zu erleichtern, haben wir eine ausführliche Anleitung in unserem Blog für dich.

Du musst vor allem deine Körpergröße wissen. Du wirst von unserem Größenrechner außerdem nach Armlänge und Beinlänge gefragt, dann kannst du direkt das passende Fahrrad kaufen! 

 

Kann die Rahmenhöhe angepasst werden?

Am Rahmen selbst kannst du nicht viel ändern, aber mit einem Vorbau, einer gebogenen Sattelstütze und anderen Fahrradteilen kannst du die Passform des Fahrrads perfektionieren. 

 

Welche Rahmenform?

Fahrräder können sehr unterschiedliche Rahmenformen haben. Früher war die Form des Fahrradrahmens wichtig für die Einteilung in Damenfahrrad oder Herrenfahrrad. Heute steht der Komfort steht bei der Rahmenform im Vordergrund, vor allem der Komfort beim Auf- und Absteigen.

  • Diamantrahmen: Diese Rahmen haben ein hohes Oberrohr, das dem Rahmen eine hohe Stabilität verleiht. Diese Rahmen sind an allen Sportbikes zu finden.
  • Trapezrahmen: Bei diesen Rahmen ist das Oberrohr mittig zwischen Sattel und Tretlager, Trekkingräder bauen oft auf einem solchen Rahmen auf, auch Citybikes und viele Jugendfahrräder haben diese Rahmenform.
  • Wave-Rahmen: Diese Rahmen haben einen tiefen Durchstieg, sie gelten daher als ganz besonders komfortabel. Du findest sie bei Tourenrädern, Citybikes und Kinderfahrrädern.



Trapezrahmen rotes Citybike

 Der Trapezrahmen ist ein guter Kompromiss aus tiefem Einstieg und stabiler Rahmenkonstruktion. Bild © Diamant Rad

 

Die Rahmengeometrie eines Fahrrads beschreibt, wie lang die einzelnen Rohre des Fahrradrahmens sind. Wie hoch sitzt du über dem Tretlager, wie gestreckt oder aufrecht sitzt du und so weiter. Auch die Fahreigenschaften des Fahrrads werden von der Geo beeinflusst, es gibt zum Beispiel “schnelle”, “agile” oder “ausgewogene” Geometrien. Für einen Käufer sind vor allem der Stack (die Sitzhöhe) und der Reach (der Abstand vom Sattel zum Lenker) interessant. 

 

Bei den Laufrädern kommt es auch auf die richtige Größe an

Es gibt Fahrrad-Laufräder in vielen unterschiedlichen Größen, von 12 Zoll für Kleinkinder bis zu 29”. Du siehst es schon – die Größe der Laufräder hängt auch von der Körpergröße des Radfahrers/der Radfahrerin ab. 28 Zoll ist die häufigste Größe für Erwachsenenfahrräder.

 

große Reifen am Fahrrad sorgen für Laufruhe, sie lassen dich mit weniger Tretbewegungen mehr Strecke machen

kleine Reifen bringen ein agiles, wendiges Fahrgefühl, dafür holst du aus deiner Muskelkraft weniger Weg heraus

Darüber hinaus hat der Reifen einen großen Einfluss auf die Art und Weise, wie dein Fahrrad fährt!

breite Fahrrad-Reifen schlucken mehr Energie, denn der Rollwiderstand ist höher. Dafür haben sie eine bessere Haftung auf der Straße, also mehr Grip. Sie dämpfen Unebenheiten und rollen über Kieselsteine oder ähnliches einfach hinweg, ohne auszubrechen. Zusammen mit viel Profil machen sie ein Fahrrad geländegängig.

schmale Reifen sind effizient. Der geringe Rollwiderstand macht sie schnell. Dass sie meist auch wenig Profil haben, macht sie noch schneller. Sie übertragen Unebenheiten auf Lenkung und Fahrer.

 

Reifen MTB

 Ein Fahrradreifen mit viel Profil ist vor allem auf schlechtem Untergrund wichtig. Er hat viel Grip, dafür aber einen hohen Rollwiderstand. Bild © Schwalbe

 

Wenn du ein neues Fahrrad kaufst, hat es natürlich die passenden Reifen:

  • Rennradreifen sind schmal, glatt und ohne Profil
  • Mountainbike-Reifen sind breit, sie haben viel Profil
  • Trekkingrad- und Citybike-Reifen liegen dazwischen

 


Kann ich ein Fahrrad online kaufen?

Klar, das geht natürlich! Warum solltest du dir die günstigen Preise entgehen lassen, zu denen du dein neues Bike online bestellen kannst? Wenn du dich durch unsere Kaufberatung geschmökert hast, weißt du, welches Fahrrad zu dir passt und in welchem Preissegment du suchen musst.

1. Du weißt jetzt, welches Fahrrad du für welchen Einsatzzweck kaufen solltest. Du kannst die passende Fahrradart in den einzelnen Kategorien finden.

2. Wenn du ein bestimmtes Budget hast, kannst noch nach dem Kaufpreis filtern.

3a. Jetzt kannst du Bikes anklicken, die dir gefallen und auf "Größe berechnen" klicken. Du suchst hier die deine Werte aus, das Bike wird dir dann in der richtigen Größe angezeigt.

3b. Du kannst auch zuerst im Blog die Rahmengröße ermitteln und alle vorrätigen Fahrräder anzeigen lassen, die sich für dich eignen. Jetzt hast du Ergebnisse, die zu dir passen und kannst ein Fahrrad bestellen.

Es gibt einige weitere Filter: Hersteller, Anzahl der Gänge, Rahmenfarbe und so weiter. Hier kannst du die Auswahl auf deine Präferenzen eingrenzen. Entscheide dich für eines unserer vielen Fahrrad-Modelle, und schon bald wird der Paketdienst bei dir klingeln und du kannst nach ein paar Handgriffen die ersten Runden auf deinem neuen Bike drehen. Hier auf Bike Mailorder gibt es übrigens auch sämtliches Zubehör rund ums Fahrrad, das Werkzeug, das du für die Wartung und den Aufbau eines neuen Fahrrads brauchst und natürlich auch Fahrradbekleidung und – ganz wichtig – Fahrradhelme

 

Zubehör rund ums Fahrrad

Fahrradwerkzeug | Bike-Bekleidung FahrradpflegeFahrradhelme | Fahrrad-Zubehör

Vergleichen /3

Wird geladen...
0