Fahrradgabeln

177 produkte

Die Fahrradgabel spielt bei der Fahrsicherheit und beim Fahrkomfort eine entscheidende Rolle, sie trägt dazu bei, dein Bike spurstabil halten, sie kann es außerdem wahlweise effizienter, wendiger oder komfortabler machen. Es gibt zwei große Kategorien unter den Fahrrad-Gabeln, starre Gabeln und Federgabeln. Wir stellen sie dir vor und erklären dir, was sie können. Außerdem erfährst du, welche Einbaustandards du beachten musst, damit du die passende Gabel für dein Fahrrad bestellen kannst.


Die Fahrradgabel – Starr-Gabel oder Federgabel, was darf’s denn sein?

Gabel? Nein, keine Sorge, du hast dich nicht in die Besteck-Abteilung verirrt! Unsere Gabeln sind Fahrradteile und dein Fahrrad braucht eine Fahrradgabel, es sei denn, du fährst Einrad.

Die Gabel hat am Fahrrad vor allem drei Aufgaben:

  • Sie hält das Vorderrad fest.
  • Sie ist die drehbare Verbindung zwischen Lenker und Vorderrad.
  • Die Gabel beeinflusst, wie dein Fahrrad sich lenken lässt.
  • Und als gefederte Fahrradgabel kann sie für eine gewaltige Portion Komfort sorgen.

In unserem Shop kannst du hochwertige gefederte und ungefederte Gabeln für alle möglichen Fahrräder kaufen, die dir ein Maximum an Sicherheit in allen Fahrsituationen bieten. Wir haben nicht nur Gabeln mit unterschiedlichen Bremsaufnahmen, Einbaustandards und Achsstandards für dich, sondern auch für die verschiedensten Laufradgrößen (denn für 12 Zoll, 26 Zoll, 28 Zoll oder 29 Zoll brauchst du unterschiedliche Gabeln).

Hier erfährst du zuerst, was eine starre Fahrradgabel leistet und anschließend, wann eine gefederte Gabel die bessere Wahl ist. Ganz zum Schluss erfährst du, wie du die passende Gabel zu deinem Fahrrad auswählst.


So kannst du ganz easy die passende Gabel für dein Fahrrad kaufen.

Was ist eine Starrgabel?

Und für welches Fahrrad eignet sich eine starre Fahrradgabel?

Rennräder, Cyclocross- und Gravel-Bikes haben immer eine Starrgabel. Diese Gabeln bestehen aus Aluminium oder Carbon und sie sind nicht zusätzlich gedämpft. Bei schnellen Performance Fahrrädern zählt in erster Linie die Effizienz, eine Federgabel würde wertvolle Watt wegdämpfen, die ein schneller Radfahrer lieber auf die Straße bringt. Zudem ist eine Federgabel bei den Einsatzgebieten dieser Räder auch nicht erforderlich, denn sie halten sich meist auf gut ausgebauten Straßen auf. Das geringe Gewicht, das eine starre Fahrradgabel mit sich bringt, ist ein weiteres Kaufargument.

Bei einem Citybike oder einem einfachen Tourenbike, mit dem du nur zum Bäcker und zurück fährst, ist eine Federgabel schlicht nicht notwendig.

Fixies oder Singlespeed Bikes sind, ebenso wie Urban Bikes, minimalistisch ausgestattet. Hier wird auf ein Federelement verzichtet, denn es würde das Fahrrad nur unnötig beschweren und die cleane Optik stören.

Auch am Kinderfahrrad ist ein Starrgabel üblich.

Generell verzichten günstige Fahrräder und sportliche Bikes, die ein direktes Fahrgefühl bieten und effizient sein sollen, auf eine zusätzliche Dämpfung der Gabel, sie haben eine starre Gabel.

Vorteile einer Starrgabel:

effizientes Biken

günstig

direktes Fahrgefühl

wenig Gewicht

wenig Wartungsaufwand

Was ist eine gefederte Fahrradgabel?

↪ An welchem Fahrrad macht die gefederte Gabel Sinn?

Mountainbikes sind das klassische Einsatzgebiet einer Federgabel. Auch an den meisten Trekkingfahrrädern sind gefederte Gabeln verbaut. Am Dirt Bike gibt es ebenfalls Federgabeln. In einer Federgabel steckt ein Dämpfer, der das vordere Rad flexibel auf den Untergrund reagieren lässt, über den es gerade rollt.

gefederte Fahrradgabel
Eine Federgabel dämpft schlechte Untergründe. Bild © FoxShox

Gefederte Gabeln garantieren so nicht nur mehr Komfort. Sie schlucken außerdem Schläge, die dich ohne Dämpfung den Lenker „verreißen“ lassen würden, die Federung gleicht Unebenheiten aus und sorgt somit für gute Kontrolle in allen Fahrsituationen. Die gefederte Gabel ermöglicht dir bei einem Mountainbike oder Dirtbike das Fahren von Trails, die für die meisten Bikes sonst unfahrbar wären. Am Trekkingbike soll der Stoßdämpfer vor allem die Vibrationen, die bei deinen Armen ankommen, minimieren und so Ermüdungserscheinungen und verkrampften Armen vorbeugen. Im Gegensatz zu einer starren Gabel macht eine Federgabel die Lenkung mehr oder weniger “schwammig”.

Wie funktioniert eine gefederte Fahrradgabel?

Federgabeln gibt es mit verschiedenen Federungssystemen. Die einfacheren und meist günstigeren Federgabeln setzen auf eine Stahlfeder im Ölbad. Das Einstellen der Härte der Federung erfolgt hier lediglich über den Austausch der Feder im Inneren der Gabel. Zusätzlich lässt sich oft die Zugstufe einstellen, die darüber entscheidet, wie schnell bzw. langsam eine Federgabel federt. Hochwertige Gabeln setzen oft auf eine Luftkartusche. Hier lässt sich die Federung exakt auf das Fahrergewicht und die Vorlieben des Fahrers anpassen, sodass eine optimale Abstimmung erfolgen kann. Diese Gabeln werden mit diversen Einstellmöglichkeiten bestückt, so kannst du hier nicht nur die Zugstufe, sondern auch beispielsweise auch die High- und Lowspeed Druckstufen eingestellt. Elastomer-Dämpfer finden sich heute nur noch an günstigen Federgabeln. Da sie neben anderen Nachteilen eine sehr kurze Lebensdauer haben, werden sie kaum noch verbaut.

Lockout Hebel am der gefederten Fahrradgabel
Wenn die gefederte Fahrradgabel einen Lockout Hebel hat, kannst du sie fixieren und effizienter fahren. Bild © Marzocchi

An All Mountains, Enduros und anderen gefederten Fahrrädern gibt es immer häufiger ein Lockout, einen Regler, mit dem du die Federgabel starr stellen kannst. Bei Anstiegen oder auf glattem Untergrund kann die Federung blockiert und der Vortrieb verbessert werden, es geht keine Energie verloren und du beginnst im Wiegetritt nicht zu wippen.

Wie viel Federweg braucht deine Fahrradgabel wirklich?

Mountainbikes und Trekkingbikes bringen unterschiedliche Federungen mit. Wie viel Federweg (oder Tauchweg) sinnvoll ist, hängt davon ab, welche Untergründe du befahren willst, bzw. welchen MTB-Typ du hast. An einem Trekkingbike sind 40 bis 80mm Federweg üblich, an einem Marathon-, oder XC-Hardtail wirst du um die 100mm Federweg vorfinden. Spitzenreiter sind Downhill-Bikes mit 200mm Federweg.

Hier entscheidest du – willst du maximalen Komfort, auch wenn er zulasten der Effizienz geht?

> Für mehr Informationen und eine umfangreiche Federgabel-Kaufhilfe kannst du einfach bei unseren Federgabeln vorbeiklicken!

Vorteile einer Federgabel:

mehr Komfort

verbesserte Spurtreue

Geländegängigkeit

ermöglicht Tricks, Jumps und Drops

🔎 Fahrradgabel im BMO Onlineshop kaufen 🔎

Starre Fahrradgabeln | gefederte Gabeln | Fahrradgabel Zubehör

Für welche Laufradgrößen gibt es Fahrrad-Gabeln?

Jedes Fahrrad hat eine Gabel, selbst an einem winzigen 12 Zoll Kinderfahrrad wird das vordere Laufrad von einer Gabel gehalten. Gabeln sind daher prinzipiell in allen Rahmengrößen zu haben, in denen es Fahrräder gibt. Prinzipiell, denn einzeln verkauft werden sie meist nur ab 26 Zoll. Du findest Gabeln in den gängigen Größen 26 Zoll, 27,5 Zoll, 28 Zoll und 29 Zoll hier im Shop.

Fahrradgabel mit Reifen, Ausschnitt
Damit das Laufrad genug Platz hat, musst du eine Fahrradgabel in der passenden Größe kaufen. Bild © Fyxation

Starrgabeln gibt es passend zu einer Reifengröße oder aber auch mit einer gewissen Bandbreite, sie können dann mit unterschiedlichen Laufrädern kombiniert werden. Die Spezifikationen der Gabel verraten dir, was passt.

Federgabeln werden für alle gängigen Erwachsenen-Laufradgrößen bzw. Fahrräder auf dem Markt angeboten. Egal ob MTB, Citybike oder Tourenfahrrad, für alle Arten gibt es die passende Federgabel. Im City- und Tourenbereich werden in der Regel Federgabeln mit 28 Zoll verbaut. Im Mountainbike-Bereich gibt es viel Auswahl. Hier kommen Gabeln mit 26-, 27,5- oder 29 Zoll zum Einsatz.

Fahrradgabeln für E-Bikes

Die Gabeln für Bio-Bikes und E-Bikes unterscheiden sich in ihrer Bauweise nicht auf den ersten Blick, allerdings gibt es – wie bei anderen Fahrradteilen auch – spezielle E-Bike-Versionen. E-Bike-Gabeln sind robuster gebaut, damit sie das höhere Gewicht, das ein E-Bike mitbringt, dauerhaft tragen können. Die höheren Geschwindigkeiten bedeuten außerdem eine größere Belastung des Materials, vor allem die Bremsmanöver verlangen eine besonders haltbare Konstruktion.

Die passende Fahrradgabel kaufen

↪ Achte beim Kauf einer Fahrradgabel auf Einbaustandard, Radgröße, Achse & Bremsaufnahmen!

Wie findest du eine Fahrrad-Gabel, die zwischen deinen Rahmen und dein Laufrad passt? Achtung, hier musst du verschiedene Voraussetzungen beachten!

  • Die Gabel muss zum Rahmen passen!

Irgendwie muss die Gabel an den Rahmen, hier gibt es unterschiedliche Ausführungen, die NICHT kompatibel sind. Der Gabelschaft muss an das Steuerrohr des Fahrrads passen, es gibt nicht nur unterschiedliche Außendurchmesser (wie 1 Zoll, 1-⅛ Zoll usw.), und unterschiedliche Schaftlängen, sondern auch verschiedene Systeme wie Gewinde, Ahead oder Tapered. In den Spezifikationen unserer Fahrradgabeln findest du genaue Angaben zu den Eigenschaften, die die einzelnen Produkte mitbringen.

  • Die Fahrradgabel muss zum Laufrad passen

Wenn du eine neue Gabel kaufen möchtest, muss sie auch zur Laufradgröße deines Fahrrads passen. Hier zählt aber einerseits der Durchmesser, also die Laufradgröße. Die Reifen-Clearance oder die maximale Reifenbreite der Gabel dann legt fest, wie dick deine Bereifung ausfallen darf. Normalerweise kaufst du eher das Laufrad passend zur Fahrradgabel als andersherum.

  • Die Achsen

Das Laufrad muss an der Fahrradgabel befestigt werden. Daher werden Ausfallenden (die unteren Enden mit der Aufnahme für die Achse) für unterschiedliche Achsstandards gebaut, zum Beispiel für Boost, Schnellspanner, Steckachsen oder Standard Achsen.

  • Die Bremsaufnahmen

An der Gabel wird entweder die vordere Felgenbremse oder eine Scheibenbremse angebaut. Die Gabel hat hierfür ab Werk die entsprechenden Aufnahmen.

Mit 7 Schritten zur passenden Fahrrad-Gabel

  • Möchtest du eine Federgabel oder eine Starrgabel?
  • Zu welchem Steuerrohr muss die Gabel passen?
  • Welche Laufradgröße hat dein Fahrrad?
  • Wie breit soll dein Reifen sein, wie viel Clearance benötigst du?
  • Welche Bremsaufnahme brauchst du?
  • Welche Achse willst du montieren? Welches Ausfallende brauchst du?
  • Welche Gabel-Geometrie passt zu deinem Fahrrad? Stichwort Nachlauf ...

Wenn du eine Federgabel kaufen möchtest, helfen dir diese zusätzlichen Fragen bei der Auswahl:

  • Welches Federgabel-System möchtest du? Luftkartusche oder Stahlfeder?
  • Wie viel Federweg benötigst du?

Gabel-Geo – Was ist der Nachlauf?

Der Nachlaufwinkel ist die Schrägstellung der Achse im Verhältnis zur Fahrbahnfläche. Und dieses Maß ist wirklich wichtig für die Funktion der Fahrrad-Gabel, denn es beeinflusst die Lenkeigenschaften des Fahrrads.

Ein großer Nachlauf bietet einen sehr guten Geradeauslauf, erfordert aber mehr Kraft beim Lenken. Mit einem kleinen Nachlaufwinkel lässt sich das Fahrrad leichter lenken, es hält allerdings nicht so gutmütig die Spur.

Ein großer Nachlauf bietet einen sehr guten Geradeauslauf, erfordert aber mehr Kraft beim Lenken. Mit einem kleinen Nachlaufwinkel lässt sich das Fahrrad leichter lenken, es hält allerdings nicht so gutmütig die Spur. Den Nachlauf deiner neuen Gabel und somit ihre Charakteristik kannst du deinen Vorlieben entsprechend wählen. Je weniger eine Gabel gebogen ist (genannt Gabelbiegung oder Rake), desto größer wird der Nachlauf.

Brauchst du an der Gabel deines Fahrrads Lowrider-Ösen?

Vor allem an den Gabeln für Trekkingräder gibt es zusätzliche Gewindeösen, die es dir ermöglichen, Lowrider, also Gabelgepäckträger anzubauen. Wenn du Touren fahren oder Bikepacking machen willst, sind diese Montageösen ein Muss.

Fahrrad Gabel mit Ösen für Gabelgepäckträger
Manche Gabeln haben Schraubösen für Fahrrad-Gepäckträger (hier die silbernen Punkte). Bild © Fyxation

Wartung und Pflege der Fahrradgabel

Bei einer starren Fahrradgabel gibt es nichts zu tun, wenn du dein Bike wäschst, wird sie automatisch mit gereinigt. Die Federgabel ist dagegen ein sensibles Bauteil deines Bikes. Von Zeit zu Zeit sollten daher die Federelemente an deinem Fahrrad gewartet werden. Ein regelmäßiger Austausch von Dichtungen und Öl ist unerlässlich für beständige Performance. Luftgefederte Gabeln müssen hin und wieder mit einer Dämpferpumpe neu justiert werden. Für eine umfangreiche Wartung bieten wir dir eine breite Auswahl an Pflege- und Wartungsprodukten, neuen Dichtungen und Dämpferpumpen in unserem Shop. Ein jährlicher professioneller Gabel-Service ist sehr zu empfehlen.

Kauf dir die passende Gabel im Onlineshop

Im Shop bieten wir dir nicht nur eine Vielzahl an verschiedensten Starrgabeln und Federgabeln von Rock Shox & Co., sondern auch ein großes Sortiment an Zubehör, Werkzeug und Dämpferpumpen, damit du deine Federgabel optimal pflegen kannst.

Auf dem Federgabelmarkt gibt es viele Hersteller, die sich über die Jahre einen Namen gemacht und Kult-Status erreicht haben. Die Platzhirsche im Mountainbike-Sektor sind zweifelsohne Rock Shox und Fox bei den Starrgabeln liefern Hersteller wie Fyxation, Point-Racing und BLB gute Qualität.

Einige Hersteller unserer Fahrradgabeln

Fox Shox | Rock Shox | Fyxation | BLB | Point-Racing

Selbstverständlich gibt es im BMO-Fahrradshop auch andere Fahrradteile wie Laufräder, Rahmen und Lenker. Wir haben viele unterschiedliche Gabel-Modelle und Fahrradteile für dich auf Lager, viel Vergnügen beim Stöbern!

Vergleichen /3

Wird geladen...
0