- 15 Zähne18 Zähnemehr
- 30 Zähne32 Zähnemehr
- 30 Zähne32 Zähnemehr
Wolf Tooth
Shimano GRX Aero-Kettenblatt, 110 BCD Asymmetric, 4-Loch, 46 Z., Drop-Stop ST - black
144,06 €159,99 €Grundpreis /Nicht verfügbar46 ZähneWolf Tooth
Shimano GRX Kettenblatt, 110 BCD Asymmetric, 4-Loch, 42 Z., Drop-Stop ST - black
100,03 €109,99 €Grundpreis /Nicht verfügbar42 Zähne- 42 Zähne
Wolf Tooth
SRAM Direct Mount Aero-Kettenblatt, Standard 45mm/Offset 6mm, Drop-Stop B - black
Ab 144,07 €159,99 €Grundpreis /Nicht verfügbar48 Zähne46 ZähnemehrWolf Tooth
SRAM Direct Mount Kettenblatt, Boost 55mm/Offset 0mm, Drop-Stop B - black
Ab 97,48 €109,99 €Grundpreis /Nicht verfügbar32 Zähne34 ZähnemehrWolf Tooth
SRAM Direct Mount Kettenblatt, Boost 55mm/Offset 3mm, Drop-Stop B - black
Ab 97,48 €109,99 €Grundpreis /Nicht verfügbar30 Zähne32 ZähnemehrWolf Tooth
SRAM Aero-Kettenblatt, 107 BCD, 4-Loch, Drop-Stop B - black
Ab 144,06 €159,99 €Grundpreis /Nicht verfügbar48 Zähne46 ZähnemehrWolf Tooth
Shimano GRX Aero-Kettenblatt, 110 BCD Asymmetric, Drop-Stop ST - black
Ab 104,48 €159,99 €Grundpreis /Nicht verfügbar48 Zähne46 ZähnemehrWolf Tooth
Shimano GRX Kettenblatt, 110 BCD Asymmetric, Drop-Stop ST - black
Ab 81,48 €109,99 €Grundpreis /Nicht verfügbar36 Zähne38 Zähnemehr- 28 Zähne30 Zähnemehr
Hope
Direct Mount Retainer Kettenblatt R22 - Boost - silber
Ab 63,34 €75,40 €Grundpreis /Nicht verfügbar28 Zähne30 ZähnemehrHope
Direct Mount Retainer Kettenblatt R22 - Boost - rot
66,90 €75,40 €Grundpreis /Nicht verfügbar28 Zähne30 ZähnemehrHope
Direct Mount Retainer Kettenblatt R22 - Boost - purple
66,90 €75,40 €Grundpreis /Nicht verfügbar28 Zähne30 Zähnemehr
Kaufe ganz einfach das passende Kettenblatt für dein Fahrrad
Zähnezahl, Lochkreis, Material, Farbe – beim Kauf eines Kettenblatts kommt es auf die Details an. Entdecke hochwertige Kettenblätter für Rennräder, Trekkingbikes, MTBs & mehr. Shop the Look (oder den Einbaustandard, das Material, die Größe und die perfekte Zahn-Zahl), hier sind ein paar Tipps zum Kauf!
Für reibungslosen Antrieb und maximale Effizienz musst du das passende Kettenblatt (oder die passenden Kettenblätter) bestellen. Ob du sprintest, tourst oder einfach nur gut rollen willst: Hier wartet dein neues Lieblings-Kettenblatt und wir verraten dir, wie du das richtige findest: Passend, präzise – und bissfest.
Was ist ein Kettenblatt und warum braucht dein Fahrrad eines?
Das Kettenblatt/die Kettenblätter sind Zahnräder, die an der Tretkurbel deines Fahrrads montiert sind. Du trittst feste in die Pedale, die Kurbel dreht sich, die Fahrradkette läuft über das Kettenblatt, sie kann in die Zähnchen greifen und die Tretbewegung weitergeben an das hintere Laufrad. Und schon fährst du Rad!
Damit gehört das Kettenblatt zum Fahrrad-Antrieb, genauer gesagt wird es meist als Teil der Kurbel verbucht.

Hier kannst du gut die Kombi aus Kettenblatt und Fahrrad-Kurbel erkennen. Bild © BLB
Es gibt unterschiedliche Montagevarianten. Das Kettenblatt/die Kettenblätter
- werden auf einen Spider geschraubt, der dann am Kurbelarm montiert wird
- sie werden direkt auf einen Kurbelstern geschraubt
- oder direkt auf den Kurbelarm gesteckt (Direct Mount)
Nur der Vollständigkeit halber: Die Zahnringe an der hinteren Nabe heißen Ritzel, sie gehören zur Kassette. Kettenblätter gibt es nur bei einer Kettenschaltung, eine Nabenschaltung kommt fast ohne irgendwelche Chainrings (= Zahnräder) aus. Wenn du mehrere Kettenblätter hast, schaltest du mit dem Umwerfer.
Moment mal – Kettenblatt oder Kettenblätter?
↪ Brauchst du ein Kettenblatt oder mehrere Kettenblätter?
Ob du eines oder mehrere Kettenblätter hast, hängt von der Art deines Fahrrad-Antriebs ab. Wenn du einen Einfach-Antrieb (auch “1x-Antrieb”) hast, hat deine Schaltung ein Kettenblatt.
Bei einem Mehrfach-Antrieb (2x oder 3x) sind an der Kurbel zwei oder drei Kettenblätter vorhanden. Bei einer Mehrfachschaltung lässt der Umwerfer die Kette von einem Kettenblatt zum nächsten wandern.
Ob eine 1x-Schaltung oder eine 2x-fach oder 3-fach-Schaltung mit vielen Gängen besser ist, ist eine gute Frage. In der Kaufberatung zu unseren Fahrradschaltungen erfährst du mehr.
Wann solltest du ein neues Kettenblatt kaufen?
Letzendlich merkst du es, wenn du ein neues Kettenblatt kaufen und montieren solltest, denn die Kette verabschiedet sich dann immer öfter. Auch wenn der Umwerfer nicht mehr sauber schaltet, ist es Zeit für ein Ersatzteil. Aber so weit solltest du es gar nicht erst kommen lassen. Du kannst es deinem Fahrrad ansehen, wenn ein Wechsel fällig ist.
Wenn die Zähne deiner Kettenblätter sichtbar verschlissen sind, musst du Ersatz kaufen. Die Zähne können sogar abgebrochen oder verbogen sein, dann solltest du schleunigst das Kettenblatt tauschen. |
Einen festen Zeitpunkt oder Kilometerstand für den Wechsel gibt es nicht, die Angaben variieren von 2500 km bis rund 20 000 km.
Warte nicht zu lange mit dem Austausch eines kaputten Kettenblattes!
Es ist wichtig, das Kettenblatt nicht zu spät zu wechseln, denn bei einem Kettenantrieb greifen verschiedene Fahrradteile ineinander. Wenn eines dieser Teile verschlissen ist, gehen die anderen Komponenten auch schneller kaputt.
❗Teile des Fahrradantriebs online bestellen❗
Ketten | Kassetten | Umwerfer | Innenlager | Kurbeln
Worauf musst du beim Kauf eines neuen Kettenblattes achten?
↪ So findest du ein Kettenblatt, das zu deinem Fahrrad passt
Du kannst Kettenblätter in unterschiedlichen Größen und Einbaustandards kaufen, hier erfährst du, was passt.
Wie viele Arme braucht dein neues Kettenblatt?
Damit du es einbauen kannst, muss das neue Kettenblatt zu den Armen der Kurbel passen – es gibt 3-Arm, 4-Arm und 5-Arm Kurbeln und die dazu passenden Kettenblätter. An jedem Ende des Kurbelsterns wird der Chainring (Englisch für Kettenblatt) mit einer Schraube verbunden und die Anzahl der Bohrungen des Kettenblatts muss zur Anzahl der Arme passen.
4-Arm Kettenblätter – Der Abstand der Befestigungslöcher
Bei 4-armigen Kettenblättern musst du den Abstand gegenüberliegender Löcher messen, um die Größe zu bestimmen.

Bei 4-arm Kettenblättern kannst du einfach den Abstand zwischen zwei
gegenüberliegenden Löchern messen, um die Einbaugröße zu bestimmen. Bild © Truvativ
Der Lochkreis des 5-Arm Kettenblatts
Es gibt bei 5-Arm-Kurbeln Unterschiede in der Größe des Lochkreises. Wenn dein Kettenblatt 5 Befestigungslöcher hat, kannst du die Größe bestimmen, indem du sie mit einem gedachten Kreis verbindest. So kannst du den benötigten Lochkreis oder BCD (Bolt Circle Diameter) ausmessen.

Du siehst hier die Befestigungslöcher, die zusammen den Lochkreis bilden. Bild © SRAM
Drei-Arm Kettenblätter sind kaum noch vertreten.
Direct Mount Kettenblätter
Direct-Mount Kettenblätter sind eine Ausnahme, denn sie werden mit einer Verzahnung direkt auf der Achse fixiert.
Welche Größe passt zu deinem Antrieb?
Neben dem Einbaustandard solltest du dir Gedanken über die Größe des Kettenblattes machen. Größe bedeutet hier: Wie viele Zähne hat das Kettenblatt. Die Größe, bzw. die Anzahl der Zähne des Kettenblattes, hat einen Einfluss auf die Übersetzung des Fahrrads, denn das Verhältnis des Kettenblattes zu den Ritzeln der Kassette beeinflusst die Fahreigenschaften. Du kannst damit dein Bike bergtauglich oder pfeilschnell machen, denn die Kombi sorgt für besonders leichte oder sehr schwere Gänge.
Hier die Faustregel: Je größer das Blatt, desto schwerer der Gang. |
Achtung! Welche Größe zu welchem Antrieb passt, ist eine echte Wissenschaft. Die sichere Methode ist es, das verschlissene Kettenblatt durch ein identisches zu ersetzen. Wenn du mit alternativen Übersetzungen experimentieren willst, kommt weitere Recherche auf dich zu!
Aus welchem Material sind gute Kettenblätter?
Es gibt Kettenblätter aus den verschiedensten Stoffen. Stahl und Alu sind die gängigen Werkstoffe, aber auch edle Materialien wie Titan oder Carbon sind zu haben. Wie immer ist die Auswahl hier eine Entscheidung zwischen Gewicht, Haltbarkeit und Preis. Mit dem Material ändert sich natürlich auch die Optik, so kannst du zum Beispiel mit einer glänzenden Stahl-Kurbelgarnitur samt Kettenblatt deinem Bike etwas Bling verpassen.
Besonderheiten bei Fahrrad-Kettenblättern
- Steighilfe
Wenn die Zähne eines Kettenblatts nicht gleichmäßig aussehen, kann es sein, dass du eine Version mit Steighilfe vor dir hast. Die besondere Form und der Schliff sollen leichtgängige, geschmeidige Gangwechsel erleichtern.
- Narrow Wide Kettenblatt
Du kannst dir außerdem überlegen, ob du ein Kettenblatt mit herkömmlich geformten Zähnen haben möchtest oder ein sogenanntes Narrow Wide. Hier sind die Zähne abwechselnd breit und schmaler, die Kette wird so besser geführt, du kannst auf eine Kettenführung im Regelfall verzichten.
- Ovale Kettenblätter
In der Geschichte der Nabenschaltung wurde immer wieder mit ovalen Kettenblättern experimentiert. Die Technologie hat sich nicht im Breitensport durchgesetzt, aber eine Handvoll Profis schwört darauf.
⚙️ Kettenblätter & Zubehör kaufen
MTB Kettenblätter | Rennrad Kettenblätter | Kettenblattschrauben | Zubehör
Ein 1-Fach Kettenblatt für MTBs
Im MTB Bereich hat sich die Einfach-Schaltung erfolgreich durchgesetzt, es gibt ein Kettenblatt und eine Kassette mit 11 oder 12 Ritzeln und damit ein 1x11 oder 1x12-Schaltung. Von Dirt Bikes bis Downhiller, vom Enduro Bike bis zum Trail Boliden – hier gibt’s je nach Einsatzzweck ein Kettenblatt mit 28 bis 48 Zähnen.
Kettenblätter für Rennräder und Gravel Bikes
Beim Rennrad oder Gravel kommt es zuerst darauf an, ob du dich für eine 1x-Schaltung oder eine Mehrfachschaltung entschieden hast. Bei Einfach-Antrieben sind 38 bis 52 Zähne üblich, Mehrfach-Antriebe fahren oft mit 53/39 bis 50/34 Zähnen.
Kettenblätter für Trekkingräder
Am Trekkingrad sind nach wie vor 2x oder 3x-Antriebe verbaut. Hier kannst du mit 48/36/22, 42/28 oder 46/30 Abenteuer erleben.
Brauchen E-Bikes besondere Kettenblätter?
Wie bei vielen anderen Fahrradteilen auch sind Komponenten für E-Bikes robuster und dafür ausgelegt, höhere Kräfte zu vertragen. Mehr Gewicht, mehr Geschwindigkeit, längere Strecken – E-Bikes sind ganz einfach größeren Belastungen ausgesetzt und das müssen die Fahrradteile aushalten. Wenn dein E-Bike einen Mittelmotor hat, ist die Kurbel – und damit das Kettenblatt – Teil des Elektro-Antriebs, darum brauchst du kompatible Kettenblätter, es gibt passende für Bosch, Fazua, Shimano und andere Motoren.
➥ Weiter zu den E-Bike Kettenblättern im Onlineshop
Das passende Kettenblatt kaufen kurz und knapp:
- Für welche Schaltung wird das Kettenblatt benötigt? Singlespeed, 1-fach oder Mehrfachschaltung?
- Welchen Aufnahmestandard muss das Kettenblatt haben?
- Wie viele Zähne soll das Kettenblatt haben?
- Benötigt das Kettenblatt eine Steighilfe oder reicht ein einfaches Kettenblatt?
-
Von welchem Hersteller stammt dein Antrieb und zu welcher Baureihe gehört er? Oft sind die Komponenten nicht kompatibel oder du brauchst zumindest Adapter, um eine Verbindung herzustellen.
Bei uns kannst du Kettenblätter von bekannten Herstellern wie e.thirteen, SRAM, Shimano, Hope oder Race Face bestellen.