Gepäckträgertaschen

38 produkte

Die Fahrradtasche auf dem Gepäckträger ist dein idealer Begleiter für mehrtägige Touren, einen spannenden Arbeitstag oder einen größeren Einkauf – es gibt keine bessere Möglichkeit, um viel Gepäck sicher und wasserdicht hinten auf dem Bike mitzunehmen. Große Gepäckträgertaschen punkten mit einer gewaltigen Zuladung, über 60 Liter Inhalt sind möglich, wenn du die Taschen gleich im Doppelpack oder im Set kaufst. Aber auch eine kleine, fest montierte Tasche auf dem Gepäckträger oder ein Shopper sind echt praktisch. Hier findest du unsere Packtaschen und weiter unten viele Informationen, die dir bei der Auswahl helfen.


Du wirst staunen, was eine Fahrradtasche auf dem Gepäckträger transportieren kann!

Es gibt alle möglichen Fahrradtaschen, keine davon punktet mit so großem Fassungsvermögen wie eine Gepäckträgertasche. Voraussetzung ist ein Gepäckträger hinten am Fahrrad, das war’s dann auch schon.

Fahrradtaschen für den Gepäckträger gibt es in unterschiedlichen Größen und Designs, hier im Shop findest du diese Packtaschen fürs Büro, für deine Alltagsfahrten und für Bikepacking-Touren.

Eins, zwei, drei – wie viele Taschen hättest du denn gerne auf dem Gepäckträger?

↪ Die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Gepäcktaschen Sets

Du kannst eine einzelne Gepäckträgertasche kaufen, meist kommen Packtaschen aber direkt im Zweier-Set daher. Wenn in der Mitte noch eine große Tasche ist, hast du drei große Fächer, in denen du dein Gepäck ordentlich und übersichtlich verstauen kannst.

1. Eine Fahrradtasche für den Gepäckträger

Eine einzelne Fahrrad-Gepäcktasche ist unkompliziert und schnell montiert, sie bietet ausreichend Stauraum für Tagesausflüge oder einen kleineren Einkauf. Diese Taschen könne neben dem Fahrrad hängen oder einzeln auf dem Gepäckträger befestigt werden.

Vorteile einzelner Fahrradtaschen für den Gepäckträger


Nachteile einzelner Gepäckträgertaschen

+ bietet mehr Stauraum als ein Fahrradkorb oder ein Rucksack


- begrenzter Stauraum im Vergleich zu zwei- oder dreiteiligen Fahrradtaschen

+ dein Gepäck ist sicher vor Staub und Regen

- ein einseitig beladenes Fahrrad fährt sich unangenehm

+ bis zu 25 Liter Inhalt


+ bis zu 12 kg Zuladung


+ du wirst dein Fahrrad mit einer einzelnen Fahrradtasche wohl eher nicht überladen


+ günstig in der Anschaffung


+ kann auch zusammen mit einem Fahrradkorb genutzt werden


Fahrradtasche auf dem Gepäckträger
Eine kleinere Tasche kann auch auf dem Gepäckträger montiert werden. Bild © deuter

2. Zwei Packtaschen hinten am Fahrrad, eine links, eine rechts

Mit einer Zweiertasche verdoppelst du deinen Stauraum, aber das ist nur einer der Vorteile, die Gepäckträgertaschen im Zweierpack mit sich bringen. Da du je links und rechts eine Tasche am Gepäckträger anbringen kannst, verteilt sich das Gewicht deines Gepäcks gleichmäßig, dein Fahrrad fährt sich so wesentlich besser als mit einseitiger Belastung. Daher kannst du hier im Fahrrad-Onlineshop viele Packtaschen gleich im Set kaufen. Du hast dann die Wahl zwischen zwei separaten Taschen und Packtaschen, die über einen Steg verbunden sind, dessen Breite genau der Breite aller gängigen Gepäckträger entspricht. Auf diesem Verbindungsstück ist dann oft ein Tragegriff angenäht, der das Tragen deiner Fahrradtaschen enorm erleichtert.

Vorteile doppelter Gepäckträgertaschen


Nachteile doppelter Fahrradtaschen für den Gepäckträger


+ gleichmäßige Gewichtsverteilung

- du musst sie einzeln tagen, wenn sie nicht verbunden sind

+ bis zu 50 Liter Inhalt

- du solltest dein Fahrrad nicht überladen!

+ bis zu 25 kg Zuladung


+ doppelte Taschen mit Verbindungssteg kannst du dir zum Tragen über die Schulter hängen


+ oder sie haben eine Tragegriff


doppelte Fahrradtasche für den Gepäckträger mit Verbindung, orange
Fahrradtaschen mit einer Verbindung halten besonders sicher auf dem Gepäckträger und lassen sich einfach in der Hand tragen. Bild © Brooks

3. Aller guten Dinge... – dreiteilige Fahrradtaschen für den Gepäckträger

Wer es wirklich ernst meint mit der Fahrradreise braucht eine dreiteilige Fahrradtasche. Hier hängen zwei Taschen links und rechts vom hinteren Laufrad, eine Tasche sitzt mittig auf dem Gepäckträger und hält das ganze Paket zusammen.

Vorteile dreiteiliger Fahrradtaschen auf dem Gepäckträger


Nachteile dreiteiliger Gepäckträgertaschen

+ viel Stauraum

- werden gerne zu schwer bepackt

+ bis zu 65 Liter Inhalt


+ gleichmäßige Gewichtsverteilung

- unhandlich zu tragen

+ bis zu 30 kg Zuladung


+ sitzen sicher und fest hinten auf dem Gepäckträger

- ohne Klicksystem kann der Anbau aufwendig ausfallen

+ mit einem Klicksystem ist die Montage kinderleicht


+ drei Fächer unterteilen deinen Stauraum übersichtlich



Welche (hinteren) Gepäckträger eignen sich für Gepäckträgertaschen?

Du brauchst einen Gepäckträger über dem hinteren Rad, ohne funktionieren Gepäckträgertaschen logischerweise nicht. Dein Gepäckträger hat übrigens eine Höchstzuladung, die du nicht überschreiten solltest! Je nach Hersteller können das bis zu 25 kg oder mehr sein. Du solltest unbedingt darauf achten, dass dein Gepäckträger Abwärtsstreben hat, die verhindern, dass deine Packtaschen in die Speichen kommen!

Gepäckträger am hinteren Rad für den Anbau der FAhrradtasche

Dieser Gepäckträger hat nicht viel Zuladung – für große Packtaschen ist es nicht genug! Bild © Topeak

Viele Gepäckträger für Trekkingräder und Gravel Bikes haben außerdem auf jeder Seite eine horizontale Strebe, die ist speziell für den Anbau einer Fahrradtasche mit Clips gedacht. Die Streben stabilisieren die Packtasche und sie verhindern auch, dass sie an die Speichen kommt.

Wenn dein Fahrrad keinen fest installierten Gepäckträger hat, wird das Mitnehmen einer Packtasche allerdings schwierig. Ein nachgerüsteter Klemmgepäckträger eignet sich nur für leichte Fahrradtaschen.

Sauber und ordentlich ins Büro

Du fährst gerne mit dem Fahrrad zur Arbeit, aber der Dresscode im Büro schließt bunte Taschen aus LKW-Plane aus? Kein Problem. Du findest hier auf BMO einige Businesstaschen von Vaude oder AEVOR, gegen die dein Chef absolut nichts einwenden kann! Alternativ kannst du einen Fahrrad-Rucksack im höchst schicken Urban Design nutzen.

Fahrradkörbe und Taschen online bestellen

Fahrrad Umhängetaschen | Bauchtaschen | Fahrrad Rucksäcke | Körbe

Fahrradtaschen für Bikepacking-Abenteuer

Wenn du große Fahrradtouren planst, die mehrere Tage dauern sollen, brauchst du natürlich entsprechend viel Gepäck. Vor allem wenn du unterwegs im Zelt übernachten willst, werden da schnell Mengen daraus, die man sich eigentlich nur schwer auf einem Fahrrad vorstellen kann. Aber keine Sorge, mit den passenden Fahrradtaschen bringst du sogar Gaskocher, Schlafsack und Tarp unter. Die Gepäckträgertasche alleine wird da möglicherweise nicht reichen, aber es gibt viele Stellen an deinem Fahrrad, die sich für die Montage einer Fahrradtasche eignen.

👜 Weitere Fahrradtaschen online kaufen

Lenkerrolle oder Lenkertasche | Rahmentasche | Lowrider | Satteltaschen


Wissenswertes rund um die Gepäckträgertasche hinten am Bike

1. Wie montierst du die Gepäcktasche auf dem Gepäckträger?

Besonders einfach ist der Anbau deiner Fahrradtasche auf dem Gepäckträger, wenn sie ein Klicksystem von KlickFIX, Racktime oder Basil hat. Anklipsen – fertig! Abklipsen – fertig!

2. In welchen Farben kannst du Fahrradtaschen für den Gepäckträger kaufen?

Über Geschmack kann man ja bekanntlich streiten. Damit die Auswahl deiner Fahrrad-Gepäckträgertaschen friedlich vonstatten geht, gibt es sie in vielen Farben und unterschiedlichen Designs. Leuchtende Farben werden auf jeden Fall besser gesehen, wenn du in der Dämmerung unterwegs bist.

3. Aus welchem Material ist eine gute Gepäckträgertasche?

Die ersten Gepäcktaschen waren tatsächlich aus alter LKW-Plane. Die Plane ist die gleiche geblieben, heute wird sie allerdings speziell für Fahrradtaschen produziert. Es gibt aber auch besonders leichte Gepäckträgertaschen, die sind dann aus leichtem, strapazierfähigem Gewebe. Und brauchen vielleicht eine Regenhaube.

4. Wie viel wiegt eine Fahrradtasche für den Gepäckträger

Rund 1 bis 1,2 Kilo Eigengewicht musst du für deine hinteren Packtaschen veranschlagen, manche wiegen mehr, andere weniger. Das Gewicht ist auch verantwortlich dafür, dass die Hersteller nach und nach von LKW-Folie als Grundstoff Abstand nahmen. LKW-PLane ist unverwüstlich, sie ist wasserdicht, aber sie ist eben schwer.

Es gibt drei Größen, die im Zusammenhang mit dem Gewicht der Packtaschen wichtig sind: Die Zuladung des Fahrrads oder sein zulässiges Gesamtgewicht, die Zuladung des Gepäckträgers und die Zuladung der Fahrradtaschen. Keine davon solltest du überschreiten.

5. Das Fassungsvermögen der Fahrradtaschen

Hier kommt es ganz auf das Modell an, das du dir aussuchst. Eine dreiteilige Gepäckträgertasche fasst bis zu 65 Liter Inhalt, eine einzelne Fahrrad-Gepäcktasche in etwa 25 Liter. Beim Kauf musst du etwas genauer hinsehen. In den Spezifikationen steht, ob das angegebene Gewicht, Fassungsvermögen und die Zuladung für eine einzelne Tasche gilt oder gleich für das ganze Set.

6. Wasserdichte Gepäckträgertaschen für dein Fahrrad

Die Hersteller testen ihre Taschen und vor allem die Verschlüsse ausgiebig. Wenn sie den Test trocken überstehen, gelten sie als wasserdicht. Fahrrad-Gepackträgertaschen aus LKW-Plane ist meist wasserdicht. Andere Taschen sind oft nur wasserabweisend, du brauchst dann bei Mistwetter zusätzlich eine Regenhülle.

7. Gepäckträgertaschen am Kinderfahrrad

Klar, wenn du eine Gepäckträgertasche hast, wollen deine Kids auch eine. Hier solltest du unbedingt darauf achten, dass die Taschen nicht zu groß für ein kleines Kinderfahrrad und gut befestigt sind. Normale Packtaschen sind für Kiddie-Bikes oft zu groß, schau dich bei unseren Fahrradtaschen für vorne am Erwachsenenrad um, die sind kleiner und damit perfekt für ein Kinderfahrrad. Du kannst sie in vielen bunten Farben bestellen, die den Kids sicher gefallen.

Damit dein Kind nicht ins Schlingern kommt, sind zwei Taschen links und rechts am Fahrrad empfehlenswert, die gleichmäßig beladen werden. Ganz vollstopfen sollte der Nachwuchs sie dann aber besser nicht, sonst werden sie zu schwer.

8. Gepäckträgertaschen hinten am E-Bike

Jede Gepäckträgertasche, die an einem Fahrrad funktioniert, kann auch am E-Bike angebaut werden. Du solltest nur besonders darauf achten, dass die Tasche bombenfest sitzt, bei den größeren Geschwindigkeiten entstehen auch gerne mehr Vibrationen. Eine schlecht befestigte Fahrradtasche könnte ungeplant davonfliegen.

Vergleichen /3

Wird geladen...
0