Viel Gepäck oder bis zu zwei Kinder im Fahrradanhänger transportieren
Wenn du viel Bikepacking-Gepäck oder einen größeren Einkauf mit dem Fahrrad transportieren willst, gibt es nichts praktischeres als einen Fahrradanhänger. Auch für den Transport deines Nachwuchses ist ein Fahrrad-Kinderanhänger eine wirklich gute Wahl, denn im Anhänger fahren Kinder nicht nur warm und trocken, sondern auch sicher und äußerst bequem.
Hier klären wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Kinder-Fahrradanhänger:
Ist ein Kinderanhänger sicher?
Wenn du einen Marken-Fahrradanhänger von einem bewährten Hersteller kaufst, kannst du davon ausgehen, dass er auf Herz und Nieren getestet wurde und stabil genug ist, um Crashs aus allen möglichen Richtigen zu überstehen. Generell gilt ein Fahrradanhänger als sicherer als ein Kindersitz. Das Metallgestänge rund im den Fahrgastraum schütz die Kinder im Inneren.
Die Dreipunktgurte halten Kinder sicher fest, die Schließen sind meist so konzipiert, dass die Knirpse sie selbst nicht öffnen können. Das verhindert, dass dein Nachwuchs sich bei einem Ampelstopp unbemerkt aus dem Staub macht!
Muss ein Kind im Fahrradanhänger einen Helm tragen?
Da es in Deutschland bisher keine Helmpflicht auf dem Fahrrad gibt, gilt auch für Kinder im Fahrradanhänger keine Helmpflicht. Ob dein Kind einen Fahrradhelm trägt oder nicht, liegt allein in deinem Ermessen. Sicherer ist es bei einem Unfall aber mit Helm! In anderen Ländern kann dies anders geregelt sein, vor einer Reise solltest du dich daher unbedingt über die Gesetzeslage im Ausland informieren!
Kindersitz oder Fahrradanhänger – was ist besser und sicherer?
Beide Transportsysteme haben Vor- und Nachteile. In einem Kindersitz hast du dein Kind näher bei dir, es ist auch nicht direkt auf der Höhe sämtlicher Auto-Auspuffe. In einem Kinderanhänger gibt es reichlich Platz für Bilderbücher, Kekse und Trinkflaschen.
Ein Fahrradanhänger stürzt nicht so schnell um, und wenn doch, ist die Fallhöhe deutlich geringer, als es bei einem Kindersitz der Fall ist.
Ein gerne vergessenes Sicherheits-Problem sind müde Kinder, die unterwegs einschlafen. Einen Kindersitz kannst du leicht nach hinten kippen, aber trotzdem kann der Kopf eines schlafenden Kindes nach vorne oder zur Seite kippen. In den Sitz eines Fahrradanhängers können schlafende Kinder sich sicher einkuscheln, du kannst sie mit Schmusedecke oder Jacken warmhalten und unbesorgt deine Fahrradtour genießen.
Vorteile Kinderanhänger |
Vorteile Kindersitz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie viele Kinder passen in einen Fahrradanhänger?
Es gibt unterschiedliche Modelle, manche sind nur für ein Kind gedacht, andere bieten bequem Platz für zwei Kinder. Für wie viele Kinder ein Fahrradanhänger zugelassen ist, verrät die die Anzahl der Gurte. Ab sieben Jahren müssen die Kinder dann selber in die Pedale treten, sie dürfen nicht mehr im Anhänger transportiert werden.
Kann schon ein Baby im Fahrradanhänger mitfahren?
Es gibt für Babys, die noch nicht sitzen können, spezielle Sitze oder Hängematten, die im Kinderanhänger montiert werden können. Ein Baby, das im Liegen mitfährt, braucht auch noch keinen Fahrradhelm.
Kann ein Kinderanhänger an jedes Fahrrad angebaut werden?
Jedes Fahrrad hat ein zulässiges Höchstgewicht oder eine Begrenzung der erlaubten Zuladung. Wie viel das ist, kannst du in der Gebrauchsanweisung nachlesen oder beim Hersteller des Fahrrads erfragen. Diese Grenzen dürfen auch mit dem Hänger nicht überschritten werden.
Ob die Montage der Anhängerkupplung möglich ist, solltest du im Vorfeld klären.
Das Zug-Fahrrad sollte auf jeden Fall eine gute Bremsanlage und griffige Reifen haben. So fährst du mit dem erhöhten Gewicht sicher und kannst zuverlässig verzögern.
In der Regel sind Trekkingbikes gutmütige Packesel. Auch die Ausstattung vieler City-Bikes und Hardtails eignet sich für die Mitnahme eines Kinder-Anhängers.
Darf ein Fahrradanhänger am E-Bike angebaut werden?
Du darfst einen Fahrradanhänger auch mit einem E-Bike ziehen, sofern es sich um ein Elektrofahrrad handelt, das dich bis 25 km/h unterstützt. Die schnelleren S-Pedelecs, die bis 45 km/h assistieren, dürfen nicht als Zugfahrzeug verwendet werden!
Wie viel Zuladung hat ein Fahrradanhänger?
Wie viel Gewicht du in einen Fahrradanhänger packen darfst, hängt vom Hersteller und dem Modell ab. Meist bewegt sich die Zuladung im Bereich von 30 bis 45 Kilo. In den Spezifikationen der Fahrradanhänger kannst du nachlesen, viel viel Gepäck dein Lieblingsmodell verträgt.
Die Fahrrad-Anhänger selber wiegen in etwa 10 bis 15 Kilo, das Gewicht hängt vom Material, der Größe und dem Hersteller ab.
Diese Punkte solltest du beachten, wenn du einen Fahrradanhänger verwenden willst:
- Ein Fahrradanhänger ist deutlich niedriger als Fahrrad mit Fahrer. Das bedeutet, dass der Anhänger hinter geparkten Autos unter Umständen nicht sofort gesehen wird. Eine Fahne an einer langen Stange steigert die Sichtbarkeit.
- Wenn du im Herbst und Winter oder in der Dämmerung mit dem Anhänger unterwegs bist, ist es ratsam, ihn mit ein paar akkubetriebenen Fahrradlichtern zu beleuchten.
- Auch dein Vierbeiner fährt gerne im Fahrradanhänger für Hunde mit! Hundeanhänger sind dann natürlich nicht mit Sitzen ausgestattet, dafür gibt es Fenster aus Netz-Stoff für die Frischluft-Zufuhr und Regenhauben.
- Der Fahrer des Fahrrads, das den Anhänger zieht, muss mindestens 16 Jahre alt sein.
- Besonders praktisch: mit einem oder zwei zusätzlichen Rädern wird der Fahrradanhänger ganz einfach zum Kinderwagen!