Kannst du an deinem Fahrrad die Schaltung selber einstellen? Logo! Zuvor solltest du aber in Sachen Pflege in jedem Fall einen Gang hochschalten! Biken macht nur dann so richtig Spaß, wenn alle Komponenten – vor allem die Schaltung – einwandfrei funktionieren. Etwas Pflege und die richtige Einstellung sorgen für eine problemlose Funktion und verlängern die Lebensdauer der Schaltung deutlich – hier erfährst du, wie’s geht!
Die Schaltung zählt man zu den Komponenten des Antriebs. Weitere Fahrradteile, die dazu gehören, sind Kette, Kurbel oder Pedale. Eine saubere und richtig eingestellte Schaltung sorgt dafür, dass alle Bauteile des Antriebs länger halten, denn viele dieser Teile sind typische Verschleißteile.
Eine regelmäßige Wartung, Reinigung und gute Pflege sparen dir darum eine Menge Geld – weil du seltener Ersatzteile brauchst. Ein bisschen Liebe und die richtige Einstellung der Schaltung schonen außerdem deine Nerven, denn du wirst nicht von vermeidbaren Pannen ausgebremst. |
In diesem Blogbeitrag wollen wir dir dabei helfen, deine Kettenschaltung durch richtiges Reinigen, Reparieren und Einstellen auf Vordermann zu bringen.
Ersatzteile für Fahrradschaltung & -antrieb
Schaltgruppen & Ersatzteile | Ketten | Kurbeln | Kassetten | Kettenblätter
Was benötigst du für die Einstellung der Fahrrad-Schaltung?
Wenn du die Schaltung an deinem Fahrrad reinigen, reparieren und einstellen möchtest, dann geht das nicht ohne das passende Zubehör und entsprechendes Werkzeug. Die Liste sieht lang aus, aber keine Sorge, du brauchst nicht immer alles davon. Je nachdem, um welchen Arbeitsschritt es sich handelt, kann das benötigte Material völlig unterschiedlich sein. Grundsätzlich reicht es, wenn du mit einem Inbus- oder Torx Schlüssel nach der Reinigung kontrollierst, ob alle Schrauben fest angezogen sind. Mit etwas mehr Ausstattung und Fahrradreinigern und speziellen Pflegemitteln bist du auf jeden Fall für alle Eventualitäten gewappnet.
Fahrradschaltung reinigen, reparieren & einstellen – Werkzeug & Pflege:
- Fahrradreiniger
- Antriebsreiniger / Kettenreiniger
- Kettenöl oder Kettenspray
- Bürsten in verschiedenen Formen
- fusselfreie Tücher
- Innensechskantschlüssel (Inbusschlüssel) in den Größen 1,5 - 8 mm
- Torxschlüssel (Sternschlüssel) in den Größen T15 - T25
- Kabelschneider oder scharfer Seitenschneider
- Zange
- Drehmomentschlüssel
- Kassettenabzieher
- Kettenpeitsche
- Kettennieter
- Kettenschloss & evtl. Kettenschlosstool
- Kettenlehre
- Innenlagerwerkzeug
Unser Tipp: Die Reinigung und Einstellung der Schaltung ist deutlich einfacher, wenn du einen Montageständer hast. Er hält das Fahrrad fest, du kannst aber den Antrieb frei bewegen, das erleichtert dir die Arbeit deutlich! |

Wenn dein Fahrrad so aussieht, solltest du die Schaltung vor der Einstellung gründlich säubern, sonst schiebst du nur Schmutz hin und her!
Die Reinigung der Fahrrad-Schaltung
Egal ob auf asphaltierten Straßen, ruppigen Gravelpassagen oder naturbelassenen Trails, früher oder später sitzen Dreck, Staub und Schmutz in deiner Schaltung und machen dem gesamten Antriebssystem zu schaffen.
Unser Tipp: Reinige die Schaltung immer, bevor du sie einstellst. |
Wenn du deiner Schaltung dabei auf die Pelle rückst, siehst du, ob sie wirklich nur justiert werden muss – oder ob ihr Schmutz und Verschleiß zugesetzt haben.
Warum musst du die Fahrradschaltung regelmäßig reinigen?
Kette, Ritzel oder Kettenblätter funktionieren natürlich am besten – im wahrsten Sinne “reibungslos” – wenn sie sauber sind. Eine saubere Schaltung hält zudem deutlich länger, denn Schmutz nagt am Material. Daher ist es besonders wichtig, deine Schaltung regelmäßig zu reinigen.
Die “schnelle” Reinigung der Fahrradschaltung
Nach einer Tour reicht oft schon eine kleine Säuberungsaktion.
- Lege einen geeigneten Lappen (Wichtig: einen, der keine Fäden zieht) um die Kette und drehe die Kurbel ein paar Runden nach hinten, so dass die Kette durch dein Tuch läuft. Dabei wird grober Schmutz entfernt.
- Danach bekommt jedes Kettenglied einen Tropfen Kettenöl. Dazu solltest du das Öl mittig auf die Innenseite der Kettenglieder tropfen.
- Im Anschluss schaltest du zwei bis drei Mal durch alle Gänge, um das Öl gut zu verteilen.
- Wische überschüssiges Öl mit dem Lappen von der Kette ab.
Die “große” Reinigung der Fahrradschaltung
Die ersten Schritte der großen Reinigung der Schaltung entsprechen der “schnellen Reinigung", allerdings wird diese Reinigung etwas gründlicher, da du die Kassette, die Kettenblätter und die Schaltungsröllchen ebenfalls säuberst.
- Dazu kannst du entweder eine passende Bürste nehmen und die Kette an Ort und Stelle reinigen.
- Nach der Säuberung deines Antriebs mit einem entsprechenden Reiniger spülst du diesen mit klarem Wasser ab.
- Du kannst die Kette aber auch ausbauen und in Fettlöser einlegen (funktioniert auch mit einem geeigneten Fahrradreiniger und Antriebsreiniger). Danach musst du sie allerdings auch wieder einbauen; insgesamt ist diese Vorgehensweise zeitintensiv und nicht immer nötig.

Ohne eine vernünftige Einstellung der Schaltung rollt am Fahrrad nichts – deswegen ist es besonders wichtig, sie zu reinigen, zu warten und verschlissene Teile rechtzeitig auszutauschen.
Die Fahrradschaltung einstellen – optimiere die Schaltperformance!
Als Laie traust du dich vielleicht nicht an die Einstellung der Fahrrad-Schaltung heran, das Einstellen ist aber mit etwas Werkzeug und Knowhow nicht schwer!
Im folgenden Abschnitt erfährst du Schritt für Schritt, wie du deine Fahrradschaltung einstellst.
Den Fahrrad-Umwerfer einstellen
Umwerfer sind vom Aussterben bedroht, denn 1x Schaltungen sind auf dem Vormarsch. Wenn dein Fahrrad einen Umwerfer (= das vordere „Schaltwerk” über der Kurbel) hat, gibt es bei den meisten Schaltgruppen zwei Schrauben, über die du die richtigen Endanschläge und die Zugspann-Einstellung am Schalthebel anpassen kannst.
- Die Kette muss etwa einen Millimeter vom äußeren Leitblech des Umwerfers entfernt liegen. Optisch gesehen ist das fast mittig, mit einer Tendenz nach außen (wenn du in Fahrtrichtung auf dem Fahrrad stehst rechts). Diese Einstellung nimmst du durch das Spannen oder Lösen des Schaltzuges mit der Einstellschraube am Schalthebel vor.
- Durch Drehen an der „H” Schraube stellst du den oberen Anschlag des Umwerfers ein, also die äußerste Position. Damit regelst du, dass deine Kette nicht über dein größtes Kettenblatt fällt und abspringt.
- Die „L” Schraube sorgt für den unteren Anschlag, also dafür, dass deine Kette nicht zwischen dein kleinstes Kettenblatt und den Rahmen rutscht.

Mit den abgebildeten Schrauben an deinem Schaltwerk stellst du ein, wie weit deine Kette wandert.
2 . Das Fahrrad-Schaltwerk einstellen
Das Einstellen des Schaltwerks ist ebenfalls relativ einfach und mit etwas Übung für jeden Biker zu schaffen.
Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du deine Fahrrad-Schaltung einstellen musst:
Zuerst stellst du den Schaltzug richtig ein
- Wenn du einen neuen verbaust, ziehst du ihn vom Schalthebel am Lenker durch die Außenhüllen und verlegst die Hülle entweder am oder intern (im Rahmen). Achte darauf, dass sich der Schaltzug widerstandslos durch die Schalthülle bewegt. Du kannst mit etwas WD40 nachhelfen, so gleitet der Schaltzug optimal durch die Außenhülle.
- Nun führst du den Schaltzug in dein Schaltwerk ein und fixierst ihn mit der dafür vorgesehenen Inbus- oder Torx-Schraube.
Achte dabei darauf, dass der Schaltzug ordentlich gespannt ist und du vorher am Schalthebel in den kleinsten Gang geschaltet hast.

Mit diesen Drehschrauben (am Schalthebel und am Schaltwerk) justierst du die Spannung deines Schaltzuges.
- Nun schaltest du deine Schaltung durch und überprüfst, ob die Gangwechsel direkt beim Schalten ausgeführt werden.
- Kontrolliere die Schaltvorgänge in beide Richtungen, also aufwärts und auch nach unten.
- Mit den Drehschrauben am Schalthebel und am Schaltwerk selbst kannst du die Spannung des Schaltzuges ohne Werkzeug korrigieren.
- Wenn die Kette beim Hochschalten nicht auf das nächsthöhere Kettenblatt wandert, solltest du die Zugspannung erhöhen. Springt die Kette nur schwer vom größeren auf das kleinere Ritzel, kannst du den Schaltzug etwas entspannen.
So stellst du den Anschlag der Kette ein
Wie beim Umwerfer auch, stellst du die Anschläge der Kette beim Schaltwerk über die Schrauben „H” und „L” ein. Damit stellst du ein, wie weit die Kette beim Schalten in den schwersten und leichtesten Gang maximal nach rechts (Außenseite) oder nach links (Innenseite) wandern darf.
↪ Im kleinsten Gang sollte das oberste Schaltröllchen des Schaltwerks exakt unter dem kleinsten Ritzel der Kassette verlaufen. Falls das nicht der Fall ist und deine Kette nicht in der richtigen Position steht, stellst du dies mit der H-Schraube ein.
↪ Für den oberen Anschlag schaltest du zunächst in den leichtesten Gang und stellst mit der L-Schraube das Schaltröllchen des Schaltwerks ebenfalls so ein, dass es genau unter dem größten Ritzel verläuft.

Der Abstand zwischen dem größten Ritzel und dem oberen Schaltwerksröllchen sollte ca. 6 mm betragen
Das Finish der Einstellung der Fahrrad-Schaltung
Im letzten Schritt solltest du die Umschlingung prüfen und gegebenenfalls mit der dafür vorgesehenen Schraube einstellen. Die Umschlingung bezeichnet den Abstand bzw. Winkel der oberen Rolle des Schaltwerks zum größten Ritzel.
- Zwischen den beiden Bauteilen sollte ungefähr ein Abstand von ca. 6 Millimeter bleiben, damit eine optimale Funktion gewährleistet ist.
- An neueren Shimano Schaltwerken gibt es zur Kontrolle der Umschlingung eine Markierung auf der Rückseite des Schaltwerks. Bei SRAM Schaltwerken wird die Umschlingung auch B-Gap genannt. Achtung: Für die Einstellung gibt es ein spezielles Tool zur Umschlingungs Einstellung.
Umherfliegende Äste, Dreck und Schlamm machen Spaß, sind aber für deine Fahrrad-Schaltung eine echte Herausforderung. Wenn du deine Schaltung selbst einstellen und reparieren kannst (und sie auch wieder sauber bekommst), kannst du einen Trail-Tag retten.
Weitere Anleitungen im Bike Blog:
- Fahrrad reinigen & pflegen im Winter
- Fahrrad putzen – unsere besten Tipps
- Fahrrad Aufbewahrung
- Das Geheimnis des Drehmomentschlüssels