Shimano
DEORE XT Di2 M8250 Schaltungs Upgrade Kit, Schaltgriff Schelle, Käfiglänge mittel - 12-fach
699,90 €784,95 €Grundpreis /Nicht verfügbar- 170 mm 175 mm
Shimano
Schaltungs-Upgrade-Kit DEORE Di2 M6250, Schelle
599,90 €629,95 €Grundpreis /Nicht verfügbarShimano
Schaltungs-Upgrade-Kit DEORE Di2 M6250, I-Spec EV
599,90 €629,95 €Grundpreis /Nicht verfügbar- links rechts
Shimano
DEORE XT Di2 RD-M8250 Schaltwerk, mittellang - 12-fach
454,91 €514,95 €Grundpreis /Nicht verfügbarShimano
DEORE XT Di2 RD-M8250 Schaltwerk, lang - 12-fach
454,91 €514,95 €Grundpreis /Nicht verfügbarShimano
DEORE XT Di2 SW-M8250 Schalter, Schelle - 12-fach
156,46 €194,95 €Grundpreis /Nicht verfügbar
Die Gangschaltung am Fahrrad – Teile, Upgrades & Ersatzteile kaufen
Ganz einfach erklärt, hilft dir die Gangschaltung dabei, dein Fahrrad an die Anforderungen des Geländes anzupassen. Auf der Ebene oder bergab trittst du in einem hohen Gang schwerer, dafür kommst du schneller voran. Wenn es bergauf geht, wechselst du den Gang und schon pedalierst du in einem kleinen Gang leichter, dafür machst du pro Kurbelumdrehung weniger Strecke.
Nabenschaltungen und Kettenschaltungen sind am häufigsten anzutreffen, beinahe jedes Fahrrad fährt mit einem der beiden Systeme. Aber das war nicht immer so…
Gab es schon immer eine Gangschaltung am Fahrrad?
Sie ermöglichten zwar effizientes Pedalieren, die ersten Schaltungen waren für die Fahrer aber alles andere als komfortabel zu bedienen! Um 1900 hatten Fahrräder die ersten Kettenblätter und damit verschiedene Gänge. Aber von einer Gangschaltung war noch keine Rede... der Wechsel von einem Gang zum anderen erforderte Handarbeit. Der Pilot musste absteigen, mit dem mitgebrachten Werkzeug das Rad lockern, die Kette auf ein anderes Ritzel legen und das Rad wieder befestigen. Etwas einfacher wurde die Prozedur, nachdem Tullio Campagnolo die Schnellspannnabe erfunden hatte, ab da wurde wenigstens kein Werkzeug mehr gebraucht. Der Name kommt dir vielleicht bekannt vor und tatsächlich steht er in direktem Zusammenhang mit den exklusiven Gangschaltungen, die in der Fahrradwelt bis heute gefeiert werden.
Welche Gangschaltungen für Fahrräder gibt es?
Es gibt unterschiedliche Schaltungen und verschiedene Schalthebel, wir stellen sie dir hier vor. Danach erfährst du, aus welchen weiteren Teilen die Fahrradschaltung besteht. So findest du schnell und einfach die passenden Teile und Ersatzteile. Aber zunächst geht es um die Frage:
Kettenschaltung? Oder Nabenschaltung?
Generell haben fast jedes Fahrrad und E-Bike eine Schaltung.
➽ Citybikes, Kinderfahrräder und einige einfache Tourenräder haben oft Nabenschaltungen.
➽ Performance Fahrräder wie MTBs, Rennräder, Gravel Bikes oder Trekkingbikes haben in der Regel Kettenschaltungen.
➽ Die Ausnahme sind Singlespeed-Räder und Fixies. Sie haben – wie der Name schon sagt, nur einen Gang (= single speed) oder einen festen Gang (fixed gear oder Fixie) und keine Gangschaltung.
Wie findest du die passende Gangschaltung?
Nabenschaltung |
Kettenschaltung |
günstig |
leicht |
wartungsarm |
viele Gänge |
einfach zu bedienen |
ermöglicht sportliche Fahrweise |
Die wichtigsten Vorteile & Nachteile der Gangschaltungen in der Übersicht
Nicht jede Fahrrad-Schaltung eignet sich auch für jeden Einsatzzweck, daher solltest du dir bei der Auswahl genau überlegen, was du vorhast. Es gibt nicht nur die passenden Schaltungen für Rennräder und Gravelbikes, gerade für MTBs werden auch viele unterschiedliche “Schaltgruppen” gebaut. Die einen eignen sich eher für schnellen Ausdauersport, andere sind für den Downhill-Einsatz optimiert, wieder andere sind flexible Allrounder. Wenn du ein Fahrrad kaufst, hat der Hersteller natürlich die Wahl bereits getroffen, wenn du deine Schaltung updaten möchtest oder dir selbst ein Bike aufbaust, kommt wahrscheinlich etwas Recherchearbeit auf dich zu, die hier unseren Rahmen sprengen würde.
Wenn du ein einfach zu bedienendes Fahrrad kaufen möchtest und vor allem auf flachen, gut ausgebauten Straßen unterwegs bist, ist eine Nabenschaltung genau dein Ding. Wenn du Steigungen und schlechte Untergründe vor dir hast und außerdem sportlich unterwegs sein willst, solltest du eine Kettenschaltung fahren. |
Gangschaltungen, Schaltgruppen & Teile für Mountainbikes, Gravel Bikes, Trekkingräder & Rennräder bestellen

Hier siehst du das Kernstück der Gangschaltung – den Antrieb. Von links nach rechts: Kassette mit Ritzeln und Schaltwerk – Kette – Kurbel mit Kettenblättern und Umwerfer. Bild © SRAM
➽ Du kannst die meisten Teile einer Fahrradschaltung einzeln kaufen.
➽ Schaltgruppen gibt es aber auch direkt im Set.
➽ Wenn auch eine Bremsanlage mitgeliefert wird, spricht man von einer Komplettgruppe.
Du möchtest dein MTB upgraden oder brauchst ein Ersatzteil für die Schaltung deines Rennrads? Gerade auf der Suche nach Zubehör und Ersatzteilen ist es hilfreich, die einzelnen Bauteile zu kennen, wir erklären sie dir hier.
(Ersatz-)Teile für die Schaltung kaufen
Eine Kettenschaltung besteht aus vielen verschiedenen Einzelteilen. Und die meisten davon sind Verschleißteile. Das bedeutet, du musst früher oder später das eine oder andere Teil austauschen. Du kannst hier alle Teile der Gangschaltung einzeln bestellen und damit Reparaturen selbst erledigen oder abgenudelte Komponenten ersetzen.
Natürlich kannst du mit gezielten Updates deine Schaltung verbessern, mit einer neuen Kassette bekommt sie zum Beispiel mehr Bandbreite.
Diese Teile gehören zur Fahrrad Kettenschaltung:
- Kassette + Schaltwerk
- Kette
- Kurbelgarnitur mit Kurbel, Kettenblatt/Kettenblättern + Umwerfer
- Innenlager
- Schalthebel
- Schaltzüge
- Schaltgriffe/Brems-Schalt-Hebel
Achtung! Oft sind die Fahrradteile verschiedener Hersteller nicht kompatibel, auch die verschiedenen Baugruppen können unter Umständen nicht zusammenpassen! |
Der Schalthebel legt den Gang ein
Für eine Kettenschaltung braucht dein Fahrrad einen oder zwei Schalthebel, einer schaltet das Schaltwerk an der Kassette, der andere schaltet den Umwerfer am Kettenblatt. Bei einer 1x-Schaltung entfällt letzterer natürlich.
Oft gibt es hier eine Anzeige, die dir verrät, in welchem Gang du gerade unterwegs bist.
Für Rennräder und Gravel Bikes gibt es besondere Schalthebel, die gleichzeitig die Bremsen bedienen. Diese Schalt-Bremshebel heißen auch Kombi-Schaltgriffe oder Dual-Schaltgriffe.
Schalthebel bei BMO bestellen
MTB Schalthebel | Rennrad Schalthebel | Schalt-Brems-Hebel | alle Schalthebel
Die Schaltzüge übertragen den Schaltvorgang zur Gangschaltung
Von den Schalthebeln laufen Schaltzüge in Schalthüllen zum Umwerfer und zum Schaltwerk, sie sind dafür zuständig, die Schaltvorgänge zu übertragen. Sie sind entweder sichtbar außen am Rahmen entlang verlegt oder intern im Rahmen versteckt und somit gut geschützt untergebracht.
Teile der Gangschaltung rund um’s Tretlager
Um dein Fahrrad anzutreiben brauchst du eine Kurbel und ein oder mehrere Kettenblätter. Der Umwerfer lässt die Kette vorne von einem Zahnkranz auf den nächsten wandern.
↪ Kurbeln, Kettenblätter und Umwerfer kaufen
Das Schaltwerk an der hinteren Nabe
Das Schaltwerk bewegt die Kette am Hinterrad über die Ritzel der Kassette. Hier läuft die Kette über Schaltrollen. Alle diese Komponenten gelten als Verschleißteile, Ersatz findest du beim Zubehör für Schaltwerke.
Der Schaltkäfig ist Teil des Schaltwerks, es gibt Schaltwerke mit kurzem, mittlerem und langem Schaltkäfig. Die Länge des Käfigs bestimmt, für welche Bandbreite an Gängen sich das Schaltwerk eignet.
↪ Kassetten, Schaltwerke und Zubehör online bestellen
Ritzel und Zahnkranz – so funktioniert die Gangschaltung
Eine Kettenschaltung hat verschiedene Zahnräder, vorne am Tretlager sind Zahnkränze, hinten an der Radnabe sind mehrere Ritzel, gemeinsam sind sie das “Ritzelpaket” oder die Kassette. Über diese Zahnräder läuft die Fahrradkette, sie überträgt deine Tretarbeit auf die Räder. Die Kette gilt als Schnittstelle zwischen Antrieb und Schaltung.
Kettenspanner
Es gibt unterschiedliche Bauarten, generell sorgen Kettenspanner dafür, dass die Fahrradkette nicht durchhängt, schlackert, schlägt oder sich ständig verabschiedet. Darum werden sie zu den Teilen der Fahrradschaltung gezählt.
Was wird geliefert, wenn du eine Schaltgruppe kaufst?
Wenn du eine komplette Gangschaltung (wird in der Regel als Schaltgruppe bezeichnet) kaufst, kann der Lieferumfang etwas unterschiedlich ausfallen. Manche Hersteller liefern Kurbel/Innenlager/Schalthebel mit, andere nicht. Was genau zu der Schaltung gehört, die du kaufen möchtest, kannst du in der Artikelbeschreibung nachlesen.

Schön verpackt und großer Lieferumfang – was mit einer Gangschaltung geliefert wird, unterscheidet sich von Hersteller zu Hersteller. Bild © SRAM
Besondere Gangschaltungen
- Elektronische Schaltungen
Elektronische Schaltungen kommen ohne Schaltzüge aus, ein Funksignal löst den Gangwechsel aus. Elektronische Schaltungen schalten besonders effizient und außerdem absolut sauber und präzise, die Schaltung muss allerdings an die Zapfsäule – du musst sie regelmäßig laden oder die Batterien wechseln! Außerdem sind diese Gangschaltungen nicht ganz billig.
- Stufenlose Schaltungen
Eine stufenlose Schaltung ist kinderleicht zu bedienen, du kannst das Getriebe hier ganz nach Gusto anpassen, die Abstufung durch festgelegte Gänge entfällt. Außerdem sind diese Schaltungen extrem verschleißarm und langlebig. Wenn du ein Rundum-Sorglos-Paket haben möchtest, ist ein stufenlose Schaltung genau dein Ding! Allerdings sind sie eher selten zu finden.
- Gangschaltung am E-Bike
Auch E-Bikes haben Schaltungen, auch hier gibt es Nabenschaltungen und Kettenschaltungen. Und selbst wenn du dich auf einem E-Bike im falschen Gang nicht so sehr plagen musst, wie auf einem Bio-Bike, solltest du schalten.
Ein rechtzeitiger Gangwechsel spart Akku-Kapazität und verringert den Verschleiß am Antrieb! |
Diese Begriffe solltest du kennen, wenn die die passenden Teile für deine Gangschaltung kaufen willst
Unsere Liste ist sicher nicht vollständig, aber hier sind ein paar der Begriffe, die du beim Kauf einer Schaltgruppe oder der passenden Ersatzteile kennen solltest.
- Z und T
Z (Zähne) oder T (engl. teeth, “Zähne”) beziffert die Anzahl der Zähnchen, die die Zahnräder mitbringen. Wenn du beispielsweise ein Schaltwerk kaufen willst, muss es für die entsprechende Zahl der Zacken ausgelegt sein.
Auch beim Kauf von Kassetten und Zahnkränzen wird eigentlich immer die Anzahl der Zähne als Größe angegeben.
- Bandbreite
Wenn du die Anzahl der Zähne des größten Ritzels durch die Anzahl der Zähne des kleinsten Ritzels teilst, erhältst du die Bandbreite deiner Kassette. Aus dem Verhältnis von Kassette und Kettenblättern entsteht die Bandbreite der gesamten Gangschaltung des Fahrrads. Ein Beispiel: Die heute erhältlichen MTB-Schaltungen haben in der Regel Bandbreiten zwischen 350% und 510%. Je höher der Wert, desto größer werden die Sprünge zwischen den einzelnen Gängen und auch die Differenz zwischen leichtestem und schwerstem Gang wird größer.
Da auch die Laufräder und der Zahnkranz die Übersetzung beeinflussen, ersparen wir dir hier komplizierte Rechenexempel.
- Kettenblatt
Über das Kettenblatt oder die Kettenblätter läuft die Fahrradkette vorne an der Kurbel. Du treibst die Kurbel an, damit drehen sich die Kettenblätter, so wird aus deinen Tretwewegungen Fortbewegung.
Die Größe des Kettenblattes wird von der Anzahl der Zähne bestimmt. Bei einer Einfach-Kurbel liest du dann “50T” (oder Z oder Zähne), bei Mehrfachkurbeln findest du Angaben wie "48-38-28Z". Du musst beim Kauf den Einbaustandard beachten.
- Ritzel, Ritzelpaket, Kassette
Die Zahnräder am Hinterrad bringen die Umdrehungen der Kurbel auf die Straße. Bei einer Kettenschaltung gibt es gleich ein ganzes Paket davon, das Ritzelpaket oder die Kassette. Kassetten haben unterschiedlich viele Ritzel, bis zu 12 sind gängig.
Die Ritzel haben wiederum verschiedene Größen und eine unterschiedliche Anzahl von Zähnen, in der Artikelbeschreibung steht dann 11-48 T oder 12-22 Z (oder T). Es geht aber auch noch genauer: 10-12-14-16-18-21-24-28-32-36-40-45 T (oder Z) beschreibt eine gängige MTB-Kassette.
- Kette rechts!
Fun fact: Wenn die Kette hinten auf dem rechten Zahnrad liegt, bist du schnell unterwegs. Daher ist “Kette rechts!” der Gruß eingefleischter Fahrradfahrer.
Warum gibt es im Onlineshop so wenige Teile für Nabenschaltungen?
Vielleicht fragst du dich nun, warum man vergleichsweise wenige Ersatzteile für Naben Gangschaltungen kaufen kann.
Ganz einfach – Nabenschaltungen gehen selten kaputt, denn sie sind unfassbar robust. |
Außerdem kannst du selbst kaum etwas daran reparieren, denn sie sind ein gekapseltes System. Bei einer Nabenschaltung gibt es kein Verschalten und keine abgesprungene Kette. Warum fährt dann nicht jede*r mit einer solchen Gangschaltung durch die Gegend? Auch ganz einfach. Nabenschaltungen sind schwer und außerdem in der Bandbreite nicht sehr flexibel – und darum für sportliche Radfahrer*innen nicht geeignet.
Für eine Nabenschaltung braucht dein Fahrrad nur einen Schalthebel, besonders sicher und bequem ist hier ein Drehgriff.

Hier siehst du eine Nabenschaltung. Oder besser… du siehst die Nabenschaltung fast nicht. Bild © Creme Cycles
Fahrradschaltungen und Ersatzteile für die Schaltung online bestellen
Du kannst hier im BMO Online-Shop eine Vielzahl an erstklassigen Schaltungen von Shimano und SRAM kaufen. Viele weitere Hersteller liefern Teile wie Schaltrollen oder Züge. Passend zu jedem Schaltwerk bieten wir günstig Schalthebel, Umwerfer und Ketten im Shop an! Und natürlich ist auch unser Regal mit Ersatzteilen gut bestückt, alle wichtigen Bauteile kannst du ganz einfach hier bestellen.