Lenkertaschen

87 produkte

Eine Lenkertasche am Fahrrad ist ganz einfach praktisch, selbst wenn du keine riesigen Fahrradtouren oder Bikepacking-Urlaub planst. Wenn du im Alltag gerne Rad fährst, eignet sich eine Fahrradtasche am Lenker vor allem für den Transport von wertvollem Kleinkram. Welche Lenkertaschen es gibt und welche davon zu deinem Fahrrad passt, erfährst du weiter unten.


Die Lenkertasche ist der Platz für Schlüssel, Handy, Geld ... und Zeltstangen!

Die Lenkertasche ist heute am Fahrrad ein häufiger Anblick, denn sie gehört zur Bikepacking Grundausstattung. Und eine Lenkertasche (in diesem Fall oft eine Lenkerrolle) ist tatsächlich praktisch, wenn du lange Gegenstände verpacken willst, die Zeltstangen oder die aufgerollte Zeltplane zum Beispiel.

Aber auch am Alltags-Fahrrad sind Lenkertaschen ein beliebtes Accessoire. Warum? Ganz einfach:

Viele denken zuerst an den Gepäckträger, wenn es darum geht Fahrradtaschen anzubauen. Der hintere Teil des Fahrrads hat aber einen Nachteil: Du siehst ihn nicht. Dass du unterwegs etwas verloren hast, merkst du erst, wenn es zu spät ist. Für Wertsachen, die du im Blick behalten willst, ist hinter deinem Rücken natürlich auch kein guter Platz. Wäre doch echt praktisch, deine Siebensachen jederzeit zu sehen, oder? Wenn du eine Lenkertasche an deinem Fahrrad installierst, ist das gar kein Problem!

Das solltest du beim Kauf einer Lenkertasche beachten

↪ So findest du die perfekte Lenkertasche

  • Fahrradtaschen für den Lenker sollten nicht zu groß sein, denn zu viel Gewicht im Bereich des Lenkers verändert die Fahreigenschaften des Bikes.
  • Lenkertaschen gibt es mit 1,5 bis über 15 Liter Inhalt. Wann die Tasche zu schwer und zu sperrig wird, musst du ausprobieren.
  • Gerade Lenkerrollen sind oft sehr breit, darum solltest du beim Kauf messen, ob die Tasche an deinen Lenker passt oder ob sie zu breit ist.
  • Die Befestigung der Fahrradtasche am Lenker ist wichtig! Von flexiblen Gurten bis zum vormontiertem Klick-System gibt es viele Möglichkeiten.
  • Wenn du bei jedem Wetter unterwegs bist, sollte deine Lenkertasche unbedingt wasserdicht sein. Ob sie dicht ist oder eine Regenhaube braucht, kannst du in der Artikelbeschreibung nachlesen.


Unser Tipp: Wenn die Tasche selbst wenig wiegt, kannst du mehr einpacken. Darum achte beim Kauf auf eine Tasche mit wenig Eigengewicht.


Welche Lenkertaschen gibt es?

↪ Lenkertaschen gibt es in unterschiedlichen Größen und Formen

Damit du die passende Lenkertasche kaufen kannst, stellen wir dir hier die gängigen Versionen vor:

Stabile Lenkertaschen

In einer stabilen Lenkertasche kannst du dein Handgepäck besonders übersichtlich sortieren, denn hier gibt es oft Innentaschen. Diese Taschen haben oft einen Trageriemen, mit dem du dir die Tasche über die Schulter werfen kannst, wenn du dein Fahrrad parkst. So hast du deine Wertsachen immer bei dir. Diese Punkte solltest du beachten, wenn du eine größere Lenkertasche kaufst:

  • Möchtest du die Tasche häufig ab- und anbauen? Dann lohnt es sich, in eine Lenkertasche mit Klicksystem zu investieren.
  • Wenn du die Tasche auch als Handtasche nutzen möchtest, sollte sie einen Trageriemen haben.
  • Viel Stauraum ist schön, aber eine große Tasche am Lenker verführt gerne dazu, sie auch ordentlich vollzupacken.

Eine zu schwere Tasche am Lenker wird allerdings gefährlich, wenn sie die Lenkeigenschaften des Fahrrads beeinflusst.


Lenkertasche mit Landkarte in einem Wasserdichten Fach
Eine Lenkertasche mit einer festen Form ist besonders praktisch für Wertsachen und empfindliches Gepäck. Bild © Rixen&Kaul




Die Lenkerrolle für Camping-Enthusiasten

Vor allem beim Bikepacking wird jede Ecke des Bikes ausgenutzt, um Gepäck zu verstauen. Da Lenkerrollen oder Handlebar Packs die Breite des Lenkers maximal ausnutzen, statt in die Höhe oder nach vorne zu wachsen, bieten sie viel länglichen Stauraum ohne die Lenkung des Bikes zu behindern. Handlebar Packs sind meist wasserdicht und schützen den Inhalt außerdem vor Staub.

Lenkerrollen meist so konstruiert, dass du den Inhalt komprimieren musst, um der Tasche Stabilität zu geben, das solltest du bei der Planung berücksichtigen.

Lenkerrolle am Gravel Bike
Die Lenkerolle ist die Fahrradtasche für Bikepacking. Bild © deuter

Die Minis – Vorbautasche, Smart Bag oder Tech Bag

Wenn du nicht viel Gepäck hast, aber trotzdem ein paar Kleinigkeiten am Lenker deines Fahrrads unterbringen musst, kannst du ein kleine Tasche kaufen, die Platz bietet für eine Trinkflache oder ähnliches.

  • Die Vorbautasche oder Stem Bag wird zwischen Vorbau und Lenker befestigt. In diesen länglichen Taschen ist genug Platz für eine Trinkflasche oder deinen Kaffee-To-Go. Alternativ passen deine Schlüssel und ein Handy hinein.
  • Handytaschen findest du unter den Bezeichnungen Smart Bag, Phone Bag oder Tech Bag. Die Smart Bag thront gut sichtbar auf dem Lenker, sie hat ein Klarsichtfach, durch das du dein Handy sehen kannst.


Lenkertasche für Handys mit Klarsicht-Fach

Die Mini-Tasche für den Fahrradlenker mit Handy-Fach ist besonders praktisch, wenn du im Regen per Handy navigieren willst. Bild © SKS

Fahrrad-Taschen bestellen

Handytaschen | Gepäckträgertaschen | Gepäcktaschen vorne | Rahmentaschen | Satteltaschen


Die Details einer Lenkertasche

↪ Klicksysteme, Ausstattung, Regenschutz – das solltest du vor dem Kauf einer Lenkertasche wissen

So befestigst du die Lenkertasche am Fahrrad

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, deine Lenkertasche am Fahrrad zu fixieren.

  1. Vor allem kleinere Lenkertaschen haben Klettverschlüsse, die du einfach um den Lenker kleben kannst.
  2. Es gibt Klemmen, Schraubzwingen oder Zurrgurte, außerdem Adapter, die dir dabei helfen, beim Anbau den Vorbau, E-Bike-Technik oder die Fahrradlampen zu umgehen.
  3. Auch Kabelbinder ermöglichen eine feste Verbindung zwischen Tasche und Fahrradlenker.

Lenkertasche mit Klicksystem

Besonders komfortabel ist die Installation deiner Lenkertasche, wenn du zunächst ein Klicksystem an dein Fahrrad anbaust, in das du unterschiedliche Fahrradtaschen einrasten kannst. Die bekanntesten Hersteller solcher Klicksysteme sind KLICKfix und MIK von Basil. Hier sind aber drei Punkte zu beachten:

  • Die Systeme sind untereinander nicht kompatibel.
  • So schnell, wie du deine Tasche abbauen kannst, kann sich auch jeder andere damit aus dem Staub machen, daher solltest du die Tasche mit einem Schloss sichern.
  • Die Klicksysteme wiegen oft deutlich mehr als ein paar Haltegummis!

Ist eine Lenkertasche wasserdicht?

Die meisten Fahrradtaschen – und damit auch alle Lenkertaschen – sind zumindest wasserabweisend. Dafür ist der Stoff der Tasche ist wasserabweisend, die Verschlüsse sind dann aber nicht unbedingt dicht. Wenn das Gewebe wasserdicht ist, hält die Tasche auch größeren Mengen Regen stand. Aber auch die Verschlüsse und die Nähte müssen dann wasserdicht sein. Wenn dies nicht der Fall ist, wird häufig eine Regenhülle mitgeliefert oder kann separat gekauft werden. Sie hält dann den Inhalt der Tasche bei schlechtem Wetter trocken.

Die Verschlüsse, Materialien und Befestigungsmethoden variieren von Hersteller zu Hersteller. Produzenten wie Topeak, Evoc, Restrap oder Vaude verwenden unterschiedliche Systeme, je nachdem ob ihre Taschen besonders leicht, wasserdicht oder einfach zu öffnen sein sollen.

Funktioniert eine Lenkertasche am E-Bike?

Generell eignet sich jede Lenkertasche auch für dein E-Bike, allerdings musst du darauf achten, dass sie der Technik des E-Bikes, also dem Bordcomputer und den Kabeln, nicht in die Quere kommt.


Welche Lenkertasche eignet sich für welches Fahrrad?

  • Lenkertasche am Mountainbike: Beim Freeride wäre eine Tasche einfach nur im Weg, völlig egal, wo du sie an deinem Mountainbike anklemmst. Für XC oder Marathonfahrten ist eine kleinere Lenkertasche allerdings echt praktisch, so hast du Energieriegel, Handy und Sonnenbrille in Reichweite.
  • Lenkertasche am Tourenbike: Gerade bei Tourenbikern, die unterwegs immer wieder Station machen möchten, sind große Lenkertaschen mit Klicksystem und Tragegurt sehr gefragt. Mit einem Handgriff wird die Fahrradtasche zur Umhängetasche und du hast alles Nötige auf Besichtigungstouren oder im Biergarten dabei. Ein großes, wasserdichtes Sichtfach auf der Klappe verstaut die Straßenkarte und hält sie trocken, so findest du jederzeit den richtigen Weg.
  • Lenkertaschen am Rennrad und Gravel-Bike: Ein Rennrad und große Taschen schließen sich ja eher gegenseitig aus. An Gravel-Bikes ist Gepäck allerdings ein häufiger Anblick, denn Bikepacking auf dem Gravel erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Lenkerrollen oder Handlebar Packs eignen sich optimal, um den Schlafsack oder ähnliches zu verstauen.
  • Lenkertaschen am Kinderfahrrad: Was findest man nicht alles unterwegs! Eine bunte Kindertasche am Lenker verstaut Stöckchen, Steine oder auch den Teddy.
  • Lenkertasche am City-Bike: In der Stadt eignet sich der Hybrid aus Lenkerkorb und Lenkertasche bestens für kleinere Einkäufe und Wertsachen.

Lenkertaschen mit Sonderausstattung

Neben dem bereits erwähnten Klarsichtfach für dein Handy gibt es Lenkertaschen mit allen möglichen Extras. Du kannst eine Lenkertaschen kaufen, an die deine Fahrradbeleuchtung angebaut wird. Es gibt sie auch mit Seitentasche für Trinkflaschen. Das Klarsichtfach auf dem Deckel gibt es in unterschiedlichen Ausmaßen, viele sind groß genug für eine Landkarte oder ein Tablet. Es gibt Lenkertaschen mit Trageriemen, mit Henkeln, als Shopper, mit Ösen für Träger oder ganz ohne.

Dir ist auf der letzten Fahrradtour aufgefallen, dass du gerne ??? in Reichweite hättest? Es gibt mit Sicherheit die passende Lenkertasche dazu!

Finde die passende Tasche für dein Gepäck im Onlineshop

Kleinere Gegenstände sind in einer Lenkertasche bestens aufgehoben, für größeres Gepäck eignen sich Gepäcktaschen. Hier hast du die Wahl zwischen Gepäcktaschen, die vorne an der Gabel montiert werden und Taschen, die hinten auf dem Gepäckträger Platz finden. Wenn du nicht gerne mit einer Tasche vor der Nase fährst, kannst du alternativ zur Lenkertasche eine Satteltasche oder eine Rahmentasche an dein Fahrrad anbauen. Du kannst aber auch dein Fahrrad selbst verpacken, in einer Transporttasche reist es sicher in Bahn und Flugzeug.

Wie du siehst, kannst du dein Gepäck an allen möglichen Stellen deines Fahrrads unterbringen. Bei der Auswahl deiner Transportbehälter darfst du allerdings nicht übertreiben. Du musst die Höchstlast deines Fahrrads beachten und du solltest das Gewicht gleichmäßig verteilen, vor allem eine einseitige Beladung lässt ein Fahrrad schnell unkontrollierbar schlingern.

Wenn du hier bei BMO Fahrradtaschen bestellst, findest du in der Artikelbeschreibung eine Angabe zum Gewicht der Tasche. Außerdem erfährst du welchen Inhalt (in Litern) und wie viel Gewicht die Tasche fasst. So kannst du dir ein perfektes Taschenset zusammenstellen.

Vergleichen /3

Wird geladen...
0