Du hast für dein Bike eine neue hydraulische Scheibenbremse gekauft und beim Einbau stellst du fest, dass die Bremsleitungen zu lang sind. Vor allem Magura liefert Bremsen mit einer ordentlichen Kabellänge aus, aber auch SRAM und Shimano statten ihre Bremsen in den meisten Fällen mit zu langen Leitungen für praktisch jedes Bike aus.
Das ist auch gut so – denn wie du gleich in unserer Anleitung erfahren wirst, ist das Kürzen der Leitung gar kein Problem. Das Verlängern wäre deutlich aufwendiger, denn hier wäre ein kompletter Austausch der Bremsleitungen fällig.
In diesem Tutorial zeigen wir dir, wie du mit wenigen Handgriffen die Bremsleitung kürzen und perfekt auf dein Bike abstimmen kannst. Wir zeigen hier die nötigen Schritte an einer SRAM G2, das Kürzen der Leitungen ist jedoch bei allen Herstellern und sämtlichen Modellen ähnlich.
Was brauchst du, um eine Bremsleitung zu kürzen?
Ganz ohne Werkzeug geht das Kürzen einer Bremsleitung natürlich nicht. Neben der neuen Bremse (und deinem Fahrrad natürlich) brauchst du einige Tools.
Die wichtigsten Werkzeuge für das Kürzen einer Bremsleitung am Fahrrad.
Um eine Bremsleitung am Fahrrad zu kürzen, brauchst du folgendes Werkzeug:
- Hammer (nicht für SRAM Bremsen)
- Rohrzange
- Bowdenzug-Zange
- Werkzeug für den Abbau der Bremsbeläge
- Drehmomentschlüssel mit verschiedenen Bits (passend zu deinem Fahrrad)
- Torx oder Inbus für die Lenkerschelle
- Schutzhandschuhe
- 8mm Maulschlüssel
- Abstandshalter für die Bremskolben
- Klemmbacken für die Bremszüge
↪ Du findest Werkzeug und Fahrradwerkzeug im BMO Onlineshop
Im Lieferumfang der meisten Fahrradbremsen ist folgendes Zubehör enthalten:
• Olive (Klemmring) für die Hydraulikleitung
• Insertpin für die Hydraulikleitung
• Torx Winkelschlüssel T10/T25 (nur bei SRAM nötig)
Fahrrad Bremsleitungen kürzen – Schritt für Schritt
Im ersten Schritt wird das Fahrrad für die anstehende Schrauber-Session vorbereitet.
Vor dem Kürzen kommt die Vorbereitung
-
Damit du freie Hand hast, spannst du dein Fahrrad am besten in einen Montageständer. Dann baust du das Vorderrad aus, um die Bremsscheibe vor Schmutz und Öl zu schützen.
-
Auch die Bremsbeläge solltest du sicherstellen, denn beim Kürzen der Bremsleitung kann etwas Bremsflüssigkeit austreten, die sie ruinieren würde.
-
Die Bremskolben im Inneren des Sattels werden vorsichtig zurückgedrückt und mit einem Abstandshalter fixiert.
-
Um im späteren Verlauf nicht zu viel Bremsflüssigkeit zu verlieren, wird der Bremshebel gelöst und nach oben ausgerichtet. Durch die vertikale Ausrichtung steht der Leitungsanschluss nach oben geneigt und die Bremsflüssigkeit kann nicht ungehindert ausfließen.
Das Lösen der Bremsleitung
-
In Schritt fünf wird es spannend. Ziehe die Schutzkappe des Bremshebels nach hinten, um die Überwurfmutter freizulegen.
-
Im Anschluss löst du die Überwurfmutter mit einem 8 mm Maulschlüssel, um dem Bremsgeber das Ende der Bremsleitung zu entnehmen. Beim Herausziehen der Leitung solltest du sehr vorsichtig vorgehen, denn dabei kann Bremsflüssigkeit austreten. Hautkontakt sollte unbedingt vermieden werden, aus diesem Grund ist das Tragen von Schutzhandschuhen empfehlenswert. Die Überwurfmutter und die Schutzkappe bleiben auf der Leitung, damit du sie nicht verlierst.
Bestimme die Länge der Bremsleitung
Nun kommt ein wichtiger Schritt: Du kannst die passende Länge der Bremsleitung bestimmen.
-
Dafür lenkst du maximal ein und hältst das Kabel bis an den Anschluss des Bremshebels. Die Leitung sollte knapp am Rahmen vorbeiführen, ihn aber nicht berühren, damit sie den Lack nicht beschädigt. Die senkrechte Position des Bremshebels gibt einige zusätzliche Millimeter Pufferin der Länge, so kannst Du sichergehen, dass die Leitung nicht zu kurz wird.
Jetzt wird die Bremsleitung gekürzt!
-
Markiere die benötigte Länge, also die Stelle, an der du die Leitung abschneiden wirst. Dann kannst du sie mit einer Bowdenzug Zange kürzen. Es ist vielleicht verlockend, hier einfach einen Seitenschneider zu benutzen, aber die geraden Klingen können die Bremsleitung quetschen, dann passt sie schlimmstenfalls nicht mehr in die Aufnahme.
Montage der gekürzten Bremsleitung
-
Nach dem eigentlichen Kürzen klemmen wir die Leitung mithilfe einer Rohrzange und den Klemmbacken ein. Du solltest hier auf keinen Fall ohne die Klemmhilfe arbeiten, da sonst die Leitung gequetscht oder sogar beschädigt werden kann. Außerdem solltest Du noch einmal kontrollieren, dass sowohl die Schutzkappe, die wir in Schritt fünf gelöst haben, als auch die Überwurfmutter in der richtigen Reihenfolge auf der Leitung stecken (erst die Schutzkappe, danach die Überwurfmutter).
Achtung: Bei anderen Herstellern (also nicht SRAM) muss zusätzlich die Olive im Anschluss an die Überwurfmutter auf die Bremsleitung gefädelt werden. Beachte die richtige Reihenfolge: Schutzkappe, Überwurfmutter, Olive. Wichtig: Die Reihenfolge kann nach der Montage des Insertpins nicht mehr geändert werden. Bei einer SRAM Bremse wird die Olive erst nach dem Einführen des Insertpins aufgeschraubt. |
-
Im nächsten Schritt geht es an die Montage der gekürzten Bremsleitung. Um sie wieder im Geber anbringen zu können, müssen ein neuer Insertpin und eine Olive montiert werden. Beide Teile sind bei fast allen Herstellern im Paket einer neuen Bremse enthalten.
- Da wir die Montage einer SRAM G2 Bremse durchführen, wird der Pin geschraubt. Der passende Torx Schlüssel liegt ebenfalls bei.
- Bei anderen Herstellern wie Magura oder Shimano wird der Insertpin mit einem Hammer behutsam eingeschlagen.
- Bei beiden Möglichkeiten drücken wir zuerst den Pin von Hand ein Stück in die Leitung, um ihn im Anschluss bis zum Kopf mit dem entsprechenden Werkzeug in die Hülse zu treiben.
Bei SRAM Bremsen wird nun die Olive, auch Klemmring genannt, auf den Insertpin geschraubt. Bei den anderen Herstellern ist der Klemmring bereits auf die Leitung geschoben worden.
-
Nun wird die Bremsleitung wieder in den Bremsgeber geführt und montiert. Beim Festziehen der Überwurfmutter muss das Kabel über die gesamte Zeit fest in die Öffnung gedrückt werden. Nur so ist eine fehlerfreie Montage möglich.
-
Zieh die Mutter mit ca. 8 Nm fest und prüfe ob die Leitung hält. Leichter Zug an der Bremsleitung zeigt dir, ob die Bremsleitung sicher im Geber sitzt.
-
Im Anschluss schiebst du die Schutzkappe wieder auf ihre Position und die Hauptarbeit ist erledigt.
-
Jetzt fehlt nur der Rückbau des Bikes. Richte den Bremshebel wieder passend aus und montiere die Bremsbeläge und das Laufrad, die am Anfang zum Schutz entfernt wurden
Einstellung der Bremse testen
Im letzten Schritt kontrollierst du den Druckpunkt der Bremse.
15. Falls dieser nach mehrfachem Betätigen nicht optimal ist, musst du die Bremse gegebenenfalls entlüften. Ein anderer Grund für eine ungenügende Funktion kann der Verlust von Bremsflüssigkeit sein. Eigentlich sollte das Aufstellen des Hebels in Schritt vier das verhindern, aber trotzdem kann Flüssigkeit verloren gehen.
Die Bremsleitung ist gekürzt und montiert...
... und wenn alles perfekt eingestellt und kontrolliert ist, kann der Trail-Spaß in die nächste Runde gehen. Diese Montage ist für geübte Schrauber absolut machbar, wenn du dich jedoch (noch) nicht auskennst oder ein unsicheres Gefühl bei der Sache hast, solltest du einen Fachmann fragen oder deine Arbeit zumindest von jemandem nachprüfen lassen. Die Bremse deines Bikes ist wirklich essentiell für deine Sicherheit, wenn hier etwas nicht stimmt und die Bremse auf dem Trail nicht richtig funktioniert, kann das zu schmerzhaften Unfällen führen.