Inhalt

Fahrrad richtig pflegen - Tipps zu Pflege- & Schmiermittel

Mittel für die Fahrrad Pflege

Kai |

Es ist wichtig, deinem Fahrrad immer wieder etwas Liebe, aka. “Fahrrad-Pflege” zukommen zu lassen. Regelmäßige Pflege deines Bikes sorgt nicht nur für einen geringeren Verschleiß und weniger Defekte, sie ist auch ein wichtiger Sicherheitsfaktor (Stichwort: Bremsen!).

Insgesamt garantiert eine gute Fahrradpflege eine langlebigere, bessere Funktion des Rahmens und der Anbauteile. In diesem Beitrag geben wir dir hilfreiche Tipps, du erfährst, worauf es beim Pflegen des Fahrrads ankommt und welche Pflegeprodukte dabei nicht fehlen sollten.

Achtung! Vor der Fahrrad Pflege wird geputzt, die Anleitung dazu findest du ebenfalls im Bike Blog. Mit einer gründlichen Reinigung deines Fahrrads hast du bereits einen großen Schritt in Richtung eines optimal funktionierenden Bikes erledigt, allerdings solltest du auch die anschließende Pflege nicht vernachlässigen, denn gerade bei einer gründlichen Wäsche werden wichtige Schmierstoffe weggespült.

bei der Fahrradpflege wird die Kette gefettet

Ein gutes Kettenöl oder Kettenspray ist für eine tadellose Funktion des Antriebs unabdingbar. Es gibt aber einige Aspekte, die du beim Ölen deiner Kette beachten solltest.

Der Fahrrad-Fön: Druckluft als Hilfe gegen Feuchtigkeit

Du hast dein Fahrrad geputzt… und jetzt ist es klatschnass. Hier gleich zu Anfang unser Geheim-Tipp: Wenn du einen Druckluftkompressor zur Hand hast, kannst du deinen Antrieb und alle Lager am Rahmen mit Druckluft von der restlichen Feuchtigkeit befreien. So trocknet dein Rad schneller und es bilden sich keine Wasserflecken an deinem Rahmen bzw. kein Flugrost an der Kette. Insgesamt verkürzt das die Wartezeit deutlich, denn je nach Temperatur kann das Trocknen ein paar Stunden dauern. So kannst du die weiteren Pflegeschritte (wie Lackpflege, Finish, etc.) schneller in Angriff nehmen und wieder losfahren.

Fahrrad-Pflege-Tipps – Eine Übersicht über Pflege- und Schmiermittel für dein Fahrrad

Das Fahrrad ist sauber und trocken, jetzt kann es weitergehen! Nur… womit? Es gibt eine Menge Pflegemittel für Fahrräder, aber welche brauchst du wirklich?

Pflege der Fahrradkette

Nach dem Putzen solltest du deine Kette auf eine ausreichende Schmierung kontrollieren. Ist noch genug Kettenöl vorhanden, reicht es, die Kette mit einem fusselfreien Tuch grob zu trocknen. Ist die Kette allerdings trocken und zu sehr entfettet, solltest du ein spezielles Kettenöl bzw. Kettenspray auftragen.

Fahrrad Kette Pflegen und Reinigen

Ist deine Fahrradkette zu ölig bzw. fettig, ist es sinnvoll, die Schmierung mit Kettenreiniger vollständig zu entfetten, um sie dann erneut zu schmieren.

> Kettenspray, Kettenwachs und Kettenöl online kaufen

  • Achte darauf, dass du anschließend die Außenseiten der Kette wieder mit einem Tuch abwischst, da überschüssiges Öl an der Kette Dreck anzieht wie ein Magnet.
  • Auch den Röllchen des Schaltwerks kannst du einen Tropfen Öl spendieren. Besonders wichtig ist es, darauf zu achten, dass kein Öl an die Bremsscheiben oder die Bremsbeläge gelangt, da sonst die Bremsleistung nicht mehr gewährleistet ist.
  • Völlig verdreckte Ketten, bei denen Öl und Schmutz zusammen die Kettenglieder verkleben, brauchen dringend etwas mehr Pflege. Mit einem speziellen Kettenreiniger kannst du Schmutz und Fett vorübergehend entfernen und so die Kette reinigen. Anschließend musst du allerdings wieder ausreichend Schmierung auftragen, denn ohne Fett ist der Antrieb schnell im Eimer.

> Du willst mehr wissen über die unterschiedlichen Fahrrad Fette? In dem Blog BeitragFahrrad Fette fett erklärt” findest du viele Informationen zu Montage-Schmierung, Schraubensicherung etc. Carbon Montagepaste beleuchten wir in einem weiteren Beitrag.

Fahrrad-Lack-Pflege – Schützen den Lack deines Fahrradrahmens mit guter Pflege

Im diesem Schritt bekommt dein Fahrrad etwas Glanz verpasst… sieht gut aus und schützt vor neuem Dreck!

Zur Fahrrad Wartung gehört auch die Pflege des Rahmens

Ein Bike Pflege Spray oder Sprühwachs sorgt für frischen Glanz und dafür, dass neuer Schmutz nicht so schnell an deinem Bike anhaften kann.

Bike Protect Sprays für jede Menge Glanz

Die Lackpflege ist ein wichtiger Punkt, denn sie versiegelt die Oberfläche. Damit dient sie nicht nur als Schutzschicht, außerdem garantiert sie eine strahlende Optik deines Bikes.

  • Im nächsten Schritt der Bike-Pflege wird darum ein Bike Protect Spray auf deinen Fahrradrahmen aufgetragen
  • Anschließend kannst du das Spray mit einem weichen und trockenen Microfasertuch einpolieren.
  • Das Spray lässt dein Bike glänzen und sorgt zusätzlich dafür, dass sich kein neuer Schmutz festsetzt.
  • Zusätzlich schützt es dein Fahrrad vor Witterungseinflüssen, da es Feuchtigkeit verdrängt und Regentropfen besser abperlen lässt.

Der Sprühnebel der Fahrrad-Schutzpolitur darf weder in deiner Lunge noch auf deinen Bremsscheiben und Bremsbelägen landen.


Rahmenschutzfolie wird vor der Fahrrad Pflege aufgeklebt

Rahmenschutzfolien sorgen auch nach langen und harten Einsätzen mit dem Bike für kratzerfreie Rahmen. Ebenso schützen sie den Rahmen von unschönen Steinschlägen.

Das BMO Team empfiehlt diese Fahrrad-Pflege

Fahrrad-Reiniger | Fahrradpflege | Carbonpflege | Korrosionsschutz

Gefährdete Stellen schützen: Rahmen Schutzfolien gegen Kratzer und Steinschläge

Gerade am Mountainbike lassen sich unschöne Kratzer und Steinschläge am Fahrradrahmen kaum vermeiden. Hier sind Rahmenschutzfolien eine einfache, schnelle und kostengünstige Lösung, die größere Lack-Reparaturen vermeiden können. Die robusten Kunststofffolien sind mit einer sehr gut haftenden Klebefolie ausgestattet und lassen sich einfach ohne weitere Hilfsmittel auf den Rahmen oder Fahrradbauteile aufkleben.

  • Damit sie gut haften, sollten die entsprechenden Stellen am Fahrrad sauber und fettfrei sein.
  • Direkt nach der Fahrrad-Wäsche und vor der Schutzpolitur ist also ein guter Zeitpunkt, um Schutzfolien anzukleben.
  • Du solltest zuvor zusätzlich mit Bremsenreiniger und einem sauberen Tuch alle Stellen gründlich entfetten, dann kannst du die Schutzfolie aufkleben.

Rahmen Schutzfolien gibt es in unterschiedlichen Farben und Designs, auch für dein Fahrrad ist garantiert ein passendes Motiv vorhanden.

abgefallenes Pedal ... der Check gehört dazu!

Um mitten im Wald nicht plötzlich mit einem abgefallenen Pedal dazustehen, solltest du bei der Bike Pflege auch immer einen kurzen Funktionstest durchführen.

Der richtige Ort zum Abstellen des Fahrrads

Du solltest dein frisch geputztes und gepflegtes Fahrrad an einem Ort mit Raumtemperatur zum finalen Trocknen abstellen. Vor allem im Winter bei Minusgraden sind unisolierte Garagen und Kellerräume dafür nicht der optimale Ort – und sind wir mal ehrlich, das frisch geputzte Bike macht sich im Wohnzimmer doch ohnehin viel besser!

Nach der Fahrrad-Pflege kommt der Quick Check

Das Fahrrad ist geputzt und gepflegt, zu guter Letzt gehört ein kurzer Funktionstest zur Wartung, um eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen und direkt beheben zu können.

Folgende Punkte/Baugruppen sind beim Fahrrad-Check besonders wichtig:

Kurbeln und Pedale

  • Lassen sich Kurbel und Pedale sauber und lautlos drehen?
  • Sind die Gewinde fest?

➔ Sollte etwas nicht in Ordnung sein, lassen sich die meisten hochwertigen Pedale in ihre Bestandteile zerlegen. Etwas Montagepaste auf der Pedalachse und dem Pedalgewinde (bevor du das Pedal wieder an die Kurbel schraubst) sorgen in den meisten Fällen für einen geräuschlosen und sauberen Lauf.

Lässt sich der Lenker geräuschlos bewegen?

Auch das Cockpit verbindet dich mit deinem Fahrrad und sollte dementsprechend immer tadellos funktionieren.

  • Sind Lenker und Vorbau gerade ausgerichtet?
  • Sind alle Schrauben festgezogen?
  • Lässt sich der Steuersatz leichtgängig und geräuschlos drehen?
  • Auch das Steuersatzspiel solltest du kontrollieren. Dazu hältst du mit Daumen und Zeigefinger die Steuersatzschalen fest, ziehst die Vorderradbremse und bewegst das Fahrrad vor und zurück. Die Steuersatzschalen sollten sich dann nicht vor und zurück bewegen. Ist dies doch der Fall, musst du die Vorbauschrauben lösen und die Ahead Schraube von oben fester anziehen. Dann wird die Vorbauschrauben wieder fest angezogen.

➔ Vor allem in den nassen und kalten Jahreszeiten führen Schmutz und Feuchtigkeit im Steuersatz oft zu unschönen Geräuschen oder Funktionsstörungen. Dann musst du den Steuersatz ausbauen, reinigen und vor dem Einbau alle Bauteile mit ausreichend Fett bestreichen.

Weitere Fahrradteile im Test

Pedale und Cockpit sind die halbe Miete, aber wenn du schon dabei bist, lohnt sich ein Check weiterer Fahrradteile. Vielleicht ist hier Reinigung, Wartung oder Pflege nötig?

  • Sind deine Speichen zu locker?
  • Ist die Teleskop-Sattelstütze mühelos mobil?
  • Lassen sich die Bremshebel ohne Widerstand bewegen?
  • Wie sieht es mit den typischen Verschleißteilen aus? Schau dir die Bremsbelägen, Kassette, Kettenblätter und die Kette an. Hier kannst du meist wenig reparieren, oft ist ein Austausch die bessere Lösung

Weiterlesen im Bike Blog

Fahrrad reinigen | Fahrrad reinigen und pflegen im Winter | F100 Reiniger im Test

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.